• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Browsing Category Allgemein

Neuer Leiter IAM

Posted on 12. Juli 2017 by harz

Im März wurde Guido Keel zum neuen Leiter des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) der ZHAW gewählt. Am 1. Juli hat er sein neues Amt angetreten, und damit die Nachfolge von Daniel Perrin. Was bedeutet der Leitungswechsel für das IAM, für die Studierenden und Partner aus Forschung und Beratung?

von Deborah Harzenmoser, Onlinekommunikation IAM

Nach zwölf Jahren am IAM, zuletzt in der Funktion als Geschäftsführer und Journalistik-Dozent, hat Prof. Dr. Guido Keel am 1. Juli 2017 das Amt von Prof. Dr. Daniel Perrin übernommen, der wiederum Direktor des Departements für Angewandte Linguistik der ZHAW geworden ist. Das komplexe und mehrstufige Auswahlverfahren dauerte mehrere Monate, bis sich Guido Keel gegen die internationale Konkurrenz durchgesetzt hatte und zum neuen Institutsleiter gewählt wurde. Er sei stolz darauf und freue sich sehr auf die neue Aufgabe, besonders, weil sie so vielfältig sei, gesteht er. Als Institutsleiter kommen neben der strategischen Führung des Instituts weitere Tätigkeiten zusammen, für die er sich stark interessiere: Managen, Forschen und Unterrichten.

„Für mich ist wichtig, dass ein Leiter nicht nur strategisch tätig ist, sondern immer auch einen Bezug zur Wissenschaft und zu den Berufsfeldern behält. Darum will ich weiterhin forschen und unterrichten. Ich möchte so auch operativ am Ball bleiben und wissen, was das IAM im Alltag macht.“ – Guido Keel

Prof. Dr. Guido Keel

Abwechslung und neue Herausforderungen zu erleben, findet Keel bereichernd. Als erste Amtshandlung aber das IAM auf den Kopf zu stellen, das liege ihm fern: „Das Institut ist sehr gut aufgestellt. Es ist mir wichtig, eine gewisse Kontinuität aufrechtzuerhalten.“ Und trotzdem, als Person sei er anders als sein Vorgänger und werde deshalb das Institut in eigener Weise prägen. So werde er zum Beispiel keine Vollzeit-Professur innehaben, um sich mehr auch auf dem Management des Instituts widmen zu können. Von der Forschung will er sich nicht ganz zurückziehen: „Für mich ist wichtig, dass ein Leiter nicht nur strategisch tätig ist, sondern immer auch einen Bezug zur Wissenschaft und zu den Berufsfeldern behält. Darum will ich weiterhin forschen und unterrichten.“

Ein starker Bezug zu den Berufsfeldern sei in der heutigen Zeit unverzichtbar, weil sich die Kommunikationsbranche starken Veränderungen ausgesetzt sehe: „Heute trennen wir in der Lehre noch klar zwischen Journalismus und Organisationskommunikation. In nächster Zeit werden wir uns am IAM intensiv mit der Frage beschäftigen, in welche Richtung sich die Berufsfelder entwickeln, und was deren Veränderungen für die Ausbildung der Studierenden bedeuten. Ebenso wichtig ist die Auseinandersetzung mit dem Stellenwert öffentlicher Kommunikation in heutigen Gesellschaften, und den damit verbundenen Implikationen für die Ausbildung.“ Die Leitung des Bachelorstudiengangs Kommunikation bleibe aber unverändert bei André Schibli und Katharina Krämer. „Die unmittelbarste Änderung für die Studierenden ist die Tatsache, dass ich die Diplomrede halten werde“, schmunzelt Keel. Dass sich der Studiengang inhaltlich und strukturell kontinuierlich weiterentwickle – nicht zuletzt als Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen – sei am IAM nichts Neues, betont Guido Keel.

Auch in der Forschung und in der Beratung will er das IAM nicht neu erfinden: „Wir haben unsere etablierten Forschungsfelder, ProfessorInnen und ExpertInnen. Ich sehe meine Aufgabe hauptsächlich darin, ihnen einen Rahmen zu geben, innerhalb dessen sie sich entfalten können.“

Das IAM ist wie ein Orchester mit starken SolistInnen. Als Institutsleiter bin ich der Dirigent. Meine Aufgabe ist es, allen Zeit und Raum zur Verfügung zu stellen, damit sie sich entfalten können und ihre spezifischen Stärken zum Ausdruck kommen. – Guido Keel

Die Frage, wie er Leiten, Forschen und Dozieren unter einen Hut bringen werde, beantwortet Keel mit einem für ihn typischen Pragmatismus: „Ich reduziere mein Pensum in Lehre und Forschung. Das nächste halbe Jahr wird aber erst zeigen, wie aufwändig die neuen Aufgaben tatsächlich sein werden, und wie ich mich im Detail mit meinen Mitarbeitenden organisiere.“


Lesen Sie auch das Porträt über Guido Keel in der Werbewoche: Abenteurer im Nebenjob

Schöne Sommerferien – oder was wir tun, wenn ihr nicht da seid

Posted on 27. August 2014 by bent

Liebe Studierende

Ein Spass ist das, mitanzusehen, wie ihr jeweils Ende FrühlingsseFoto4mester fröhlich hüpfend und übermütig das Haus verlässt. Wir sehen das Blitzen in euren Augen, wenn ihr uns zuruft „schöne Sommerferien“ und wir wissen, dass ihr ein ganz kleines bisschen denkt, wir hätten ja jetzt, da ihr weg seid, drei fabelhafte, ruhige und entspannte Monate vor uns. Bestimmt stellt ihr euch vor, wie wir in der Cafeteria Karaoke singen und dabei farbige Drinks aus viel zu grossen Gläsern schlürfen. Oder wie wir in der Aula Verstecken spielen und schreiend durch die leeren Gänge rennen. Die Wahrheit, liebe Studis, ist weitaus banaler. Wir tun nämlich das, was wir sonst auch tun, wir arbeiten. Wir schliessen das alte Semester ab, archivieren Unterlagen, kümmern uns um Liegengebliebenes und um alles, wozu wir während der UnterrFoto5ichtszeit nicht gekommen sind. Wir erledigen Korrespondenz, organisieren Wiederholungsprüfungen, Ersatzprüfungen und Bachelorgespräche. Und natürlich will auch das neue Semester gut vorbereitet sein. Zum einen für diejenigen, die sich bereits im Studium befinden und zum anderen für diejenigen, die neu starten. Zugegeben, Anfang Sommer hält sich die Trauer über eure Abwesenheit in Grenzen, da überwiegt noch die Freude über die Ruhe und die ungewohnten Platzverhältnisse. Auf die Dauer aber, das sagen wir euch, macht so ein Geisterhaus keinen Spass. Spätestens Anfang September haben wir genug und finden, es ist an der Zeit, dass wieder Leben in die Bude kommt. Wir freuen uns darauf, wenn die Hallen des Mäander C wieder mit Stimmengewirr gefüllt werden und wenn einige von euch uns auch im fünften Semester noch fragen, wo sich denn das Studiengangsekretariat befinde.

In diesem Sinne, geniesst die letzten freien Tage und bis bald!

Claudia & Dominique

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW