Weniger ist mehr – das Sparpotenzial aufgrund von «low-value care»

Von Michael Stucki Das oberste Ziel eines guten Gesundheitswesens ist die qualitativ hochstehende und zweckmässige Versorgung der Bevölkerung. Allerdings sollten nur Leistungen erbracht werden, die tatsächlich von Nutzen sind. Eingriffe, diagnostische Untersuchungen und Medikamente, welche den Gesundheitszustand nicht verbessern, werden als «low-value care» bezeichnet. Auch wenn der Begriff «zero-value care» in diesem Zusammenhang noch treffender […]


Neue WIG-Studie schätzt das Effizienzpotenzial im Schweizer Gesundheitswesen auf über 7 Mrd. Franken

Von Beatrice Brunner und Michael Stucki Die steigenden Gesundheitsausgaben in der Schweiz sind ein Dauerthema in Politik und Medien. Ist die Kostenentwicklung nachhaltig? Oder führt sie bald dazu, dass wir Leistungen rationieren müssen? Bevor zu einem solchen Mittel gegriffen wird, sollte die Politik versuchen, bestehende Ineffizienzen im System zu beseitigen. Eine neue Studie des WIG […]


Was macht Corona mit unseren Gesundheitskosten?

Von Michael Stucki Es scheint paradox: Wir haben eine Gesundheitskrise und die Gesundheitskosten steigen in diesem Jahr trotzdem kaum an. Dem grossen Mehraufwand für die Behandlung von schwererkrankten Covid-19-Patienten in den Spitälern stehen massive Rückgänge bei der Beanspruchung sonstiger medizinischer Behandlungen entgegen. Darauf deuten die Resultate des Covid-19 Social Monitors des WIG sowie die Meldungen […]


Wenn das Antibiotikum fehlt – Medikamentenknappheit in der Schweiz

Von Michael Stucki In letzter Zeit war in den Medien vermehrt über Lieferengpässe und eingeschränkte Verfügbarkeit von teilweise sehr weit verbreiteten und unverzichtbaren Medikamenten die Rede. Medikamenten-Knappheit in einem reichen Land wie der Schweiz? In einem Land, das weltweit bekannt ist für seine Pharmaindustrie? Was auf den ersten Blick überrascht, hat teilweise sehr einfache Gründe. […]


Wie viel wird in Ihrem Kanton für Gesundheit ausgegeben?

Von Michael Stucki Wir geben immer mehr für unsere Gesundheit aus. 2016 stiegen die totalen Ausgaben in der Schweiz erstmals über 80 Mrd. Franken. Ein grosser Teil davon betrifft Leistungen, die durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) gedeckt sind oder mitfinanziert werden. Das Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung (MOKKE) des Bundes gibt transparent und zeitnah Auskunft über die […]


Reform des Risikoausgleichs – Steigen die Prämien der Jäger nach guten Risiken?

Von Michael Stucki In der obligatorischen Krankenversicherung zahlt jeder Versicherte bei einer Krankenkasse in einer Prämienregion für ein bestimmtes Versicherungsmodell und eine Franchisestufe die gleiche (Kopf-)Prämie. Diese hängt also nicht vom Alter, dem Geschlecht, oder dem Krankheitsrisiko ab. Mittels Risikoausgleich zwischen den Krankenversicherern werden Kassen mit vielen schlechten Risiken in der Grundversicherung für ihre Zusatzaufwände […]


Wer finanziert welche Gesundheitsleistungen?

Von Michael Stucki und Maria-Eleni Syleouni Wie hoch waren die gesamten Gesundheitsausgaben in der Schweiz im Jahr 2016 und wie werden sie finanziert? Das Bundesamt für Statistik hat im April provisorische Zahlen dazu veröffentlicht. Mit insgesamt 80.7 Mrd. Franken bzw. durchschnittlich 803 Franken pro Person und Monat sowie einem Anteil von 12.2% am Bruttoinlandprodukt erreichten […]


Steigende Gesundheitskosten: Die Preise sind unschuldig

Von Michael Stucki und Prof. Dr. Simon Wieser Die steigenden Gesundheitskosten sind ein Dauerbrenner in Politik und Medien. Als mögliche Kostentreiber werden etwa neue teure Behandlungen, die Alterung der Gesellschaft und die Überbehandlung von Patienten genannt. Wie gross der Beitrag dieser und anderer möglicher Kostentreiber ist, ist aber weitgehend unklar. Klar – aber vielleicht noch […]



Das WIG ist Teil des lernenden Gesundheitssystems

Von Michael Stucki Die Idee eines lernenden Gesundheitswesens wird aktuell in einer nationalen Forschungsoffensive umgesetzt. Als eine von sieben Fachhochschulen und Universitäten ist die ZHAW am Projekt Swiss Learning Health System (SLHS) beteiligt. Simon Wieser und Michael Stucki vom WIG erarbeiten eine detaillierte «Landkarte» der Gesundheitskosten in der Schweiz und wollen damit einen Beitrag zur […]