oel

Es braucht fähige Verkehrsingenieure #2 … für nachhaltigen Treibstoffeinsatz

Über 95 Prozent des Verkehrs in Europa wird heute durch fossile Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Erdgas angetrieben. Der Einsatz dieser Treibstoffe führt nicht nur zu risikoreichen Abhängigkeiten von wenigen erdölexportierenden Staaten mit häufig instabilen politischen Bedingungen. Darüber hinaus ist der Verbrennungsmotor in seinem Wirkprinzip äusserst ineffizient, da nur ein Teil der Brennstoffenergie in Bewegung umgesetzt werden kann […]

joncas_02

studyVS #4: Studiengang Verkehrssysteme ist abwechslungsreich!

„Das Studium Verkehrssysteme ist sehr abwechslungsreich aufgebaut. Sicherlich, die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen ähneln denen in den anderen Ingenieurstudiengängen. Daneben lernen wir aber den Verkehrssektor aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kennen und bekommen damit einen Überblick über die grosse Bandbreite der späteren Tätigkeitsfelder als Verkehrsingenieurin.“ Valerie Joncas, Studierende im 4. Semester VS Der Studiengang Verkehrssysteme bildet grundsätzlich Generalisten […]

hoppe_03

studyVS #3: Studiengang Verkehrssysteme ist nachhaltig!

“Nachhaltigkeit ist entscheidend für die zukünftige Entwicklung im Verkehr. Wir sehen schon heute, wie striktere Grenzwerte, energieeffizientere Antriebssysteme und intelligente Sharing-Systeme Angebot und Nachfrage im Verkehr verändern. Verkehrsingenieure müssen diese Trends und die Bedeutung für verschiedene Verkehrsbereiche nicht nur verstehen – sie müssen auch in der Lage sein, die Zukunft aktiv zu gestalten. Ziel ist […]

cocomo_01

Jetzt bewerben: College for Collaborative Mobility 2015

Im Mai 2015 findet zum zweiten Mal das College for Collaborative Mobility statt. Erneut ist der Studiengang Verkehrssysteme mit an Bord. Teilnehmende Studierende haben die Chance, zwei Tage lang die neuesten Entwicklungen im Themenfeld “Shared Mobility” kennenzulernen. cocomo-Team 2014 mit Betreuern beim wocomoco-Kongress in der Postfinance-Arena Gesponsort durch die Schweizerische Post arbeiten die Teilnehmer unterstützt […]

puls2

Am Puls der Praxis No. 2 – Skyline Parking & Start-up-Tipps

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung mit AlpTransit findet am Montag, 15. Dezember 2014 von 11.40 h bis 12.40 h im Raum TL 202 das zweite Unternehmensevent in der Reihe “Am Puls der Praxis” statt. Dieses Mal wird Frido Stutz, Gründer des Winterthurer Unternehmens Skyline Parking, über das hochdynamische Themenfeld Parksysteme referieren. Im Anschluss wird Prof. Dr. Adrian Müller (Leiter […]

e-mobil2050

Abschlussbericht eMobil 2050: Szenarien des elektrischen Verkehrs

Das Öko-Institut hat im Projekt eMobil 2050 im Auftrag des deutschen Bundesumweltministeriums mögliche langfristige Wechselbeziehungen zwischen Verkehrssektor und Energiewirtschaft anhand zweier Szenarien beleuchtet, die von einer sehr ambitionierten Entwicklung der Elektromobilität ausgehen. Der Studiengang Verkehrssysteme war neben anderen Experten in den Szenario-Prozess eingebunden. Die zentralen Ergebnisse des Abschlussberichts: Der Verkehr kann bis zum Jahr 2050 zu […]

xing1

XING-Community des Studiengangs Verkehrssysteme wächst stetig

Um den Dialog und die Vernetzung zwischen den verschiedenen Stakeholdern des Studiengangs Verkehrssysteme zu vereinfachen, wurde Ende 2013 eine eigene XING-Gruppe gegründet. Abgesehen von der Kernzielgruppe der Alumni, Dozierenden und aktuellen Studierenden sind auch zahlreiche Interessierte aus Wirtschaft und Verbänden inzwischen Mitglied. Zukünftig soll die Plattform noch stärker dafür genutzt werden, die der Studiengangleitung regelmässig übermittelten […]

LetztePlaetzeVS_Mailbild

Jetzt einsteigen – letzte freie Plätze im Studiengang Verkehrssysteme

Sie möchten so bald wie möglich das Verkehrssysteme-Studium beginnen? Oder kennen jemanden, für den der Studiengang genau der richtige ist? Kein Problem! Wenn Sie sich beeilen, haben Sie die Chance auf einen der letzten freien Studienplätze des im September 2014 startenden neuen Verkehrssysteme-Jahrgangs. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Noch nicht sicher? Dann kontaktieren Sie […]

wuf

Save the date – ZHAW-Mobilitätsatelier beim Winterthur Urban Forum

Anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Winterthur findet im November das Winterthur Urban Forum statt. Ein Highlight aus Sicht aller am Themenfeld Mobilität Interessierten wird sicherlich die Mobilitätsshow am 29.11.2014 sein. Zwei Mobilitätsexperten treffen dabei auf die Videobotschaften weltweit anerkannter Fachleute. Das Publikum entscheidet per Laserpointer, wer als nächstes reden darf – oder ob es selbst […]

ndt_bicar

Nacht der Technik: Sharing-Mobil für die Stadt der Zukunft

Am Abend des 4. Juli öffnete die ZHAW School of Engineering ihre Türen zur diesjährigen Nacht der Technik. Diese stand diesmal unter dem Motto „Mensch und Maschine“. Unter den Ausstellern war auch das Projekt „BiCar“, in dem verschiedenen Institute gemeinsam mit dem Studiengang Verkehrssysteme interdisziplinär ein neues Mobilitätsangebot für urbane Räume entwickeln. Ziel des Projektes […]