Studiengang Verkehrssysteme im joizone-Interview

Am 23.Juni ist der Studiengang Verkehrssysteme zu Gast beim Fernsehsender joiz. In der Sendung joizone werden Maschinentechnikstudent-Student Christoph Hauser und VS-Studiengangleiter Thomas Sauter-Servaes einen Ausblick geben auf die diesjährige “Nacht der Technik” der ZHAW hat das Motto “Unterwegs in der Zukunft”. Eine besondere Rolle wird das unter Beteiligung des Studiengangs Verkehrssysteme erstellte Mobilitätskonzept BICAR spielen. Moderatorin […]

opss

VS live: Fachmodul “Operation auf Strasse und Schiene” informiert sich vor Ort

Die Vorlesung ‚Operation auf Schiene und Strasse‘ (OPSS) hat zum Ziel, das erworbene Grundwissen in der Verkehrsplanung (Modul Verkehrssysteme) bezüglich betrieblichen Aspekten zu vertiefen. Um das Gelernte zu veranschaulichen, werden im Rahmen dieser Veranstaltung Exkursionen zu privaten Transporteuren, öffentlichen Verkehrsunternehmungen aber auch zu Verkehrsinfrastrukturunternehmungen und Infrastrukturbetreibern durchgeführt. Feste Bestandteile dieser Einblicke in die Praxis sind […]

actros_01

Logistik-Kurs auf grosser Fahrt: Mercedes-Werk Wörth

Bildquelle: Mercedes-Benz Im Modul LOGVS werden nicht nur die Grundlagen der Logistik vermittelt, sondern jedes Jahr führt auch eine Exkursion zu einem interessanten Anwendungsfall. 2015 ging die Reise zum zweitgrößten Arbeitgeber des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, dem Mercedes-Benz-Werk Wörth. Das Werk der Daimler AG ist eines der grössten Lkw-Montagewerke der Welt. Bis zu 470 Lkw werden hier pro Tag […]

eng-vertiefung_01

Erster Jahrgang VS-Engineering erfolgreich abgeschlossen

In vier Wochen erhalten die ersten Verkehrssysteme-Studierende mit Engineering-Vertiefung ihre Bachelorzeugnisse. Die vom Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung angebotenen Vertiefungsmodule wurden in der Modulevaluation von den Studierenden äusserst positiv bewertet. Die im Fachbeirat engagierten Wirtschaftspartner zeigen ein grosses Interesse an weiteren Absolventen mit Engineering-Fokus. Aktuell ist die Engineering-Vertiefung geprägt durch eine intensive Verknüpfung mit der Projektschiene des Maschinentechnik-Studiengangs. Diese […]

nedtrain_01

NedTrain-Vortrag an der ZHAW zum Thema Fahrzeuginstandhaltung

Bildquelle: NedTrain Am 4. Juni dürfen wir mit Bob Huisman einen Experten für die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen an der ZHAW School of Engineering begrüssen. Er ist Manager Maintenance Research & Development bei NedTrain, dem führenden Anbieter von Schienenfahrzeug-Instandhaltungsleistungen in  den Niederlanden. Sein Vortrag  “Data Inquiry and Condition Based Logistics for Train Maintenance” findet in der Zeit […]

rogger_05

“Ein Auslandssemester empfehle ich jedem” – Erfahrungsbericht von der FH St. Pölten

Foto: Stefan Ecker Frau Silja Rogger, Studentin im vierten Semester Verkehrssysteme, ist derzeit für ein Semester an der FH St. Pölten in Österreich. Nachstehend berichtet sie von ihren Erfahrungen: Ich dachte zuerst, ein Auslandssemester komme für mich nicht in Frage. Doch nach einem Gespräch mit dem Studiengangleiter, in dem er mir erklärte, dass ich die Möglichkeit habe […]

cocomo15_blog_21

College for Collaborative Mobility 2015 – Tag 2

Am zweiten Tag des cocomo 2015 wurden die von der internationalen Studierendengruppe am Vortag entwickelten Konzeptansätze vertieft und zwischen den Gruppen intensiv diskutiert. Neben der inhaltlichen Arbeit blieb aber ausreichend Zeit fürs Netzwerken. Unter anderem nutzte ein Teil der Gruppe die Gelegenheit, die Cargobikes des Caki-Projekts einem Praxistest im Berner Stadtraum zu unterziehen. Damit sind die […]

cocomo15_blog_11

College for Collaborative Mobility 2015 – Tag 1

Heute war der Auftakt des diesjährigen cocomo-Events. Veranstaltet von der Mobilitätsakademie des TCS und unterstützt durch die Schweizerische Post befassen sich Studierende verschiedener Nationen zwei Tage lang mit innovativen Mobilitätsangeboten. Ziel ist die Entwicklung neuer Sharing-Konzepte, die im Rahmen der Poster Session der MobilitySharing-Leitkonferenz wocomoco Ende Juni in Innsbruck präsentiert werden. Auch in diesem Jahr stellt […]

fliegen

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #8 … für einen umweltfreundlichen Fernverkehr

Gemäss EEA stösst das Flugzeug gegenüber der Bahn rund das 20-fache (!) an klimaschädlichen Treibhausgasen pro Kilometer aus. Angesichts der Gefahren des Klimawandels ist es daher bedenklich, wenn auf vielen europäischen Städteverbindungen das Flugzeug weiterhin hohe Modal Split-Anteile aufweist, obwohl es qualitativ hochwertige Landverkehrsalternativen gibt. Studierende des Studiengangs Verkehrssysteme haben in einer aktuellen Untersuchung nachgewiesen, […]