• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Seitenwechsel mit Folgen – Vom Journalismus in die Organisationskommunikation

Posted on 8. April 2016 by harz
von Majka Mitzel, IAM-Absolventin und Redakteurin für das ZHAW Impact Magazin
Seitenwechsel_00

Pascal Ihle: „In uns Journalisten brennt ein gewisses Feuer.“

Was bewegt einen Journalisten von der Redaktion in die Kommunikationsabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation oder gar zu einer Agentur zu wechseln? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Ehemaligenverein des IAM, Columni & Columni Executive, am 22. März im geschichtsträchtigen Kulturhaus Helferei im Zürcher Niederdorf. Eingeladen zur Gesprächsrunde waren mit Lisa Meyerhans, Karin Baltisberger und Pascal Ihle drei, die aus der Praxis sprechen konnten. Letzterer eröffnete den Abend mit einem Kurzreferat über seinen persönlichen Seitenwechsel im letzten September von der Redaktion der Handelszeitung zur Kommunikationsagentur Furrerhugi, bei der er strategische Kundenmandate und den Influence Blog betreut. Obwohl er von Journalistenkollegen mitunter als „Verräter“ tituliert wurde und nicht selten auf die Meinung stösst, er hätte „von der guten auf die böse Seite“ gewechselt, hat er den Schritt bis jetzt noch nicht bereut.
Zwar sieht der ehemalige stellvertretende Chefredaktor im Journalismus nach wie vor einen Traumberuf, doch sei es für Leute, die etwas bewegen, gestalten wollen, auf Redaktionen schwieriger geworden. „Es geht inzwischen vor allem um Werbeinhalte und Anzeigenkunden“, bedauert er.

Seitenwechsel_02

In lockerer Gesprächsrunde: Karin Baltisberger, Lisa Meyerhans, Pascal Ihle (v.l.) – sie alle haben Weiterentwicklungswege gesucht.

Insbesondere fehlende Entwicklungsmöglichkeiten waren es, die Karin Baltisberger im letzten Jahr zum „Seitenwechsel“ bewegten. Als Leiterin des Nachrichtenressorts mit 40 Mitarbeitenden der BLICK-Gruppe sah sie in naher Zukunft keine Karriereoptionen auf Redaktions- oder Verlagsseite – „Der nächste Schritt wäre die Chefredaktion gewesen, aber das war leider nicht in Reichweite mit Anfang 30 in der Schweiz“. Seit einem halben Jahr leitet sie nun die Unternehmenskommunikation der Mobiliar und ist überzeugt, dass es in der Kommunikation von Unternehmen oder Organisationen mehr Entwicklungschancen gibt. Auch Lisa Meyerhans, Kommunikations- und Wirtschaftsberaterin, bemängelt die Weiterentwicklungsperspektiven bei Verlagen und auf Redaktionen: „Verlagshäuser können keine Talente fördern“, sagt sie. Bei ihr ist der Seitenwechsel bereits 15 Jahre her. Von der Wirtschaftsredaktion der NZZ wechselte sie im Jahr 2000 zur Bank Vontobel, wo sie als Leiterin Corporate Communications tätig war bevor sie sich 2011 selbständig machte. Ab und an vermisst sie an ihrer jetzigen Tätigkeit, dass sie abends kein fertiges Produkt hat: „Da hat man seine Zeitung in der Hand gehalten und gesehen, was man gemacht hatte am Tag“.

Für Pascal Ihle waren andere Dinge in seiner neuen Tätigkeit sehr gewöhnungsbedürftig: „Der grösste Kulturschock für mich war die Stundenerfassung bei meinem neuen Arbeitgeber, überhaupt die ganzen Planungstools, das kann alles auch kreativitätshemmend wirken, wenn es überhandnimmt“, bilanziert er.

Seitenwechsel_03

Die Columni brachten sich mit spannenden Fragen in die Gesprächsrunde ein.

Ganz ähnliche Erfahrungen hat Karin Baltisberger bei der Mobiliar gemacht: „Ich war schockiert von den regelrechten Sitzungsmarathons und habe als erstes das Protokollschreiben abgeschafft“, schmunzelt sie. Zwar sei man viel besser vorbereitet, schaue voraus, aber dadurch sei man auch sehr statisch, „ich sage manchmal, jetzt machen wir einfach“, das habe ich von meinem Redaktionsalltag mitgenommen, wo wir ja wirklich immer ganz kurzfristig vieles auf die Beine gestellt haben“. Im Grunde genommen können beide Seiten voneinander profitieren. Überhaupt war man sich an diesem Abend einig, dass die Fähigkeiten, die man sich im Journalismus aneignet, auch bestens in der Kommunikation anwendbar sind.

Columni ist die Ehemaligenorganisation der Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Gegründet von den ersten IAM-Abgängerinnen und Abgängern im Jahr 2003 bildet sie das Netzwerk der Kommunikationsfachleute der ZHAW.

Mit verschiedenen Dienstleistungen bietet der Verein seinen Mitgliedern ein vielseitiges und attraktives Programm. Ziel von Columni ist es, den Ehemaligen einen Mehrwert für ihren beruflichen Alltag zu verschaffen. Im sechsten Semester offeriert Columni den Studierenden eine einjährige Gratis-Mitgliedschaft.

Der Verein pflegt einen intensiven Dialog mit der ZHAW und den Studierenden und wirkt als Basismitglied der Alumni ZHAW und FHSchweiz, dem Dachverband der Schweizer Fachhochschulabsolventen.
This entry was posted in Kommunikation erleben and tagged Columni. Bookmark the permalink

Comments

Leave A Comment →
  1. Ridli aus der Schweiz
    10. April 2016 Reply

    Danke für interessanten und nützlichen Beitrag! Ich habe ihn mit Vergnügen gelesen und etwas Neue erfahren. Ich möchte auch für so ein schönes und bedienfreundliches Webdesign bedanken.

  2. Heinz Mauch
    14. April 2016 Reply

    Was heisst im Bereich Journalismus Karriere genau? Müssen ambitionierte SchreiberInnen wirklich in Unternehmen wechseln, weil es im Journalismus zu wenige Perspektiven gibt? Es ist ja tatsächlich ein Seitenwechsel vom kritischen “neutralen” Beobachter zum Mitarbeiter eines Unternehmens (wobei die Journalistin/der Journalist das ja bereits vor dem Wechsel auch schon ist).

    • Martina Bürge
      14. April 2016 Reply

      Guten Tag Herr Mauch, danke für die Rückmeldung. Im Gespräch mit den drei Seitenwechslern gab die fehlende Perspektive den Ausschlag. Sprich: Was kommt nach Ressortleitung oder Chefredaktion? Natürlich ist “Karriere” aber auch immer Ansichtssache.

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW