Nicht-Beanspruchung medizinischer Behandlungen wegen Corona-Pandemie weiterhin substanziell – aber abnehmend

Von Dr. Marc Höglinger Auch nach der Lockerung des Lockdowns in der Woche vom 11. bis 17. Mai werden noch rund 20% der medizinischen Behandlungen nicht beansprucht. Etwa zur Hälfte, weil die Patientin oder der Patient aus eigenem Antrieb den Termin absagt oder verschiebt, zur Hälfte, weil die behandelnde Gesundheitsfachperson den Termin absagt bzw. verschiebt. […]


Eine Physiotherapie über das Internet durchführen? Heute schon Alltag!

Von Alfred Angerer und Laura Meierhof Die Corona-Krise verändert einiges in unserem Gesundheitswesen und treibt die Digitalisierung voran. Höchste Zeit! Aber manches wird doch wie immer bleiben müssen, so z.B. die Physiotherapie. Schliesslich steckt da doch das Wort «physisch» drin, sprich genau das Gegenteil von online/virtuell, oder? Das ist jedoch ein Trugschluss, wie ein Podcast-Interview […]


Was Sie alles über Integrierte Versorgung wissen wollten – eine Buchempfehlung

Von Olivia Malek Seit einigen Jahren schwirren im Gesundheitswesen und in den politischen Diskussionen etliche Begriffe wie Managed Care, Integrierte Versorgung, Telemedzin u.v.m. herum. Der synonyme Gebrauch dieser Bezeichnungen trägt zur Begriffsverwirrung bei und führt zu einer inflationären Verwendung. Im vorliegenden Werk, Managed Care Swiss made, haben es die Autoren geschafft, Gesundheitsfachpersonen, aber auch Laien, […]


Warum meine Gesundheit mit Ihrer Gesundheit zusammenhängt – auch ausserhalb einer Pandemie

Von Johannes Pöhlmann und Renato Mattli Noch vor ein paar Monaten wären wir mit leichtem Fieber und Husten ins Büro gegangen. Vor allem aus egoistischen Motiven – weil wir uns für wichtig/unersetzlich hielten oder liegengebliebene Arbeit nicht später nachholen wollte. Heute bleiben wir mit leichtem Fieber und Husten zuhause. Vor allem aus Rücksichtnahme auf andere, […]


Effiziente OP-Abläufe in Covid-19-Zeiten – Wie wichtig es schon heute ist, morgen lean im OP zu sein!

Von Johanna Stahl Am 16. März 2020 findet das Bundesamt für Gesundheit zur Bekämpfung des Corona-Virus klare Worte: «Spitäler, Kliniken und Arztpraxen bleiben geöffnet, müssen aber auf nicht dringend angezeigte medizinische Eingriffe und Therapien verzichten.» Das Ziel dieser Verordnung ist mit Blick auf die Spitäler eindeutig: Angesichts der Welle von Covid-19-PatientInnen sollen OP-Kapazitäten freigehalten werden, […]


Das Dozieren in den Zeiten des Coronavirus

Von Matthias Maurer Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs. Seien Sie vorgewarnt! Dieser Blog ersetzt eine dringend nötige Psychotherapie. Zwar hat das BAG in seinen Empfehlungen vom 6. April 2020 für ambulant tätige Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für die delegiert arbeitenden Psychologinnen und Psychologen in der Tarifstruktur für ärztliche Leistungen (TARMED) […]


Ethisch aus dem Lockdown: (Wie) geht das?

Von Stephanie Dosch und Golda Lenzin Laut den aktuellsten Zahlen können wir erstmals in der Corona-Krise aufatmen. Da wir aber noch keinen Impfstoff für Corona haben, ist eine Öffnung der Wirtschaft ohne Diskussion über die gesundheitlichen Risiken für unsere Gesellschaft nicht möglich. Je länger und strikter die Massnahmen zur Eindämmung des Virus, umso grösser die […]


COVID-19 Social Monitor – Zeitnahes Monitoring der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Schweizer Bevölkerung

Nicht-Beanspruchung medizinischer Leistungen wegen Corona-Krise Von Marc Höglinger Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie erfasst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich seit Ende März regelmässig und zeitnah das Befinden der Schweizer Bevölkerung während der COVID-19 Pandemie mittels einer für die Schweizer Bevölkerung repräsentativen Panel-Befragung. Laufend aktualisierte Resultate des COVID-19 […]


Digital Health Infografik: Sind die Schweizer Spitäler wirklich noch in den digitalen Kinderschuhen?

Von Alfred Angerer und Laura Meierhof Wie digital ist unser Spitalwesen? Eine von Alfred Angerer, Stefan Lienhard und Laura Meierhof in Zusammenarbeit mit dem ZHAW-Digital Health Lab publizierte Infografik gibt einen Überblick über den digitalen Reifegrad der Schweizer Kliniken und zeigt, dass die Digitalisierung in langsamen Schritten Einzug in die Schweizer Spitäler nimmt. Schlagwörter: Alfred […]


Viele reden mit im Gesundheitswesen – worauf basiert ihr Wissen?

Von Esther Furrer Bei Gesundheitsfragen verhält es sich mittlerweile ähnlich wie auf dem Fussballfeld oder bei Schulfragen – wir sind alle ein wenig Experten und erlauben uns meinungsbildend mitzureden, was wie wo richtig oder falsch läuft. Dies ist z.B. im Zusammenhang mit dem 176 Millionen-Abschreiber beim Triemli-Bettenhaus manifest geworden. Schlagwörter: Esther Furrer