Neue Regeln zur postmortalen Organspende

Von Dr. Marc Höglinger Die Bereitstellung von Spenderorganen stellt ein klassisches soziales Dilemma dar, bei dem das Aufeinanderprallen gegensätzlicher individueller und kollektiver Interessen zu einem für alle unerwünschten Ergebnis führt: zu einem Mangel an Spenderorganen. Zahlreiche Patientinnen und Patienten müssen unnötige Leiden auf sich nehmen oder sterben verfrüht, weil sich zu wenige Personen bereit erklären, […]


Neuer Marketing-Master für die Weiterbildung im Gesundheitswesen

Von Esther Furrer-Buholzer Neue Gesetze und regulatorische Vorgaben wie die bundesrätliche Strategie zur «Gesundheit 2020», zunehmender Kosten- und Legitimationsdruck sowie eine wachsende Wettbewerbsintensität stellen Leistungserbringer, Versicherer und Zulieferer vor grosse Herausforderungen. Gleichzeitig werden qualitativ hochstehende, bezahlbare und effiziente Leistungsangebote erwartet. Insbesondere im selbst finanzierten Gesundheitswesen brauche die Branche Marketingprofis, so Marcel Bosson, Direktionsmitglied bei der […]


Reisen bildet – Studienreise zum Health System of Denmark

Von Esther Furrer-Buholzer Ein wichtiges Element des CAS Gesundheitssysteme und -politik ist die jährlich durchgeführte Studienreise. Nach wiederholten Ausflügen ins deutsche und niederländische Gesundheitswesen und zwei weiteren Reisen zum englischen National Health Service, laufen die Planungen für nächstes Jahr bereits auf Hochtouren. Unsere Studierenden und weitere Interessierte werden vom 17.06.2018 bis 20.06.2018 das Gesundheitssystem von […]


Von Winterthur nach Seattle (und zurück)

Von Prof. Dr. Simon Wieser Im Rahmen meines Sabbaticals konnte ich dieses Jahr einige Monate am Institute for Health Metrics and Evaluation der University of Washington in Seattle verbringen. Die Arbeit des Instituts ist beeindruckend. Über 350 WissenschaftlerInnen werten Informationen aus der ganzen Welt aus. Ihr wichtigstes Produkt ist das Projekt Global Burden of Disease. […]