• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Krisenkommunikation – Wenn’s blitzt und donnert

Posted on 18. Juli 2016 by harz
von Majka Mitzel, IAM-Absolventin und Redakteurin für das ZHAW Impact Magazin

Was macht ein Kommunikator, wenn es in seiner Organisation brennt? Er erzählt einen Witz? Er verkündet an der Pressekonferenz, es sei ein guter Tag? Wohl eher nichts dergleichen. Doch genau das tat Walter de Gregorio als damaliger Kommunikationschef der FIFA, kurz nachdem mehrere Funktionäre des Weltfussballvereins im Februar 2015 in Zürich verhaftet wurden. Und polarisierte damit Medien und Öffentlichkeit: Viel zu überheblich, meinten die einen, andere machten ihm Jobangebote. „Ich handelte aus dem Bauch heraus“, erzählt Walter de Gregorio dem Publikum der Columni-Veranstaltung „Wenn’s blitzt und donnert“ im Zürcher Zentrum Karl der Grosse. Zwischenzeitlich habe er sich wie Carla del Ponte gefühlt und den Eindruck gehabt, es gehe um Menschenleben. „Aber ganz so schlimm war es doch gar nicht, da darf man doch auch mal mit Humor kommen“, findet de Gregorio.

Krisenkommunikation

Walter de Gregorio, Claudia Sedioli, Patrick Suppiger (v.l.)

Er, das „Krisengesicht der FIFA“, wie ihn Moderatorin und Columni-Präsidentin Claudia Sedioli charmant nannte, wie ist er in den darauf folgenden Wochen und Monaten mit der Situation kommunikationstechnisch umgegangen, was waren die Herausforderungen?

Krisenkommunikation sei ja eigentlich kein Hexenwerk, es gebe ein paar Grundlagen zu beachten und schon sei man gerüstet, findet de Gregorio. Bei der FIFA habe man beispielsweise den Grundsatz der „One Voice Policy“, habe sich intern also auf einen zu kommunizierenden Inhalt und ein Sprachrohr geeinigt. Aber dann habe im Ernstfall doch jeder etwas anderes geredet, mitunter sogar genau das Gegenteil. „Das ist natürlich das Schlimmste, wenn noch andere reden als vereinbart“, kommentierte Patrick Suppiger, der den Abend als Präsident des Schweizer Verbandes für Krisenkommunikation begleitete.

Krisenkommunikation – Podium„Vor allem wenn Sie einen starken, eigenwilligen Chef haben, der seine eigene Meinung vertritt, sind alle Kommunikationsgrundlagen nutzlos“,stellte de Gregorio fest. Bei Auftritten hätte er ihm schliesslich nicht ins Wort fallen können. „Bei öffentlichen Veranstaltungen kann man im Gegensatz zu schriftlichen Interviews nicht einfach eingreifen. „Ich habe dann die Strategie gewechselt und meinem Chef im Vorfeld von Anlässen drei Optionen präsentiert, jeweils deren Konsequenzen aufgezeigt und dann die Entscheidung für ein Szenario ihm überlassen.“ Auch sonst habe er unkonventionelle Wege gewählt, sei zum Beispiel für wichtige Gespräche am Sonntagnachmittag mit ihm zusammengesessen. „Der, der als letzter beim Chef ist, bekommt das Gehör“, weiss de Gregorio.

Gehör beim Publikum fand am Ende dieses kurzweiligen Abends auch die Prognose des FIFA-Kenners zur EM: „Belgien, Spanien und Deutschland werden sicherlich in den Endrunden vertreten sein“, so tippt der Experte, „aber wissen Sie, ich kenne die Ausgänge ja sowieso“, fügt er mit einem Augenzwinkern an – und verabschiedet sich gen Flughafen.


Mehr von Columni, der Ehemaligenorganisation des IAM

  • Seitenwechsel mit Folgen – Vom Journalismus in die Kommunikation
  • Vertrauen ist die neue Währung
  • www.columni.ch
This entry was posted in Kommunikation erleben and tagged Columni. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW