Wie viel würde eine bedarfsgerechte Betreuung älterer Personen zu Hause kosten? Und wieso ist das wichtig?

Von Flurina Meier und Beatrice Brunner Auch in der Langzeitpflege steigt der Kostendruck. Die Langzeitpflege umfasst v.a. die Pflege der älteren Bevölkerung, sei dies zu Hause, im Betreuten Wohnen oder im Alters- und Pflegeheim und macht mittlerweile ca. 20% der Kosten im Gesundheitswesen aus. Vor allem der Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim ist für die […]


Gibt es einen Zusammenhang zwischen Kosten und Nutzen bei Krebsmedikamenten?

Von Renato Mattli In einer kürzlich veröffentlichten Studie hat ein Autorenteam um Kerstin Vokinger von der Universität Zürich die Preise von Krebsmedikamenten in den USA und vier europäischen Ländern, darunter die Schweiz, mit dem klinischen Nutzen verglichen. Dabei kam Erstaunliches raus. Schlagwörter: Kosten und Nutzen, Medikamente, Renato Mattli


Weshalb sich medizinische Mythen hartnäckig halten

Von Cassandra Waech Glauben Sie an Märchen? Die meisten erwachsenen Personen würden diese Frage wohl mit «nein» beantworten. Nichtsdestotrotz wird, gerade im Alltag, medizinisches (Halb-)Wissen ungesicherter Herkunft seit jeher von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Dabei sind heutzutage viele gut gemeinte medizinische Ratschläge schlichtweg überholt – aber werden sie auch hinterfragt? Schlagwörter: Cassandra Waech, Weiterbildung


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es – Die Rolle freiwillig Engagierter in unserer Gesundheitsversorgung

Von Eva Hollenstein Sie begrüssen uns freundlich am Spitaleingang und weisen uns den Weg zur gesuchten Klinik, sorgen für Abwechslung bei Besuchen im Alters- und Pflegeheim oder halten Wache, wenn Angehörige einer schwer erkrankten Person eine kurze Verschnaufpause benötigen. Freiwillig engagierte Menschen sind ein wichtiger, jedoch bisher wenig erforschter Pfeiler innerhalb unserer Gesundheitsversorgung. Schlagwörter: Eva […]


Die unsichtbare Last der Selbstzahlungen steigt mehr als die der Prämien für die obligatorische Krankenversicherung

Von Prof. Dr. Simon Wieser Ende September wird das Bundesamt für Gesundheit (BAG) über die Prämien der obligatorischen Krankenversicherung für 2021 informieren. Und wieder wird sich die Diskussion zu den Gesundheitskosten fast allein um die steigende Belastung dieser Prämien drehen. Dabei geht vergessen, dass der Teil der Gesundheitskosten, den die Patienten direkt aus der eigenen […]


Beobachtungen aus Finnland

Von Maria Carlander Während ich diesen Blogbeitrag schreibe, tropft der Herbstregen ans Fenster in einer kleinen Stadt in der Nähe der finnischen Hauptstadt Helsinki. Weil meine ursprünglichen Reisepläne, inklusive Besuche bei Freunden und Familie in Finnland während der Sommerferien, ins Wasser gefallen sind, sitze ich nun hier nach den Sommerferien im finnischen Home-Office. Glücklicherweise erlaubt […]


Neue WIG-Studie schätzt das Effizienzpotenzial im Schweizer Gesundheitswesen auf über 7 Mrd. Franken

Von Beatrice Brunner und Michael Stucki Die steigenden Gesundheitsausgaben in der Schweiz sind ein Dauerthema in Politik und Medien. Ist die Kostenentwicklung nachhaltig? Oder führt sie bald dazu, dass wir Leistungen rationieren müssen? Bevor zu einem solchen Mittel gegriffen wird, sollte die Politik versuchen, bestehende Ineffizienzen im System zu beseitigen. Eine neue Studie des WIG […]


Chäserrugg, Finsteraarhorn oder Dufourspitze?

Von Esther Furrer Sie interessieren sich für die geeignete persönliche Weiterbildung und wollen sich agil neue Reize setzen oder keinesfalls stehen bleiben. Aber welche Höhen sollen erstiegen werden? Ein Master (MAS Master of Advanced Studies)? Ein MBA (Master of Business Administration)? Oder reicht ein Zertifikatslehrgang (CAS Certificate of Advanced Studies)? Schlagwörter: CAS, Esther Furrer, MAS, […]



Organisationspsychologie meets Gesundheitsökonomie: Multidisziplinäre Kompetenzen am WIG

Von Johanna Stahl Was PsychologInnen vermeintlich sind Mein Name ist Johanna Stahl und ich bin Psychologin. Warum also arbeite ich als Wissenschaftliche Assistenz am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG), wo doch schon der Name verrät, dass dort die ÖkonomInnen das Regiment führen? Schliesslich sind PsychologInnen doch die, die PatientInnen mit psychischen Erkrankungen therapieren, häufig mit […]