«Non-Adherence»: Wenn wir die verschriebenen Medikamente nicht einnehmen

Von Renato Farcher Das Schweizer Gesundheitssystem ist komplex und die gesundheitspolitischen Debatten werden oft von Fragen zu Kosten und zur Finanzierung dominiert. Nicht zuletzt richten sich gesundheitspolitische Massnahmen stark auf die Kontrolle der Mengenausweitung und Kostendämpfung. Eine Massnahme, die dabei selten diskutiert wird, ist die Verbesserung der Therapietreue bei Medikamenten. Unter Therapietreue wird dabei das […]


Wo drückt der Schuh? – Herausforderungen in der Integrierten Versorgung

Von Olivia Malek Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen: Was ist darunter zu verstehen? Mit welchen Herausforderungen sehen sich innovative Versorgungsmodelle konfrontiert? Welche Rahmenbedingungen existieren damit eine fachübergreifende Versorgung von Patienten auch in der Schweiz Fuss fassen kann? Damit befassen sich unsere Studierenden nun seit fast vier Monaten im CAS Koordinierte Versorgung im Gesundheitswesen. Schlagwörter: Olivia Malek


Datenschutz im Gesundheitswesen: Korrekter Umgang mit sensiblen Daten

Von Carole Del Degan Im Gesundheitswesen gehört der Umgang mit sensiblen Daten zum Alltag. Gesundheitsdaten sind überdies durch das medizinische Berufsgeheimnis besonders geschützt. Wie ist der Datenschutz hier zu gewährleisten? Unter welchen Voraussetzungen dürfen Daten erhoben, bearbeitet oder Dritten bekannt gegeben werden? Diese datenschutzrechtlichen Fragen stellen sich insbesondere im Bereich der klinischen Praxis in Bezug […]


Keine Panik bei Verschlechterung von Kennzahlen – Natürliche Schwankungen mit Process Behavior Chart verstehen!

Von Sabine Ultsch Sie joggen regelmässig 10 km und benötigen normalerweise dafür 60 Minuten. Heute haben Sie allerdings 65 Minuten benötigt und fragen sich nun, ob Sie sich Sorgen machen müssen. Werden Sie krank? Nimmt gar die Kapazität Ihrer Lungen ab? Oder handelt es sich bei diesem Wert um eine Abweichung die in einem normalen […]


2019 – Ein Jahr der Wahrheit für den Spitalwettbewerb?

Von Matthias Maurer Die Bevölkerung der Gemeinden, die am Zweckverband des Spitals Affoltern beteiligt sind, kann am 19. Mai darüber abstimmen, ob ihr Spital in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft umgewandelt werden soll. Bei Zustimmung wäre damit das Signal verknüpft, wieder Geld in die veraltete Infrastruktur zu investieren. Was hat diese Abstimmung mit dem spätestens seit der […]


5 Tipps gegen die Überbehandlung beim Zahnarzt

Von Golda Lenzin Gemäss einer kürzlich erschienenen Studie* empfehlen 50 von 180 Zürcher Zahnärzten unnötige Behandlungen. Diese Überbehandlungen kosten durchschnittlich CHF 535 pro Patient. Ein stolzer Preis für Leistungen ohne Nutzen. Wer das Glas lieber halb voll sehen will, sieht eine deutliche Mehrheit von drei Vierteln der Zahnärzte, die keine Überbehandlung empfiehlt. Aber zu welcher […]




OP Optimierung mit Kaizen – Kleine Veränderungen mit grosser Wirkung

Von Tim Brand Im Rahmen des Innosuisse Projektes «Lean Exzellenz im OP Management» zeigt das WIG zusammen mit seinen Projektpartnern, wie die OP Optimierung mittels Lean Methoden umgesetzt werden kann. Dabei wurden im Rahmen eines Kaizen-Workshops in der Schulthess Klinik konkrete Optimierungsmassnahmen für den OP Bereich erarbeitet. Schlagwörter: Tim Brand