Value-Based Healthcare Management – Teil 2: Zentrale Bausteine

Von PD Dr. Florian Liberatore Mit einer Reihe von Blogbeiträgen möchte ich, gemeinsam mit meinem Kollegen Prof. Dr. Alfred Angerer, die praktische Umsetzung des Konzepts Value-Based Healthcare im Sinne eines Value-Based Healthcare Managements darstellen. Das Wissen stammt dabei aus unserem Kompetenzspektrum und unseren Erfahrungen als Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie in Forschungs- und Beratungsprojekten auf diesem […]



Biosimilars in der Schweiz

Von Irene Kobler und Johannes Pöhlmann Biologika sind von lebenden Organismen produzierte Arzneimittel, die grosse Fortschritte bei der Behandlung zahlreicher Erkrankungen ermöglichen. Grosse Hoffnung wird in Biosimilars gesetzt. Diese Nachahmerprodukte von patentabgelaufenen originären Biologika haben eine vergleichbare klinische Wirksamkeit, sind aber günstiger. Während Biosimilars in vielen europäischen Ländern bereits erfolgreich und kostensparend eingesetzt werden, kommen […]




Hausärztemangel in der Schweiz: Licht am Horizont?

Von Janina Nemitz Die bevorstehende Verrentung von knapp der Hälfte aller schweizerischen Hausärzte in den nächsten 10 bis 15 Jahren, der ausbleibende Nachwuchs und der Trend hin zu immer mehr Teilzeitarbeit in der Ärzteschaft, lassen uns um eine gute Grundversorgung bangen. Dies gilt nicht zuletzt auch, weil wir immer älter werden und möglicherweise selbst bald […]


Value-Based Healthcare Management – die Umsetzung von Value-based Healthcare in der Praxis

Von PD Dr. Florian Liberatore Teil 1: Worum geht es? Der Leiter unseres Teams  Versorgungsforschung Professor Dr. Klaus Eichler hat in seinem jüngsten Blog-Beitrag «Value-based Health Care: Was ist damit gemeint?» einen wichtigen Grundsatzbeitrag zu dem Thema Value Based Health Care geliefert. Während die Thematik aus Sicht der Versorgungsforschung und auf systemischer Ebene aus Sicht […]


Wo bleiben die Betriebsvergleiche zwischen den Spitälern?

Von Matthias Maurer Damit der schweizweite Spitalwettbewerb funktionieren kann, sind die Regulatoren (die Kantone) aber auch die Kunden (wir alle) auf transparente und verlässliche Daten zu Ergebnisqualität und Wirtschaftlichkeit angewiesen. Bei der Ergebnisqualität ist es aufgrund der methodischen Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Indikatoren nachvollziehbar, dass dazu bis heute keine umfassenden Vergleiche vorliegen. Bei der […]


Hausärztemangel in der Schweiz: Fakt oder Fiktion?

Abbildung 1: Zugänglichkeitsindex pro Gemeinde für die ambulante Grundversorgung 2016 Von Janina Nemitz Im letzten Jahrzehnt wurde der drohende beziehungsweise sich verschärfende Hausärztemangel in der Schweiz von den verschiedensten Medien immer wieder thematisiert. Doch können wir in einem Land, welches im Allgemeinen eher durch eine Überversorgung gekennzeichnet ist, überhaupt von einem Mangel sprechen? Dieser Blog-Beitrag […]


PROMs in der Psychiatrie – wohin geht die Reise?

Von Marc Höglinger PROMs, Patient Reported Outcome Measures, die patientenorientierte Messung des Gesundheitszustands, hat Hochkonjunktur im Gesundheitswesen. PROMs wie z.B. die Einschätzung der Lebensqualität oder der Alltagsfunktionalität werden mittels standardisierter Befragungen von Patientinnen und Patienten erhoben. Mit den Daten können Therapien evaluiert oder die Performance und Qualität von Gesundheitsdienstleistern beurteilt werden. Auch für das klinische […]