Zufriedene Schweizer Journalisten trotz Medienkrise

von Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Dr. Guido Keel und Filip Dingerkus, Forschungsteam Journalistik am IAM Die stetigen Hiobsbotschaften zur Medienkrise sind unüberhörbar. Trotzdem sind Schweizer Journalisten gemäss einer vom SNF geförderten ZHAW-Studie mit ihrer Arbeit weitgehend zufrieden. Dies erstaunt, weil sich die redaktionellen Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren kaum verbessert haben. Oft ist der Journalismus bei […]


Daten statt Worte – Journalismusausbildung im Zeitalter von Big Data

von Prof. Dr. Wibke Weber, Dozentin am IAM; verantwortlich für den Lernbereich Fachwissen Die Daten sprechen klar für die Schweizer Nationalmannschaft. Mit 55,8 Prozent Ballbesitz und 883 Ballkontakten dominierte sie das Spiel gegen Polen. Trotzdem ausgeschieden im EM-Achtelfinale. Das ernüchternde Fazit: Daten gewinnen keine Spiele. Aber sie können helfen, Ereignisse, Zusammenhänge, Relationen zu verstehen. Daten […]


Aus gutem Grund: Public Storytelling und Argumentation

von Dr. Marta Zampa, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IAM Themen auswählen, Geschichten gestalten, Rollen verteilen, Prioritäten setzen, Vor- und Nachteile abwägen, und all dies unter Zeit- und Leistungsdruck: Aus diesen und anderen Aufgaben besteht die tägliche Arbeit von Journalisten, sowohl in traditionellen als auch in Onlinemedien. Der Prozess der Nachrichtenherstellung stellt eine immer komplexere Herausforderung für Medienschaffende […]