Wie haben sich die Preise für Prostata- und Brustkrebsmedikamente in der Schweiz entwickelt?

Von Alexander Parmak und Benjamin Dietiker, Dozent: Dr. Michael Stucki Die Schweiz verfügt über ein sehr gutes Gesundheitswesen und ist für ihre moderne medizinische Infrastruktur, innovative Forschung und gut ausgebildetes Personal bekannt. Doch diese hohe Qualität hat ihren Preis. Jahr für Jahr steigen die Kosten im Gesundheitssektor, ein Trend, der sich besonders drastisch bei den […]


WIG-Herbstanlass 2024: Spitäler am finanziellen Abgrund – Was sind die Ursachen?

Von Dr. Michael Stucki Viele Schweizer Spitäler schreiben Verluste, einige müssen vom Staat gerettet werden. Der traditionelle Herbstanlass des WIG am 5. November stand unter dem Thema «Spitäler am finanziellen Abgrund – Chronische Unterfinanzierung oder überfällige Strukturbereinigung?» und beleuchtete die Hintergründe und mögliche Lösungen der Spital-Krise. Drei Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern der Spitäler, der […]


Neue WIG-Studie zeigt erhebliche Belastung der Spitäler durch RSV-Infektionen

Von Dr. Michael Stucki Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist in den Wintermonaten für viele Erkältungen verantwortlich. Betroffen sind vor allem Neugeborene und Säuglinge, aber auch ältere Personen. Obwohl die meisten Erkrankungen milde verlaufen, kann es zu Hospitalisationen kommen. Unsere neue Studie untersucht die stationären Behandlungen von RSV-Erkrankten in Schweizer Spitälern über einen Zeitraum von fast […]


WIG-Besuch an der EuHEA Konferenz 2024 in Wien

Von Mélanie Lötscher-Stamm Vom 30. Juni bis 03. Juli fand in Wien die Konferenz der European Health Economics Association (EuHEA) statt. Bei der EuHEA-Konferenz handelt es sich um die grösste gesundheitsökonomische Konferenz in Europa. Sie findet alle zwei Jahre statt und bietet eine einmalige Plattform für den Austausch zwischen Forschenden aus vielen europäischen und aussereuropäischen […]


Der neue Risikoausgleich in der Grundversicherung reduziert die Anreize zur Risikoselektion

Von Dr. Christina Tzogiou, Dr. Michael Stucki und Dr. Reto Bürgin Der Risikoausgleich zwischen den Versicherern in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) soll dem Anreiz zur Selektion gesunder und damit günstiger Versicherter entgegenwirken. Nach einer Anpassung des Risikoausgleichsmodells im Jahr 2020 wurde der neue Ausgleichsmechanismus jetzt einer Wirkungsanalyse unterzogen. Das Team vom WIG ist zusammen mit […]


Steigende Ausgaben pro Patient sind der Haupttreiber für den Anstieg der Gesundheitsausgaben

Von Michael Stucki Nach dem angekündigten starken Anstieg der Krankenkassenprämien stellt sich einmal mehr die Frage: Warum steigen die Gesundheitsausgaben in der Schweiz? Bei welchen Leistungen und Krankheiten ist das Ausgabenwachstum besonders hoch?Wir haben in einer neuen Studie die gesamten Gesundheitsausgaben nach Krankheiten, Leistungen, Alter und Geschlecht zerlegt und die Ergebnisse genutzt, um den Beitrag […]


Wozu braucht es eine Kodierung von Diagnosen und Prozeduren in der ambulanten Versorgung?

Von Michael Stucki Wenn Sie wegen Beschwerden eine Ärztin aufsuchen, wird im Verlauf der Konsultation oder nach weiteren Untersuchungen manchmal eine Diagnose gestellt und in Ihrer Krankenakte vermerkt. Wahrscheinlich wird Ihre Diagnose jedoch nicht kodiert, also in einen alphanumerischen Kode übersetzt, und steht so auch nicht für weitere Analysen zur Verfügung. Dabei wäre eine Diagnose-Kodierung […]


Deutlicher Rückgang der stationären Fallzahlen im Frühlings-Lockdown 2020

Von Michael Stucki und Dr. Brigitte Wirth Im Februar 2020 erreichte die Corona-Pandemie die Schweiz: Die ersten bestätigten Fälle hierzulande und die bald darauffolgende Erklärung der Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation markierten den Beginn einer riesigen Herausforderung für unsere Gesundheitsversorgung. Zum einen mussten Patientinnen und Patienten mit einer bis dahin unbekannten Krankheit behandelt werden, zum anderen […]



Jahrestagung in Hamburg über die Ökonomie der Pandemie

Von Golda Lenzin Ende März fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) in Hamburg statt. Das Tagungsmotto lautete: Ökonomik der Pandemie. Ziel war es, die Auswirkungen und Implikationen der Pandemie aus gesundheitsökonomischer Perspektive zu betrachten. Schlagwörter: Andreas Kohler, dggö, Golda Lenzin, Konferenz, Michael Stucki, Ökonomik der Pandemie