
Braucht es 10’000 Schritte pro Tag?
Kaum eine Zahl hat einen grösseren Einfluss auf unser Bewegungsverhalten wie die täglichen 10’000 Schritte. Doch hat die Empfehlung Hand und Fuss? Mehr dazu weiss Physiotherapeutin Anne-Kathrin Rausch.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Kaum eine Zahl hat einen grösseren Einfluss auf unser Bewegungsverhalten wie die täglichen 10’000 Schritte. Doch hat die Empfehlung Hand und Fuss? Mehr dazu weiss Physiotherapeutin Anne-Kathrin Rausch.
Vom Nischenphänomen zur weit verbreiteten Freizeitaktivität: Gamen ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch wie viel «zocken» ist gesund? Das hängt ganz vom jeweiligen Motiv ab, weiss Game-Experte Florian Lippuner.
Endlich Ferien – und prompt wird man krank. Wie Sie die sogenannte Leisure Sickness vermeiden können, erläutert Präventionsexperte Frank Wieber.
Werden Wünsche Realität, wenn man fest an sie glaubt? Sportpsychologin Nadine Volkmer ordnet den Trend des Manifestierens ein.
Möchten Sie Ihren Medienkonsum besser in den Griff bekommen? Christian Ingold, Experte für Verhaltenssüchte, weiss Rat.
Psychische Widerstandsfähigkeit hilft uns, im Lot zu bleiben. Warum wir von Krisen profitieren und weshalb wir uns von Miesepetern fernhalten sollten, erläutert Resilienz-Expertin und Dozentin Irene Etzer-Hofer im Interview.
Wer im Büro stundenlang am Bildschirm arbeitet, hat häufig mit Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu kämpfen. Ein wissenschaftlich erarbeitetes Programm verspricht Besserung.
Medikamente schlucken kann bei Jung und Alt Ängste auslösen. Pflegeexpertin Astrid Koch* von der ZHAW hat am Ostschweizer Kinderspital ein Tablettenschlucktraining speziell für Kinder implementiert.
Einfache Tätigkeiten werden zur Herausforderung, wenn man, etwa nach einem Unfall, nur eine Hand benutzen kann. Zum Glück gibt es diverse Tipps, Strategien und Hilfsmittel, die einem helfen, selbstständig zu bleiben. Ergotherapeutin Cäcilia Küng* stellt ein paar von ihnen vor.
Homeoffice und geschlossene Fitnessstudios: Wegen der Coronapandemie kamen körperliche Aktivitäten in den letzten Monaten bei vielen zu kurz. Der Psychologe Frank Wieber* weiss, wie man bei einer Rückkehr zur Normalität erfolgreich wieder mehr Bewegung in den Alltag bringt.