• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

«Was mach’ ich hier eigentlich?»

Posted on 26. Juli 2016 by harz
von Maxence Giebel, ehemaliger JO10-Bachelor-Student, der aktuell noch im Master Angewandte Linguistik (Vertiefung Organisationskommunikation) steckt, über Sinn, Sein und Studieren am IAM.

Das Bachelor-Studium liegt jetzt doch auch schon eine gewisse Zeit zurück. Zumindest weit genug, um fast schon „väterliche Gefühle“ gegenüber aktuellen Bachelor-Studierenden zu entwickeln. Bei dieser Aussage komme ich mir etwas doof vor. Es hat aber etwas mit Nostalgie zu tun (darauf komme ich später noch).

Zurück: ich hatte 2015 die drei Jahre Bachelor genügend „verdaut“ und verarbeitet, um neuen Wissensdurst zu empfinden. So passierten gleich drei Sachen, die ich unmittelbar nach dem Bachelor nicht erwartet und geglaubt hätte: wieder immatrikuliert zu sein (1), am IAM (2), in der Kommunikation (3). Ich dachte doch eigentlich: „wenn ein Master, dann als plötzliches Wunderkind am MIT als Raketeningenieur oder sonst was Welterfinderisches“. Wieder etwas doof (und natürlich völlig überzeichnet). Da hat’s aber nichts mit Nostalgie zu tun, sondern mit dem „Endlich-hab-ich’s-hinter-mir“-Befreiungsschlag der Bachelor-Diplomübergabe. Man will zu diesem Zeitpunkt einfach nur weg. Weiss aber gleichzeitig – wenn die vernünftigen Augen-auf-Momente durchdrücken – dass es für diese Fluchtgedanken ja eigentlich gar keinen wirklichen Grund gibt. Man war ja offensichtlich erfolgreich.

Das andere, grünere Gras. Oder: was ich alles schon habe…
Sind wir mal ehrlich: es gehört als Student ja ein bisschen zum guten Ton, über seine eigene Hochschule zu maulen und zu lästern. Wie heisst es so schön? The grass is always greener on the other side. So war das schon als Kind und Teenager: „Aber de Thomas darf ja au und wieso söll ich eigentlich blablabla…“.

Ich vergesse was ich schon habe und wo ich bin, weil ich damit beschäftigt bin zu sehen, was andere haben und wo sie sind. Spannend dabei: während man beobachtet und vergleicht, merkt man nicht, dass man selbst beobachtet und als Vergleich zugezogen wird.

Eben: The grass is always greener on the other side.

Aber vielleicht muss das so sein. Vielleicht ist das gut so. Als Antrieb. Als Reifeprozess. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mir etliche „oh hoppla“- und „aha“-Momente verwehrt geblieben wären, hätte ich bereits während des Studiums (und vorher) kapiert, was ich mir da eigentlich aufbaue. Wie hätte ich das auch kapieren sollen? Ich war ja mit Lesen, Lernen, Lästern und – nennen wir’s mal „Sozialem“ beschäftigt. Keine Zeit und Bewusstseinskapazität also, um auf Metaebene zu reflektieren, worüber ich da ständig (gewollt und ungewollt) denke und sinniere. Erst ab Abschied vom IAM begann ich, alle neuen Informationen zu verarbeiten und zu verdauen. Sie reifen zu lassen.

Maxence Giebel

Maxence Giebel, Student IAM

…und was ich alles daraus machen kann
Aus mir gefütterten Informationen wurde anwendbares Wissen und Überzeugung. Und daraus entstehen dann eben „oh hoppla“- und „aha“-Momente. Und zwar jedes Mal, wenn ich in der Arbeitswelt merken darf, dass ich zum Beispiel auf Mehrsystemrelevanz aufmerksam machen kann (danke Wyss). Die Unterschiede von Praxis, Praktiken und Praktikern anwenden kann (danke Stücheli-Herrlach). Und alles immer mit Framing im passenden Diskurs (danke Perrin).

Auch jedes Mal, wenn ich in der Arbeitswelt merken darf, wie es eigentlich um meinen Marktwert steht. Diese Erkenntnismomente sind wertvoller als jedes Auswendiglernen – denn ich wende an. Ziemlich cool. Gefällt. So kann ich auch das Gefühl des „alten Fuchses“ geniessen, wenn ich als ehemaliger Bachelor-Student und jetziger Master-Student durch die IAM-Gänge schlendere. Nostalgisch einerseits, ja. Andererseits weiss ich, wie der Laden läuft. Ich kenne nicht nur die Gesichter, sondern kann die Persönlichkeiten dahinter einordnen. Ich hab’ verstanden, dass es hier auch nur „mönschelet“ – wie überall. Dass wenn mal was organisatorisch, inhaltlich oder zwischenmenschlich nicht so richtig läuft, das echt keinen übertrieben kratzen sollte. Schon gar nicht inmitten von (gestandenen und angehenden) Kommunikationsprofis. Profis die wissen (sollten), dass es oft, viel, immer, überall zu Verständnis- und Interessenskonflikten kommen kann. Dann soll doch eben daran gearbeitet werden, kommunikativ.

Oder etwas salopp: Die Sonne dreht sich schliesslich auch nicht um die Erde. Also da mal „es bitzli“ durchatmen und halblang machen.

Was ich also am IAM eigentlich mache
Die Frage, was ich hier eigentlich mache, stellt sich mir im Master nicht mehr. Ich weiss es. Ich baue mir mein Ding, in meinem Stil. Ich lerne Eigenheiten und Eigenschaften des zentralen Instruments der Kommunikation vertieft kennen: Angewandte Sprache. Und viel tiefgreifender: Angewandte Linguistik.

Ich lerne ihre Regeln noch besser kennen, um sie noch besser zu brechen. Ich spiele auf dem Instrument Bekanntes, um es neu interpretieren zu können. Ich orchestriere Information, ich dirigiere Kommunikation. Ich verlasse die Organisation, gehe über zur Person – um dann zusammen mit Überzeugten statt Überredeten in der nahen und weiten Welt Neues zu komponieren, zu kreieren.


Mehr Artikel von Studierenden am IAM:

  • Arbeiten im Newsroom
  • Verzweiflung, Dankbarkeit, Gewissensbisse und Hoffnung – ein Wechselbad der Emotionen am Wiener Westbahnhof
  • Die Leckerbissen im Medienforschungsseminar
  • “Ne’t inquiète pas” – ein Bericht aus dem Praxissemester
  • “Einmal Bordeaux – Diplomfeier JO11 retour, bitte”

 

This entry was posted in Kommunikation studieren and tagged Absolventen, Studibeitrag. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW