• Impressum
  • Über uns
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube

Kategorien

  • ClimateChange@ZHAW (10)
  • Forschung (3)
  • humans4sustainability@ZHAW (19)
  • Nachhaltiger Hochschulbetrieb (8)
  • Soziale Nachhaltigkeit (3)
  • Sustainable Impact Program (9)

Neueste Beiträge

  • Kinder über Foodwaste aufklären
  • Die Klimakrise als Krise der Vorstellungskraft
  • «Bin sehr froh, dass ich es gewagt habe»
  • Lustvolle Aktionen für mehr Nachhaltigkeit
  • Netto-Null mit Freiwilligkeit oder Verboten?

Neueste Kommentare

  • Fishman.Guide bei Quallen – die Fische von morgen?
  • Arnold Meier bei «Wir bieten in unseren Werkstätten Hilfe zur Selbsthilfe»
  • Qu4 bei Quallen – die Fische von morgen?
  • Klimaduell-Team bei Ohne Kaffee im Home-Office – die ZHAW im Klimaduell
  • Klimaduell-Team bei Ohne Kaffee im Home-Office – die ZHAW im Klimaduell
  • Impressum
  • Über uns

ZHAW sustainable

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Startseite ClimateChange@ZHAWForschunghumans4sustainability@ZHAWNachhaltiger HochschulbetriebSoziale NachhaltigkeitSustainable Impact Program
12.01.2023

Abgelehntes CO2-Gesetz: Auf der Suche nach Verteilungswirkungen

Was wäre, wenn? Eine Bachelorarbeit hat untersucht, wie sich die Kosten für verschiedene Beispielhaushalte entwickelt hätten, wäre das CO2-Gesetz im Juni 2021 angenommen worden. Die Ergebnisse machen deutlich, wie wenig das Stimmvolk zu befürchten gehabt hätte.

Empfohlene Beiträge

Welcher Kanton fördert erneuerbare Energien am meisten?

25.11.2022
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

Mit Pflanzenkohle zur «Schwammstadt»

20.10.2022
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

«Wir können mit angewandter Forschung einen Unterschied machen für die Betroffenen»

25.07.2022
Kategorie: Soziale Nachhaltigkeit

Leitfaden für Gastbeiträge

04.04.2022
Kategorie: Forschung

Aus Restposten wird Weihnachtsdeko

Wer derzeit das Haus Adeline Favre betritt, kann eine Adventsdekoration der originellen Art bestaunen. Sie ist das Ergebnis eines Upcycling-Projekts, das die stellvertretende Departementsleiterin Christiane Mentrup ins Leben gerufen hat. Wie es dazu gekommen ist, verrät sie im Interview.

15.12.2022
Kategorie: Nachhaltiger Hochschulbetrieb

«Unser Therapiegerät soll für alle zugänglich sein»

Die Systemtechnik-Absolventen Davide Paparo und Ian Häusler haben im Studium ein Therapiegerät zur Behandlung einer Hautkrankheit entwickelt. Im Sustainability Booster konnten sie nun ein nachhaltiges Geschäftsmodell dazu ausarbeiten. Im abschliessenden Pitch überzeugten sie die Jury von ihrer Idee eines Social Entrepreneurships.

09.12.2022
Kategorie: Sustainable Impact Program

«Unser Therapiegerät soll für alle zugänglich sein»

Die Systemtechnik-Absolventen Davide Paparo und Ian Häusler haben im Studium ein Therapiegerät zur Behandlung einer Hautkrankheit entwickelt. Im Sustainability Booster konnten sie nun ein nachhaltiges Geschäftsmodell dazu ausarbeiten. Im abschliessenden Pitch überzeugten sie die Jury von ihrer Idee eines Social Entrepreneurships.

09.12.2022
Kategorie: Sustainable Impact Program

Welcher Kanton fördert erneuerbare Energien am meisten?

Die Energiestrategie 2050 und das Netto-Null-Treibhausgasemissionsziel bis 2050 weisen der Schweizer Energie- und Klimapolitik die Richtung. In der föderalistischen Schweiz spielen neben dem Bund auch die Kantone eine wichtige Rolle, um diesbezüglich auf Kurs zu bleiben. Eine an der ZHAW entwickelte Web-Plattform zeigt auf, wo die Kantone mit Blick auf erneuerbare Energien stehen.

25.11.2022
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

«SDG 8 ist für mich ein Widerspruch»

Dass endloses Wachstum auf einem nicht endlosen Planeten unrealistisch ist, war Jan Camenisch bereits als Teenager klar. Nach seiner KV-Lehre hat er sich für ein Bachelorstudium in Business Administration entschieden. Gleichzeitig arbeitet er an der ZHAW als wissenschaftlicher Assistent in der Fachstelle für Corporate Performance and Sustainable Finance.

18.11.2022
Kategorie: humans4sustainability@ZHAW

«Mit einem tieferen Stromverbrauch halten die Gasvorräte länger an»

Dass wir Strom sparen sollen, haben wir inzwischen verstanden. Aber warum eigentlich? Regina Betz ist Professorin für Energie- und Umweltökonomik an der ZHAW und erklärt im Interview, wie wir mit unserem Strom- und Warmwasserverbrauch direkten Einfluss darauf nehmen, ob uns die Gasvorräte durch den Winter bringen.

10.11.2022
Kategorie: Forschung

«Mit einem tieferen Stromverbrauch halten die Gasvorräte länger an»

Dass wir Strom sparen sollen, haben wir inzwischen verstanden. Aber warum eigentlich? Regina Betz ist Professorin für Energie- und Umweltökonomik an der ZHAW und erklärt im Interview, wie wir mit unserem Strom- und Warmwasserverbrauch direkten Einfluss darauf nehmen, ob uns die Gasvorräte durch den Winter bringen.

10.11.2022
Kategorie: Forschung

Netto-Null-CO2-Emissionsziel für den internationalen Luftverkehr

Zum Abschluss ihrer zweiwöchigen Verhandlungen fasste die 41. ICAO-Versammlung am 7. Oktober die historische Entscheidung, ein gemeinsames «long-term aspirational goal» (LTAG) festzulegen. In Anwesenheit von 184 der 193 Mitgliedsstaaten wurde in diesem Langfristziel beschlossen, dass die Netto-CO2-Emissionen des internationalen Luftverkehrs bis zum Jahr 2050 auf null zu senken sind.

07.11.2022
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

Mit Pflanzenkohle zur «Schwammstadt»

Pflanzenkohle kann dauerhaft CO2 binden, gleichzeitig Wasser speichern und Nährstoffe längerfristig im Wurzelbereich einlagern. Verhilft uns diese dreifache Synergie zu klimafreundlichen Städten? Ein Gewächshausversuch mit Birkensetzlingen zeigt das Potenzial, aber auch die offenen Fragen.

20.10.2022
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

«Eine 100 % vegane Welt ist nicht mit einer 100 % biologischen Welt vereinbar, aber davon sind wir noch weit entfernt»

Tiere sind in vielen Kulturen ein fester Bestandteil der Landwirtschaft, verursachen jedoch hohe Emissionen und verbrauchen viele Ressourcen. Wäre eine Landwirtschaft ohne Tiere überhaupt möglich? Patricia Krayer hat den Master in Applied Computational Life Sciences absolviert und sich in ihrer Masterarbeit der Frage gewidmet, wie eine vegane Welt aussehen würde.

12.10.2022
Kategorie: humans4sustainability@ZHAW

«Eine 100 % vegane Welt ist nicht mit einer 100 % biologischen Welt vereinbar, aber davon sind wir noch weit entfernt»

Tiere sind in vielen Kulturen ein fester Bestandteil der Landwirtschaft, verursachen jedoch hohe Emissionen und verbrauchen viele Ressourcen. Wäre eine Landwirtschaft ohne Tiere überhaupt möglich? Patricia Krayer hat den Master in Applied Computational Life Sciences absolviert und sich in ihrer Masterarbeit der Frage gewidmet, wie eine vegane Welt aussehen würde.

12.10.2022
Kategorie: humans4sustainability@ZHAW

«Die ‘Winti Challenge’ ist auch für uns Forschende spannend»

Vor wenigen Tagen ist die sogenannte Winti Challenge gestartet. Ein spielerischer Ansatz soll Winterthurer:innen dazu motivieren, Klimatipps im eigenen Alltag anzuwenden. Evelyn Lobsiger-Kägi vom ZHAW-Institut für Nachhaltige Entwicklung begleitet das Projekt wissenschaftlich, um neue Erkenntnisse für die Forschung zu gewinnen.

29.09.2022
Kategorie: humans4sustainability@ZHAW

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW