
«Bin sehr froh, dass ich es gewagt habe»
Alexandra Erb hat Umweltingenieurwesen an der ZHAW studiert und setzt nun ihr Herzensprojekt in Sachen Umweltbildung um. Mittels Crowdfunding will sie ihr eigenes Kinderbuch herausgeben.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Alexandra Erb hat Umweltingenieurwesen an der ZHAW studiert und setzt nun ihr Herzensprojekt in Sachen Umweltbildung um. Mittels Crowdfunding will sie ihr eigenes Kinderbuch herausgeben.
Während die meisten seiner Mitstudierenden mit dem Zug oder Auto an die ZHAW pendeln, fährt Valentin Grünig oft mit seinem Velo von Zürich nach Winterthur. Sechs Jahre hat er als Velomechaniker und -Kurier gearbeitet. In der BMS hat er bemerkt, dass er auch gerne schreibt und sich für das Studium in Kommunikation entschieden.
Wer sich in Zürich mit nachhaltigen Startups im Bereich Klima und Kreislaufwirtschaft oder mit Social Entrepreneurs beschäftigt, wird früher oder später auf Laurène Descamps treffen. Seit über vier Jahren ist sie beim Impact Hub Zürich beschäftigt und war 2022 bei der Forbes 30 under 30 aufgelistet. Im Interview erzählt sie, wie sich junge Menschen fürs Klima einsetzen können und wieso sie das Masterstudium in Umwelt und Natürliche Ressourcen an der ZHAW abgebrochen hat.
Dass endloses Wachstum auf einem nicht endlosen Planeten unrealistisch ist, war Jan Camenisch bereits als Teenager klar. Nach seiner KV-Lehre hat er sich für ein Bachelorstudium in Business Administration entschieden. Gleichzeitig arbeitet er an der ZHAW als wissenschaftlicher Assistent in der Fachstelle für Corporate Performance and Sustainable Finance.
Tiere sind in vielen Kulturen ein fester Bestandteil der Landwirtschaft, verursachen jedoch hohe Emissionen und verbrauchen viele Ressourcen. Wäre eine Landwirtschaft ohne Tiere überhaupt möglich? Patricia Krayer hat den Master in Applied Computational Life Sciences absolviert und sich in ihrer Masterarbeit der Frage gewidmet, wie eine vegane Welt aussehen würde.
Vor wenigen Tagen ist die sogenannte Winti Challenge gestartet. Ein spielerischer Ansatz soll Winterthurer:innen dazu motivieren, Klimatipps im eigenen Alltag anzuwenden. Evelyn Lobsiger-Kägi vom ZHAW-Institut für Nachhaltige Entwicklung begleitet das Projekt wissenschaftlich, um neue Erkenntnisse für die Forschung zu gewinnen.
Robin Portmann hat vor wenigen Wochen sein Studium in Sozialer Arbeit an der ZHAW abgeschlossen. Künftig arbeitet er als Sozialpädagoge in einer Institution der Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime. In seiner Bachelorarbeit hat er sich ausgiebig mit sozialer Nachhaltigkeit befasst und berichtet uns im Interview darüber.
Moira Trüb studiert im fünften Semester «Gesundheitsförderung und Prävention» an der ZHAW. Darüber hinaus setzt sie sich auch persönlich für mehr nachhaltige Entwicklung ein. Was dazu geführt hat, verrät die Studentin im Interview.
Hat man im Dorf kein Auto, lernt man Velos zu lieben. Zumindest war das bei Oliver Bieri so. In den offenen Velowerkstätten an der ZHAW begeistert er Studierende und Mitarbeitende und hilft ihnen beim Reparieren ihrer Velos. Der 29-Jährige hat bereits die meisten europäischen Länder mit seinem Tourenvelo bereist und erzählt uns, wo die schönsten […]
Bereits in Kindesjahren hat sie angefangen, selbst zu kochen und auch jetzt experimentiert sie weiter in ihrer Küche. Kein Wunder hat sich Chiara Widmer für das Lebensmitteltechnologiestudium entschieden. Wobei, ganz so klar war es nicht immer. Auch ein Studium in Agrarwissenschaften stand zur Debatte. Doch der starke Praxisbezug mit Einblick in die Lebensmittelindustrie hat sie […]