Steigende Ausgaben pro Patient sind der Haupttreiber für den Anstieg der Gesundheitsausgaben

Von Michael Stucki Nach dem angekündigten starken Anstieg der Krankenkassenprämien stellt sich einmal mehr die Frage: Warum steigen die Gesundheitsausgaben in der Schweiz? Bei welchen Leistungen und Krankheiten ist das Ausgabenwachstum besonders hoch?Wir haben in einer neuen Studie die gesamten Gesundheitsausgaben nach Krankheiten, Leistungen, Alter und Geschlecht zerlegt und die Ergebnisse genutzt, um den Beitrag […]


Wozu braucht es eine Kodierung von Diagnosen und Prozeduren in der ambulanten Versorgung?

Von Michael Stucki Wenn Sie wegen Beschwerden eine Ärztin aufsuchen, wird im Verlauf der Konsultation oder nach weiteren Untersuchungen manchmal eine Diagnose gestellt und in Ihrer Krankenakte vermerkt. Wahrscheinlich wird Ihre Diagnose jedoch nicht kodiert, also in einen alphanumerischen Kode übersetzt, und steht so auch nicht für weitere Analysen zur Verfügung. Dabei wäre eine Diagnose-Kodierung […]


Deutlicher Rückgang der stationären Fallzahlen im Frühlings-Lockdown 2020

Von Michael Stucki und Dr. Brigitte Wirth Im Februar 2020 erreichte die Corona-Pandemie die Schweiz: Die ersten bestätigten Fälle hierzulande und die bald darauffolgende Erklärung der Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation markierten den Beginn einer riesigen Herausforderung für unsere Gesundheitsversorgung. Zum einen mussten Patientinnen und Patienten mit einer bis dahin unbekannten Krankheit behandelt werden, zum anderen […]



Jahrestagung in Hamburg über die Ökonomie der Pandemie

Von Golda Lenzin Ende März fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) in Hamburg statt. Das Tagungsmotto lautete: Ökonomik der Pandemie. Ziel war es, die Auswirkungen und Implikationen der Pandemie aus gesundheitsökonomischer Perspektive zu betrachten. Schlagwörter: Andreas Kohler, dggö, Golda Lenzin, Konferenz, Michael Stucki, Ökonomik der Pandemie


Steigende Kosten für die Physiotherapie – wirklich ein Grund zur Panik? Eine Frage des Massstabs

Von Dr. Andreas Kohler und Michael Stucki Die Diskussion um steigende Gesundheitskosten erhitzt regelmässig die Gemüter. Die neuste Schlagzeile zum Thema aus dem Tagesanzeiger lautet: «Physiokosten explodieren». Die Krankenkassen weisen auf die in den letzten Jahren stark gestiegenen Ausgaben für die ambulante Physiotherapie hin. Sind diese tatsächlich ein Grund zur Panik hinsichtlich hoher und steigender […]


Wie viel kostet jede Krankheit? Neue Erkenntnisse zu den ambulanten Gesundheitsausgaben

Von Michael Stucki Über 50% der Gesundheitsausgaben in der Schweiz fallen im ambulanten Bereich an, beispielsweise bei Hausärzten, Apotheken oder in der Physiotherapie. Offizielle Statistiken zeigen, in welchen Leistungsbereichen und bei welchen Leistungserbringern diese Kosten entstehen und wie sie finanziert werden – hauptsächlich durch die obligatorische Krankenversicherung (OKP) oder direkt durch die Patienten. Allerdings ist […]


Wie könnten Register für Vergütungsentscheide noch besser genutzt werden?

Von Michael Stucki Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) und die obligatorische Unfallversicherung (UV) vergüten im Falle von Krankheit und Unfall alle Leistungen, welche die Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit (WZW) erfüllen. Es ist allerdings nicht immer klar, ob eine Leistung diese Kriterien erfüllt. Manchmal werden dann Register ins Leben gerufen, um zusätzliche Daten zu den […]


Werden Privatversicherte überbehandelt?

Von Michael Stucki und Dr. Andreas Kohler Für stationäre Behandlungen von privat oder halbprivat Versicherten erhalten Spitäler höhere Vergütungen als für dieselbe Behandlung von Allgemeinversicherten. Diese finanziellen Anreize können dazu führen, dass Ärzte (halb-)privat Versicherte häufiger operieren – ein typisches Beispiel für Überbehandlung. Eine neue Studie des schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Obsan relativiert diese Hypothese: die Autoren […]


Wieso steigen die Gesundheitskosten? Neue WIG-Studie gibt wichtige Hinweise

Von Michael Stucki Eine neue WIG-Studie zeigt, welche Faktoren wie viel zum Wachstum der Gesundheitskosten beitragen. Untersucht wurde der Effekt von sechs Faktoren auf die Kostenentwicklung der stationären Behandlung im Kanton Zürich zwischen 2013 und 2017. Rund ein Drittel der gesamten Zunahme von 14.7% war auf das Bevölkerungswachstum zurückzuführen. Die sinkende Aufenthaltsdauer im Spital wirkte […]