• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Zufriedene Schweizer Journalisten trotz Medienkrise

Posted on 12. Juli 2016 by harz
von Prof. Dr. Vinzenz Wyss, Dr. Guido Keel und Filip Dingerkus, Forschungsteam Journalistik am IAM

Die stetigen Hiobsbotschaften zur Medienkrise sind unüberhörbar. Trotzdem sind Schweizer Journalisten gemäss einer vom SNF geförderten ZHAW-Studie mit ihrer Arbeit weitgehend zufrieden. Dies erstaunt, weil sich die redaktionellen Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren kaum verbessert haben.

Oft ist der Journalismus bei Ranglisten zu den angesehensten Berufen auf den hinteren Plätzen anzutreffen. Dennoch sind Schweizer Journalistinnen und Journalisten mehrheitlich zufrieden mit ihrer Arbeit: 74 Prozent der Befragten würden den Journalistenberuf jemandem aus ihrem Bekanntenkreis nach wie vor weiterempfehlen, obwohl wegen der Medienkrise vermehrt prekäre Arbeitsbedingungen herrschen. Dies zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds SNF geförderte schweizweite Journalistenbefragung, welche das Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW in Zusammenarbeit mit der Universität Neuenburg durchgeführt hat. Insgesamt beantworteten über 900 Medienschaffende aus mehr als 200 Redaktionen aller Sprachregionen, Medientypen und Hierarchiestufen online Fragen zu ihrem Beruf.

Chart_Veraenderungen_im_Journalismus_print

Neutrale Berichterstatter statt politische Akteure
Journalisten erfüllen eine wichtige Funktion für die Gesellschaft. «Gerade in einer direkten Demokratie tragen sie mit ihrer Arbeit wesentlich zur Orientierung und Meinungsbildung der Bürger bei», sagt ZHAW-Medienwissenschaftler und Studienleiter Vinzenz Wyss. Dabei habe sich ihr Rollenselbstbild trotz starkem Medienwandel in den letzten Jahren kaum verändert. Der typische Schweizer Journalist versteht sich weniger als politischer Akteur, sondern vielmehr als neutraler Berichterstatter, der versucht die Dinge möglichst objektiv darzustellen. Nur wenige verstehen ihre Rolle als Beeinflusser der politischen Agenda beziehungsweise als Kritiker der Wirtschaft oder Regierung. Solche aktiveren Rollen sehen Journalisten aus der lateinischen Schweiz als wichtiger an als diejenigen in der Deutschschweiz.

Insgesamt decken Schweizer Journalistinnen und Journalisten das gesamte politische Spektrum ab, wobei sich der durchschnittliche Medienschaffende leicht links von der Mitte positioniert. Dies gilt beispielsweise auch für SRG-Journalisten. Hingegen stufen sich Frauen noch stärker als Männer eher links ein. Wyss erklärt diesen Befund auch mit der Kritik- und Kontrollfunktion des Journalismus, herrschende Machtverhältnisse infrage zu stellen.

Wenig Vertrauen in Politiker und Parteien
Während Justizsystem (60%), Polizei (48%) und Bundesrat (47%) viel Vertrauen bei den Medienschaffenden geniessen, kommen Politiker (7%) und Parteien (6%) nicht gut weg. Obwohl viele der Befragten den Medien (46%) selbst vertrauen, machen sie sich grosse Sorgen um den Ruf ihrer Branche.

Zudem haben sich auch die Arbeitsbedingungen merklich verschlechtert: Sie müssen immer mehr arbeiten und haben gleichzeitig weniger Zeit, um Geschichten vertieft zu recherchieren. Hingegen geben vier von fünf der Befragten an, dass sie ziemlich frei sind, ihre Themen selbst auszuwählen. Dabei sind den Medienschaffenden die professionellen ethischen Standards wichtig. So lehnt es eine grosse Mehrheit ab, Druck auf Informanten auszuüben oder persönliche Dokumente ohne Erlaubnis einzusetzen. Genauso viele halten es hingegen für legitim, versteckte Kameras einzusetzen oder vertrauliche Unterlagen von Regierungen oder Unternehmen zu verwenden.

Knapp die Hälfte ist thematisch – etwa in Ressorts wie Politik, Sport oder Wirtschaft – organisiert. Weit öfters als bei anderen Medientypen sind Journalisten bei den Nachrichtenagenturen sowie bei der SRG auf ein Thema spezialisiert. Zudem beschäftigen sich Männer stärker mit Politik-, Wirtschafts- und Sportthemen, während Frauen eher über Kultur, Gesellschaft und Lifestyle berichten. Ein knappes Drittel der Befragten bespielt zudem als Multimedia-Journalisten im Newsroom-Zeitalter mehr als einen Medienkanal.

Chart_Ressorts_nach_Geschlecht_print

Männlich, 42 Jahre alt mit akademischem Abschluss
Der statistisch typische Schweizer Medienschaffende ist männlich, etwa 42 Jahre alt und hat einen akademischen Abschluss. Zudem arbeitet er seit durchschnittlich 15 Jahren vollzeitlich im Journalismus und ist dementsprechend erfahren. Dies hat sich trotz gewaltiger Umwälzungen im Medienbereich in der letzten Zeit nicht gross verändert. Aber der Schweizer Journalismus ist seit der letzten Umfrage vor acht Jahren leicht weiblicher geworden (2015: 39% Frauen; 2008: 35%), etwas gebildeter (2015: 70% mit akademischem Abschluss; 2008: 59%) sowie internationaler (2015: 17% mit ausländischem Pass; 2008: 9%).

Unterschiede lassen sich vor allem zwischen Medienschaffenden in verschiedenen Medientypen ausmachen. Beispielsweise unterscheiden sich SRG-Journalisten besonders von ihren Kollegen bei privaten Radio- und Fernsehstationen. So sind die Mitarbeitenden beim öffentlichen Radio und Fernsehen etwas älter, haben die grössere Berufserfahrung, verdienen mehr und wenden öfters qualitätssichernde Massnahmen an.

Einkommen der Journalisten stagniert
Die Einkommenssituation der Schweizer Journalistinnen und Journalisten ist mit durchschnittlich CHF 6000 nahezu gleichgeblieben. Frauen bleiben in den unteren Lohnklassen noch immer überrepräsentiert. Zudem verdienen Medienschaffende in der Deutschschweiz besser als ihre Kollegen in den anderen Sprachregionen.

Chart_Loehne_nach_Medientyp_print

Zum Kurzbericht: https://www.zhaw.ch/de/linguistik/forschung/journalistik/#c46828

 

This entry was posted in Kommunikation erforschen and tagged Journalistik. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW