Jahrestagung in Hamburg über die Ökonomie der Pandemie

Von Golda Lenzin Ende März fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) in Hamburg statt. Das Tagungsmotto lautete: Ökonomik der Pandemie. Ziel war es, die Auswirkungen und Implikationen der Pandemie aus gesundheitsökonomischer Perspektive zu betrachten. Schlagwörter: Andreas Kohler, dggö, Golda Lenzin, Konferenz, Michael Stucki, Ökonomik der Pandemie


Wie wird eigentlich die Qualität und der Erfolg unserer Spitäler gemessen?

Von Mélanie Stamm Spitäler sind aus den gesundheitspolitischen Diskussionen nicht wegzudenken. Auch wenn sie neben der Grundversorgung mit den Hausarztpraxen, Apotheken und weiteren Akteuren nur ein Standbein unseres Gesundheitssystems sind, sind die Spitäler aufgrund ihrer Rolle als wichtige Arbeitgeber und der generierten Kosten ein besonders gründlich beobachteter Akteur. Ich habe mich daher gefragt, wie in […]


Steigende Kosten für die Physiotherapie – wirklich ein Grund zur Panik? Eine Frage des Massstabs

Von Dr. Andreas Kohler und Michael Stucki Die Diskussion um steigende Gesundheitskosten erhitzt regelmässig die Gemüter. Die neuste Schlagzeile zum Thema aus dem Tagesanzeiger lautet: «Physiokosten explodieren». Die Krankenkassen weisen auf die in den letzten Jahren stark gestiegenen Ausgaben für die ambulante Physiotherapie hin. Sind diese tatsächlich ein Grund zur Panik hinsichtlich hoher und steigender […]


RaucherInnen beziehen im Durchschnitt weniger AHV. Ist das gut oder schlecht?

Von Prof. Dr. Simon Wieser In der Debatte um die Abstimmung zum Verbot der Tabakwerbung bei Kindern und Jugendlichen wurde auch mit den Kosten des Rauchens argumentiert. Je nach Berechnungsansatz sind diese Kosten aber sehr hoch oder gar nicht vorhanden. Ein Bericht auf Radio SRF hat die beiden Ansätze schön gegenübergestellt: Auf der einen Seite […]


Wie viel kostet jede Krankheit? Neue Erkenntnisse zu den ambulanten Gesundheitsausgaben

Von Michael Stucki Über 50% der Gesundheitsausgaben in der Schweiz fallen im ambulanten Bereich an, beispielsweise bei Hausärzten, Apotheken oder in der Physiotherapie. Offizielle Statistiken zeigen, in welchen Leistungsbereichen und bei welchen Leistungserbringern diese Kosten entstehen und wie sie finanziert werden – hauptsächlich durch die obligatorische Krankenversicherung (OKP) oder direkt durch die Patienten. Allerdings ist […]



Wann ist der ideale Zeitpunkt für ein akutes Herzproblem?

Von Mélanie Stamm Die natürliche Reaktion auf diese Frage ist wahrscheinlich, mit «gar nie» zu antworten. Nach kurzem Überlegen kommt man vielleicht zum Schluss, dass man im Idealfall dann ein akutes Herzproblem erleidet, wenn man von qualifiziertem Gesundheitspersonal und dem eventuell nötigen Equipment umgeben ist – also beispielsweise in einem Krankenhaus. Es gibt aber durchaus […]


Könnten mit einem Referenzpreissystem für Medikamente die Gesundheitskosten gesenkt werden?

Von Stephanie Dosch und Dr. Andreas Kohler Im Rahmen der bundesrätlichen Strategie «Gesundheit 2020» beschloss der Bundesrat im Februar 2011 verschiedene Massnahmen betreffend Medikamente, deren Patent abgelaufen ist, mit dem Ziel, die Kosten zu senken. Die wichtigste Massnahme war die Initiative zur Einführung eines Referenzpreissystems für Generika. Die Schweiz hat im Vergleich zum Ausland einen […]


Sind unsere Gesundheitskosten doch nicht zu hoch?

Von Prof. Dr. Simon Wieser Gemäss neuesten Zahlen haben wir in der Schweiz im Jahr 2019 insgesamt 82 Milliarden Franken für die Gesundheitsversorgung ausgegeben. Das sind 9572 Franken pro Kopf, wobei wir nur ein gutes Drittel davon über die Prämien der obligatorischen Krankenversicherung bezahlen. Unsere Gesundheitsausgaben sind hoch, aber wir haben (wenigstens im Durchschnitt der […]


Wie könnten Register für Vergütungsentscheide noch besser genutzt werden?

Von Michael Stucki Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) und die obligatorische Unfallversicherung (UV) vergüten im Falle von Krankheit und Unfall alle Leistungen, welche die Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit (WZW) erfüllen. Es ist allerdings nicht immer klar, ob eine Leistung diese Kriterien erfüllt. Manchmal werden dann Register ins Leben gerufen, um zusätzliche Daten zu den […]