Lunchvortrag zum Thema „Bidirektionales Laden“

Am 13. Oktober ist es soweit: Wir starten mit der ersten Veranstaltung in der Lunchvortrag-Reihe in diesem Semester. Zu Gast ist Dr. Anna Roschewitz. Sie war Projektleiterin des ersten Schweizer Praxisprojektes zum bidirektionalen Laden in Basel (Smarte Mobilität mit nachhaltigem E-Carsharing und bidirektionalem V2X (2019-2022) sowie Projektpartnerin des zweiten nationalen Praxisprojektes (V2X Suisse; 2021-2024). Somit […]

Nachhaltige Mobilität: Wie der öffentliche Verkehr die Zukunft mit erneuerbaren Energien gestalten kann

In einer Welt, in der die Nachhaltigkeit einen immer höheren Stellenwert einnimmt, punktet die Eisenbahn respektive der öffentliche Verkehr (ÖV) mit seinem Öko-Bonus. Insbesondere im Vergleich zum Auto bietet der ÖV einen erheblichen Vorteil in Bezug auf die entstehenden CO2-Emissionen. Derzeit läuft der ÖV aber Gefahr, überholt zu werden. Es ist Zeit, von der Autoindustrie […]

ZHAW sucht Neu- und Junglenkende für Testfahrt im dynamischen Fahrsimulator

Aktuell läuft ein ASTRA-Projekt zur Anpassung der Fahrausbildung vor dem Hintergrund innovativer Fahrassistenzsysteme. Die Fachgruppe Human Factors Psychology der ZHAW führt in diesem Rahmen eine Studie im dynamischen Fahrsimulator durch und sucht Sie als Testfahrende!   Wo: Toni-Areal, 3. Stock Wann: Terminliste auf AnfrageDauer: max. 2h Was: Teilnahme an der Verlosung für 200 CHF Einkaufsgutschein Für die Teilnahme […]

ZHAW-Expert:innen skizzieren „Lösungsansätze für die Mobilitätswende“

Im Rahmen der „Tage der Technik“ findet am 1. November 2022 die Veranstaltung „Lösungsansätze für die Mobilitätswende“ statt. Ausgewählte Forscherinnen und Forscher der ZHAW School of Engineering stellen dabei Ihre Ideen vor. Die Veranstaltung ist öffentlich und die Teilnahme kostenfrei. Sharing-Modelle, E-Mobilität und Hub-Konzepte für die City-Logistik – in ihren Referaten stellen Expert:innen Konzepte sowie […]

Reise zu einem neuen Zürcher Nachtnetz – Ein interaktiver Vergleich von ÖV-Nachtnetzen im DACH-Raum

Gastbeitrag der Klasse VS20a Mitten in der Nacht mit dem ÖV nach Hause zu fahren, ist in vielen Städten Europas selbstverständlich. In der Schweiz hingegen nicht, und wenn, dann höchstens am Wochenende. Warum hat ausgerechnet das ÖV-Land Schweiz kein 24/7-Nachtnetz? Was zeichnet ein ÖV-Nachtnetz aus? Und wie könnte ein solches 24/7-Netz in Zürich aussehen? Studierende […]

Neue Kooperation mit dem Eisenbahnbetriebslabor Schweiz

Der Studiengang Verkehrssysteme freut sich sehr über eine neue Unternehmenspartnerschaft. Mit der Eisenbahnbetriebslabor Schweiz AG bieten sich zahlreiche Optionen für Zusammenarbeiten im Bereich der Lehre und angewandten Forschung. Insbesondere Module mit Bahnbezug sowie der tri-nationale Masterstudiengang Europäische Bahnsysteme werden von der Kooperation profitieren. Die Eisenbahnbetriebslabor Schweiz AG (EBL) in Dübendorf ist eine europaweit einzigartige Plattform […]

Und nach dem Studium? (Mobilitäts-)Welt verbessern!

Häufig werde ich als Studiengangleiter gefragt, was man mit dem Abschluss im Verkehrssysteme-Studium später machen kann. Daher laden wir inzwischen zu jedem Infotag Alumni und Industriepartner ein, um die diversen Arbeitsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen anschaulich zu machen. Viele gehen später in die Angebotsplanung von Betreibern, Ingenieurbüros oder Städten & Kantonen, andere spezialisieren sich eher […]