Wer finanziert welche Gesundheitsleistungen?

Von Michael Stucki und Maria-Eleni Syleouni Wie hoch waren die gesamten Gesundheitsausgaben in der Schweiz im Jahr 2016 und wie werden sie finanziert? Das Bundesamt für Statistik hat im April provisorische Zahlen dazu veröffentlicht. Mit insgesamt 80.7 Mrd. Franken bzw. durchschnittlich 803 Franken pro Person und Monat sowie einem Anteil von 12.2% am Bruttoinlandprodukt erreichten […]


Switzerland «Zero Points»? Choosing Wisely (Kanada und USA) versus Smarter Medicine (Schweiz)

Von Flurina Meier Ein Highlight des diesjährigen «International Forum for Quality and Safety in Healthcare» war die Präsentation von Dr. med. Wendy Levinson, Chair von Choosing Wisely Kanada. Choosing Wisely ist eine Initiative aus den USA, welche versucht, überflüssige und möglicherweise sogar schädliche Behandlungen im Gesundheitswesen zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Erreicht wird dieses […]


Das neu entwickelte Zertifizierungsverfahren „Swiss Care Excellence Certificate“ ermöglicht Pflege-Organisationen das Sichtbarmachen guter Pflege

Von Eva Hollenstein Im Rahmen eines KTI-Projektes wurde das bestehende Verfahren für die Zertifizierung des Qualitätsmanagement-Systems in der Pflege der Concret AG weiterentwickelt. Projektpartner waren das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie und der Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhochschule. Das Verfahren regt die Reflexion organisationsinterner Prozesse und Arbeitsweisen an, bietet Anreize zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und ermöglicht das […]



Ressourcen- und Stressmanagement: Ansatzpunkte aus individueller und Unternehmenssicht mit Gültigkeit auch für Mitarbeitende im Gesundheitswesen

Von Sandra Kohler, Dozentin CAS Personalführung im Gesundheitswesen, Geschäftsführerin Kohler & Partner Aussagen wie «Ich bin gestresst» oder «Ich habe mega Stress und fühle mich erschöpft» sind in der Businesswelt und speziell auch in Einrichtungen des Gesundheitswesens an der Tagesordnung – unabhängig der Unternehmensgrösse und beruflichen Position. Der bewusste Umgang mit den eigenen Ressourcen wird […]


Steigende Gesundheitskosten: Die Preise sind unschuldig

Von Michael Stucki und Prof. Dr. Simon Wieser Die steigenden Gesundheitskosten sind ein Dauerbrenner in Politik und Medien. Als mögliche Kostentreiber werden etwa neue teure Behandlungen, die Alterung der Gesellschaft und die Überbehandlung von Patienten genannt. Wie gross der Beitrag dieser und anderer möglicher Kostentreiber ist, ist aber weitgehend unklar. Klar – aber vielleicht noch […]


Mit strukturierten Behandlungsprogrammen zu einer optimalen Versorgung

Von Fabio Knöfler Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) leistet einen Beitrag zur Optimierung der Versorgung chronisch kranker Patienten: Im Auftrag der SWICA Krankenversicherung werden die Auswirkungen eines Disease-Management-Programms für Diabetiker auf die Qualität und die Kosten der Versorgung unter Alltagsbedingungen untersucht. Schlagwörter: Fabio Knöfler


Kosten Temporärkräfte wirklich mehr? – Ein fairer betriebswirtschaftlicher Kostenvergleich zwischen Festangestellten und Temporärkräften in der Pflege

Von Tim Brand und Dr. Florian Liberatore Es ist eine typische Situation in Schweizer Spitälern. Kurzfristig meldet sich eine Pflegekraft krank. Das, was folgt, sieht nun häufig so aus: Die Pflegeleitung greift zum Telefon und versucht einen Ersatz für die unterbesetzte Schicht zu finden. Selbst wenn das nach einiger Zeit gelingt, besteht das Problem, dass […]