• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Daten statt Worte – Journalismusausbildung im Zeitalter von Big Data

Posted on 11. Juli 2016 by harz
von Prof. Dr. Wibke Weber, Dozentin am IAM; verantwortlich für den Lernbereich Fachwissen

Die Daten sprechen klar für die Schweizer Nationalmannschaft. Mit 55,8 Prozent Ballbesitz und 883 Ballkontakten dominierte sie das Spiel gegen Polen. Trotzdem ausgeschieden im EM-Achtelfinale. Das ernüchternde Fazit: Daten gewinnen keine Spiele. Aber sie können helfen, Ereignisse, Zusammenhänge, Relationen zu verstehen. Daten sind an sich weder gut noch schlecht. Einen Wert bekommen sie erst, wenn man eine spezifische Frage an sie heranträgt, sie ordnet, zusammenfasst, filtert, kombiniert, validiert, interpretiert. Und natürlich visualisiert. Die Visualisierung macht dann auf Anhieb sichtbar, was vorher so nicht sichtbar war. Und diese Erkenntnis kann der Beginn einer neuen Geschichte sein.

Am Anfang steht die Zahl
Datenjournalismus nennt man das. Am Anfang steht die Zahl, dann folgt das Bild, und danach das Wort. Diese Kombination aus Zahl, Bild und Wort macht Datenjournalismus so komplex und aufwändig und fordert Fertigkeiten, die bislang nicht ins Repertoire einer klassischen Journalistenausbildung gehörten: Kenntnisse in Excel, Google Spreadsheets oder ähnlichen Datenanalysetools. Kenntnisse in Statistik, in Datenrecherche und Web-Scraping, also wie man zu Daten kommt. Kenntnisse der Diagrammtypen und des “visuellen Vokabulars” – der Kartograph Jaques Bertin nannte das Sémiologie graphique. Und nicht zuletzt: Kenntnisse, wie man daraus eine Story macht. Dazu braucht es Kontextwissen, Neugier und die Bereitschaft, sich auf das Nicht-Vertraute einzulassen: auf Zahlen statt Worte. Visualisieren statt Verbalisieren. Analysieren statt Reportieren.

Daten.Journalismus.Daten
Studierende am IAM haben das im Frühjahrssemester getan und erste Erfahrungen gesammelt im Datenjournalismus. Sie wollten wissen: Wie sieht es aktuell aus im Schweizer Journalismus? Wie hoch ist der Frauenanteil? Verdient man bei der Zeitung mehr als bei einem Online-Medium? Gibt es den journalistischen „Röstigraben“? Dabei konnten sie auf Daten einer aktuellen Journalistenbefragung zurückgreifen, die am IAM im Rahmen der internationalen Studie Worlds of Journalism erhoben wurden. Betreut wurden die Studierenden von den IAM-Dozierenden Vinzenz Wyss, Guido Keel, Filip Dingerkus  und Wibke Weber. Die Erkenntnisse bezüglich Datenjournalismus fallen dabei ambivalent aus: Nicht jede Datenanalyse führt zum validen Ergebnis oder fördert statistisch Relevantes zutage. Nicht jede Datenvisualisierung bringt den gewünschten Aha-Effekt. Nicht immer liefern Daten Stoff für eine Geschichte. Aber wenn, dann kann es die ganz grosse Story sein. Investigativ. Kreativ. Exklusiv.

Datenjournalismus als Mehrwert
Die Kernkompetenzen, die es für den Datenjournalismus braucht, werden am IAM vermittelt: in Seminaren, Praxiswerkstätten und Weiterbildungsangeboten zu Datenvisualisierung und Infografik, wie etwa jüngst in Kooperation mit dem SFJ Verband Schweizer Fachjournalisten. Denn Datenjournalismus ist mehr als eine Modeerscheinung. Im Zeitalter von Big Data ist er eine zwingende Notwendigkeit.

Prof. Dr. Wibke Weber

Prof. Dr. Wibke Weber lehrt und forscht am IAM. Arbeitsschwerpunkte: Infografiken, Datenvisualisierung, Visual Storytelling, Bildsemiotik.

This entry was posted in Kommunikation erforschen and tagged Big Data, Datenjournalismus, Visual Storytelling. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW