Die unsichtbare Last der Selbstzahlungen steigt mehr als die der Prämien für die obligatorische Krankenversicherung

Von Prof. Dr. Simon Wieser Ende September wird das Bundesamt für Gesundheit (BAG) über die Prämien der obligatorischen Krankenversicherung für 2021 informieren. Und wieder wird sich die Diskussion zu den Gesundheitskosten fast allein um die steigende Belastung dieser Prämien drehen. Dabei geht vergessen, dass der Teil der Gesundheitskosten, den die Patienten direkt aus der eigenen […]


Neue WIG-Studie schätzt das Effizienzpotenzial im Schweizer Gesundheitswesen auf über 7 Mrd. Franken

Von Beatrice Brunner und Michael Stucki Die steigenden Gesundheitsausgaben in der Schweiz sind ein Dauerthema in Politik und Medien. Ist die Kostenentwicklung nachhaltig? Oder führt sie bald dazu, dass wir Leistungen rationieren müssen? Bevor zu einem solchen Mittel gegriffen wird, sollte die Politik versuchen, bestehende Ineffizienzen im System zu beseitigen. Eine neue Studie des WIG […]


Die Krise nach der Krise – So hoch sind die Produktivitätsverluste wegen Covid-19

Von Beatrice Brunner Zu Beginn der Pandemie lag der Fokus auf dem Gesundheitsschutz. Menschenleben sollten gerettet werden – whatever it takes. Anfang März hat der Bundesrat deshalb unter Notrecht den Lockdown beschlossen. Die Kurve der Neuansteckungen ist daraufhin schnell abgeflacht. Das Gesundheitswesen hielt stand. Jetzt befindet sich die Schweiz auf dem Weg in eine «neue […]


Was macht Corona mit unseren Gesundheitskosten?

Von Michael Stucki Es scheint paradox: Wir haben eine Gesundheitskrise und die Gesundheitskosten steigen in diesem Jahr trotzdem kaum an. Dem grossen Mehraufwand für die Behandlung von schwererkrankten Covid-19-Patienten in den Spitälern stehen massive Rückgänge bei der Beanspruchung sonstiger medizinischer Behandlungen entgegen. Darauf deuten die Resultate des Covid-19 Social Monitors des WIG sowie die Meldungen […]


Ethisch aus dem Lockdown: (Wie) geht das?

Von Stephanie Dosch und Golda Lenzin Laut den aktuellsten Zahlen können wir erstmals in der Corona-Krise aufatmen. Da wir aber noch keinen Impfstoff für Corona haben, ist eine Öffnung der Wirtschaft ohne Diskussion über die gesundheitlichen Risiken für unsere Gesellschaft nicht möglich. Je länger und strikter die Massnahmen zur Eindämmung des Virus, umso grösser die […]



Hausärztemangel in der Schweiz: Licht am Horizont?

Von Janina Nemitz Die bevorstehende Verrentung von knapp der Hälfte aller schweizerischen Hausärzte in den nächsten 10 bis 15 Jahren, der ausbleibende Nachwuchs und der Trend hin zu immer mehr Teilzeitarbeit in der Ärzteschaft, lassen uns um eine gute Grundversorgung bangen. Dies gilt nicht zuletzt auch, weil wir immer älter werden und möglicherweise selbst bald […]


Hausärztemangel in der Schweiz: Fakt oder Fiktion?

Abbildung 1: Zugänglichkeitsindex pro Gemeinde für die ambulante Grundversorgung 2016 Von Janina Nemitz Im letzten Jahrzehnt wurde der drohende beziehungsweise sich verschärfende Hausärztemangel in der Schweiz von den verschiedensten Medien immer wieder thematisiert. Doch können wir in einem Land, welches im Allgemeinen eher durch eine Überversorgung gekennzeichnet ist, überhaupt von einem Mangel sprechen? Dieser Blog-Beitrag […]



Wenn das Antibiotikum fehlt – Medikamentenknappheit in der Schweiz

Von Michael Stucki In letzter Zeit war in den Medien vermehrt über Lieferengpässe und eingeschränkte Verfügbarkeit von teilweise sehr weit verbreiteten und unverzichtbaren Medikamenten die Rede. Medikamenten-Knappheit in einem reichen Land wie der Schweiz? In einem Land, das weltweit bekannt ist für seine Pharmaindustrie? Was auf den ersten Blick überrascht, hat teilweise sehr einfache Gründe. […]