Das Schweizer Gesundheitssystem aus der Sicht einer 20-Jährigen

Von Yamilée Schwitter Wie viel wissen Jugendliche über unser Gesundheitswesen? Ich habe mir diese Frage kürzlich gestellt, als ich mit meiner Nichte unterwegs war. Die momentane Situation rund um Corona zeigt uns auf, dass Kenntnisse der Grundlagen unserer Gesundheitsversorgung wichtig sind. Meine persönliche Erfahrung zeigt: Gesundheit und Krankenversicherung sind auch bei Jungen ein Thema. Schlagwörter: […]



Kleiner Trost in Corona-Zeiten: In den letzten 30 Jahren sind die Todesfälle alterskorrigiert stark gesunken

Von Prof. Dr. Simon Wieser Die zweite Welle der Covid-19-Pandemie hat in der Schweiz eine starke Zunahme der Todesfälle ausgelöst. Während in der ersten Welle knapp 1’800 Personen gestorben sind, sind es in der zweiten Welle mit 4’000 Verstorbenen bereits jetzt mehr als doppelt so viele (Covid-19 Info Schweiz). Aufs ganze Jahr gesehen wird die […]


Wie viele Leute sterben aufgrund ungenügender körperlicher Aktivität?

Von Linda Vinci und Renato Mattli Körperliche Aktivität soll in der Schweizer Bevölkerung weiter gesteigert werden. Im Jahr 2017 verursachte körperliche Inaktivität nämlich 1’287 Todesfälle, wie neuste Berechnungen des WIG zeigen. Diese entsprechen 2% aller in der Schweiz im Jahr 2017 aufgetretenen Todesfälle. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern sowie den Altersgruppen. […]


Wenn Hüftgelenke zum Politikum werden

Gute Ansätze, holprige Umsetzung: Die Medtech-Branche in Europa ist im Umbruch! Von Stephanie Dosch und Junia Landtwing Brillen, Hörgeräte und Kontaktlinsen. Heftpflaster, Injektionskanüle und Hüftprothesen. Computertomographen, Silikonimplantate und künstliche Herzklappen. Sie dienen zur Erkennung, Behandlung oder Überwachung von Krankheiten und werden deshalb als Medizinprodukte klassifiziert[1]. In der Schweiz setzten 2019 rund 1’400 Medtech-Unternehmen mit 63’000 […]


Die zweite Corona-Welle ist da – und die Bevölkerung schränkt sich im Alltag wieder stark ein

Von Dr. Marc Höglinger Die zweite Welle der Pandemie ist da – daran gibt es keinen Zweifel mehr. Die Corona-Infektionszahlen und die Todesfälle stiegen im Oktober rasant, der Bund hat am 28. Oktober neue Massnahmen erlassen bzw. bestehende verschärft. Tatsächlich ging ein Ruck durch das Land: Daten des Covid-19 Social Monitor von Mitte November zeigen, […]



Digital verreisen und dabei fremde Gesundheitssysteme kennen lernen? Na klar!

Von Irene Kobler und Alfred Angerer Im dritten Semester des konsekutiven Masterstudiengangs ‘Master in Business Administration – Major Health Economics and Healthcare Management’ steht eine Studienreise auf der Agenda. So auch dieses Jahr! Das Motto «Digital Health und Innovation» stand Ende 2019 bereits, die Vorfreude auf die erste Septemberwoche 2020 war gross. Und dann kam […]


«KVG-pflichtige Leistungen»: Wozu braucht es diese Begriffsbildung?

Von Matthias Maurer Wie in einem früheren Blog berichtet, haben wir im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit das Effizienzpotenzial bei den KVG-pflichtigen Leistungen in einer Studie geschätzt. Aber was ist mit «KVG-pflichtigen Leistungen» gemeint? Und warum ist diese Begriffsbildung für die laufenden Diskussionen möglicher KVG-Teilrevisionen von Bedeutung? Schlagwörter: Kosten, KVG, Leistungen, Matthias Maurer


Weniger ist mehr – das Sparpotenzial aufgrund von «low-value care»

Von Michael Stucki Das oberste Ziel eines guten Gesundheitswesens ist die qualitativ hochstehende und zweckmässige Versorgung der Bevölkerung. Allerdings sollten nur Leistungen erbracht werden, die tatsächlich von Nutzen sind. Eingriffe, diagnostische Untersuchungen und Medikamente, welche den Gesundheitszustand nicht verbessern, werden als «low-value care» bezeichnet. Auch wenn der Begriff «zero-value care» in diesem Zusammenhang noch treffender […]