Cycling Hack 2025 – Ideen treffen auf Taten

Cycling Hack ist eine jährliche Veranstaltung, die sich der Förderung innovativer Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit, Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit im Bereich Velofahren in der ganzen Schweiz widmet. Teilnehmende mit unterschiedlichem Hintergrund – darunter Technikbegeisterte, Stadtplaner:innen, Studierende, Auszubildende und alle, die sich leidenschaftlich für die Förderung des Velofahrens einsetzen – arbeiten in einem dynamischen Umfeld zusammen, […]

Lunchvortrag zum Thema „Bidirektionales Laden“

Am 13. Oktober ist es soweit: Wir starten mit der ersten Veranstaltung in der Lunchvortrag-Reihe in diesem Semester. Zu Gast ist Dr. Anna Roschewitz. Sie war Projektleiterin des ersten Schweizer Praxisprojektes zum bidirektionalen Laden in Basel (Smarte Mobilität mit nachhaltigem E-Carsharing und bidirektionalem V2X (2019-2022) sowie Projektpartnerin des zweiten nationalen Praxisprojektes (V2X Suisse; 2021-2024). Somit […]

Neue Bahntechnik-Events des Railway Talent Hubs

Der Railway Talent Hub freut sich, auch im Herbstsemester 2025 Studierenden des Studiengangs Mobility Science vielfältige Events anzubieten. Die Erfahrungen mit den Veranstaltungen sind sehr positiv. Nutzen Sie die Chance, sich früh mit potenziellen Arbeitgeber:innen zu vernetzen. Sie können sich ab sofort für folgende Vorträge, Camps und Exkursionen anmelden: Eine vollständige Übersicht aller Events: https://railway-talent-hub.ch/events. Zudem […]

Premierenfahrt im Giruno: MO-Studierende testen SBB RailCoaster von Zürich in den Europa-Park

Ein Beitrag von Christian Gfeller & Liam Walker Wenn der Wecker am Samstagmorgen um 4:20 Uhr klingelt, dann muss schon etwas Besonderes anstehen. Und das war es auch: Die Eröffnungsfahrt des neuen RailCoaster-Angebots der SBB – neu ab Zürich und erstmals mit dem komfortablen Fernverkehrszug Giruno. Am Hauptbahnhof Zürich, wurden wir von einer bunt gemischten […]

Mobility Science-Studierende besuchen DACH-Mobilitätskonferenz 2024

Unter dem Motto „Immer mobil – sicher und pünktlich am Ziel?“ fand die diesjährige DACH-Mobilitätskonferenz 2024 in Bern statt. Mit dabei waren die Mobility Science-Studierenden des Moduls „Intermodalität & Multimodalität“. Das alljährliches Highlight der Mobilitätsbranche wird gemeinsam vom Schweizerischen Verband für Telekommunikation (asut), dem Bundesamt für Strassen (ASTRA), its switzerland und TCS, sowie den ITS-Organisationen […]

2nd Train Rail Hackathon – Jetzt neue Ideen für die Bahnwelt kreieren

Du hast Interesse an der Zukunft des Bahnverkehrs? Dann ist der Train Rail Hackathon 2024-2025 genau das Richtige für Dich! Dieser zum zweiten Mal durchgeführte Hackathon von UIC & EURNEX ist eine großartige Gelegenheit, deine Fähigkeiten in den Bereichen Programmierung, Design und Projektmanagement zu testen und zu verbessern. Dabei hast Du die Chance, mit anderen […]

Mobility Science zu Gast in der neuesten SBB Unterhaltsanlage in Oberwinterthur

Gastbeitrag von Nico Gasser Zum Abschluss des Moduls Anlagen- und Flottenmanagement im Studiengang Mobility Science gab es noch ein Exkursions-Highlight. Zusammen mit unserem Dozenten Yves Marclay durften wir die neueste Unterhaltsanlage der SBB in Oberwinterthur (Pünten) besichtigen. Hier werden die RABe 511 (Stadler KISS) der S-Bahn Zürich unterhalten. Danke Dominik Blum für die spannende Führung! […]

Vernetzt bleiben nach dem Studium? Mit dem VS-Zirkel!

Das Hauptziel des VS-Zirkels ist der Austausch zu Mobilitäts- und Logistikthemen. Unsere Mitglieder sind in den unterschiedlichsten Bereichen tätig, sodass aktuelle Themen aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert werden. Das Spektrum reicht von der Schienenfahrzeugherstellung über Verkehrssimulationen bis hin zu kompletten Logistiklösungen. Wir treffen uns periodisch im Raum Winterthur für Besuche von Fachreferaten, Präsentation von Mitgliedern oder […]