Kreuzschmerzen – ein teures Problem, das (fast) alle von uns etwas angeht

Von Dr. Brigitte Wirth An einer von den Student:innen des Masterstudiengangs «Health Economics and Healthcare Management» organisierten Veranstaltung haben drei Fachpersonen das Volksleiden Kreuzschmerzen und seine gesundheitsökonomische Bedeutung näher beleuchtet und dabei Wissen vermittelt, das für (fast) alle von uns nützlich ist. Schlagwörter: Brigitte Wirth, Health Economics and Healthcare Management, Kreuzschmerzen, Physiotherapie, Rheumaliga, Volksleiden


Volle Kraft voraus mit dem Innosuisse-Flagship SHIFT

Wie Schweizer Forschende das smarte Spital der Zukunft entwickeln Von Johanna Stahl und Prof. Dr. Alfred Angerer 3.5 Jahre Laufzeit, 5.7 Millionen Franken Projektbudget, 20 Spitäler, fünf Forschungs- sowie 24 Praxispartner/innen… UND ein grosses Ziel: das smarte Krankenhaus der Zukunft entwickeln! Im Innosuisse-Flagship-Projekt «SHIFT» (Smart Hospital: Integrated Framework, Tools & Solutions) – gestartet am 01.01.2022 […]


Wie viel kostet jede Krankheit? Neue Erkenntnisse zu den ambulanten Gesundheitsausgaben

Von Michael Stucki Über 50% der Gesundheitsausgaben in der Schweiz fallen im ambulanten Bereich an, beispielsweise bei Hausärzten, Apotheken oder in der Physiotherapie. Offizielle Statistiken zeigen, in welchen Leistungsbereichen und bei welchen Leistungserbringern diese Kosten entstehen und wie sie finanziert werden – hauptsächlich durch die obligatorische Krankenversicherung (OKP) oder direkt durch die Patienten. Allerdings ist […]


Was bringen Demenzmedikamente der Gesellschaft?

Von Dr. Renato Mattli Aktuell arbeitet das WIG an einem Health Technology Assessment (HTA) zu Medikamenten bei Demenz. Dieses HTA ist Bestandteil des HTA-Programms des Bundesamtes für Gesundheit und soll als Entscheidungsbasis dafür dienen, ob diese Medikamente in der Schweiz weiterhin vergütet werden sollen oder nicht. Die erste Phase des Projekts ist bereits abgeschlossen und […]


Weiterbildung à la carte – Wieviel Flexibilisierung braucht es in der Hochschulweiterbildung?

Von Yamilée Schwitter und Cassandra Waech Das Thema der Herbsttagung der Universität Bern lautete «Flexibilisierung der Hochschulweiterbildung». Zu Beginn wurde als Erstes die Frage gestellt, was Flexibilität in der Weiterbildung genau bedeutet. Dafür wurde ein Blick über den Tellerrand in andere Branchen gewagt und Flexibilität beispielsweise anhand der bekannten Edelmöbelfirma «USM» erklärt, welche mit fixen, […]


34 Gesetze in 32 Monaten

Was können wir zur Digitalisierung von unserem Nachbarn Deutschland lernen? Von Prof. Dr. Alfred Angerer und Stefan Banning Noch 2018 bezeichnete die Bertelsmann Stiftung das deutsche Gesundheitswesen bezüglich der Digitalisierung als Sorgenkind [1]. Deutschland belegte im internationalen Ranking einen der letzten Plätze (Platz 16). Ein kleiner Trost für unsere Seele – so verzeichnete die Schweiz […]


Die Wirkung von Tabaksteuern – Die Schweiz im europäischen Ländervergleich

Von Linda Vinci, Dr. Renato Mattli und Dr. Andreas Kohler Das WIG hat heute eine neue Studie zur Wirkung der Tabaksteuer mit einem Fokus auf die Schweiz den Medien vorgestellt. Die Studie wurde im Auftrag der Lungenliga Schweiz und der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention erstellt. Schlagwörter: Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention, Lungenliga Schweiz, Schweiz, Tabaksteuern


Wie wirkt sich Cystische Fibrose auf Betroffene und Gesellschaft aus?

Von Christina Tzogiou und Dr. Renato Mattli Cystische Fibrose (CF) ist für Betroffene und ihre Angehörigen eine belastende Krankheit mit erkennbaren Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Eine aktuelle Studie von uns im Auftrag von Cystische Fibrose Schweiz (CFS) zeigt, dass CF- Patientinnen und -Patienten in der Schweiz zwar eine gute Lebensqualität aufweisen aber substanzielle nicht-medizinische […]



Steuermannskunst im Gesundheitswesen – Ergebnisse der Podiumsdiskussion am WIG-Herbstanlass 2021

Von Matthias Maurer Das Schweizer Gesundheitswesen ist wie ein schwerer Tanker, der dringend einen Kurswechsel benötigt. Dieser Eindruck entsteht zumindest angesichts der Fülle von immer neuen Initiativen und Reformvorschlägen. An unserem WIG-Herbstanlass vom 9. November 2021 haben wir uns deshalb mit der nautischen Kunst der Tanker-Steuerung befasst. Mit zentralen Playern im Gesundheitswesen haben wir die […]