Dem Ärztemangel mit Physiotherapie begegnen

Von Sarah Schmelzer Die meisten von uns kennen die folgende Geschichte aus eigener Erfahrung oder aus den Berichten von Bekannten: Beim gemütlichen Fussballspiel kommt es zum Foul, welches eine Schwellung des Knöchels mit sich bringt. Einen Tag später geht man zum Arzt, welcher einen Knochenbruch ausschliesst und einen an die Physiotherapie verweist. Dort werden die […]


Wer ist die Schönste im ganzen Land? Mit der Kennzahl CAGR raus aus der Vergleichbarkeitsfalle

Von Sina Berger Social Media – ein grosses Thema bei den Millennials: Auf Plattformen wie beispielsweise Instagram zeigen sich User(innen) von ihrer besten Seite und laden verschiedenste Fotos auf ihr Profil. Sie wollen sich mitteilen und ihren Followern Einblicke in ihren Alltag geben. Sehr schnell entsteht der Drang, sich zu vergleichen: Wer hat die schönste […]



Nicht schon wieder Eintopf! Den Strategieprozess anders gestalten

Von Prof. Dr. Alfred Angerer Wohin soll die Reise meiner gesamten Organisation gehen, und wie erreiche ich diese Ziele? Klassische Fragen aus dem Bereich Strategie. Wenn ein Praktiker die Aufgabe erhält die Strategie zu entwickeln, wird er oder sie viele theoretische Publikationen zu dem Thema finden. Klassische Strategieerstellungsansätze geben einem klare, jedoch eher oberflächliche Anweisungen […]


Von der Idee zum Ergebnis – Chancen einer Masterarbeit

Von Esther Furrer Studierende im Weiterbildungs-Masterstudiengang des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie profitieren von der Möglichkeit, eine Problemstellung ihres Interessengebiets zu bearbeiten. Sie wählen eine wissenschaftlich relevante Thematik oder bearbeiten ein praktisches und im Berufsalltag eminent wichtiges Anliegen – sozusagen «zwei Fliegen auf einen Schlag». Wie nutzt man diese Chance richtig? Welches sind die wichtigsten Überlegungen […]


Mediales Interesse an der Stundenlohnstudie

Von Dr. Beatrice Brunner Die Publikation unserer Stundenlohnstudie hat eine grosse mediale Aufmerksamkeit generiert. Die Verbreitung von Studienresultaten in der Öffentlichkeit ist grundsätzlich wünschenswert und sinnvoll. In diesem Fall hat sich das mediale Interesse jedoch überwiegend auf einen Aspekt der Studie fokussiert: Den Vergleich der Stundenlöhne verschiedener akademischer Berufe und der sich daraus ergebenden «Rangliste». […]


Nach dem Spital ins Pflegeheim: Muss nicht sein!

Von Flurina Meier Nach einem Aufenthalt im Spital treten viele SeniorInnen dauerhaft in ein Alters- und Pflegeheim ein. Wir haben ein Versorgungsmodell untersucht, welches dies vermeiden soll – zumindest bei Personen, die noch ein ausreichendes Rehabilitationspotential haben. Unser Vorher-Nachher-Vergleich aller Patienten, die nach einem Spitalaufenthalt in ein Pflegeheim eintraten und davor zu Hause lebten, hat […]


«Ökonomisierung» des Gesundheitswesens: Mit welchen Herausforderungen sehen sich Leistungserbringer konfrontiert?

Von Matthias Maurer Was andere Gesellschaftsbereiche schon lange kennen, findet seit einiger Zeit vermehrt auch im Gesundheitswesen seinen Niederschlag: das als «Ökonomisierung» bezeichnete Vordringen wirtschaftlichen Denkens in den Alltag. Mit welchen Herausforderungen sehen sich Leistungserbringer dadurch heute konfrontiert? Wir haben nachgefragt. Schlagwörter: Matthias Maurer


Wie viel wird in Ihrem Kanton für Gesundheit ausgegeben?

Von Michael Stucki Wir geben immer mehr für unsere Gesundheit aus. 2016 stiegen die totalen Ausgaben in der Schweiz erstmals über 80 Mrd. Franken. Ein grosser Teil davon betrifft Leistungen, die durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) gedeckt sind oder mitfinanziert werden. Das Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung (MOKKE) des Bundes gibt transparent und zeitnah Auskunft über die […]