• Impressum
  • Über uns
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Youtube

Kategorien

  • Allgemein (7)
  • ClimateChange@ZHAW (12)
  • Forschung (5)
  • humans4sustainability@ZHAW (21)
  • Nachhaltiger Hochschulbetrieb (9)
  • Soziale Nachhaltigkeit (3)
  • Sustainable Impact Program (12)

Neueste Beiträge

  • Klimawandel mit problem– und projektbasiertem Lernen unterrichten
  • Nachhaltigkeit trifft KI am Sustainability Day @ ZHAW 2025
  • Zirkulär statt linear – Ein Schritt hin zu einer nachhaltigen Bauindustrie
  • Apps und mehr Vertrauen für bessere interkulturelle Kommunikation an Schulen
  • In sonnigen wie auch regnerischen Zeiten – Bike to Work 2024

Neueste Kommentare

  • Lena Haller bei Quallen – die Fische von morgen?
  • Fishman.Guide bei Quallen – die Fische von morgen?
  • Arnold Meier bei «Wir bieten in unseren Werkstätten Hilfe zur Selbsthilfe»
  • Qu4 bei Quallen – die Fische von morgen?
  • Klimaduell-Team bei Ohne Kaffee im Home-Office – die ZHAW im Klimaduell
  • Impressum
  • Über uns

ZHAW sustainable

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Startseite AllgemeinClimateChange@ZHAWForschunghumans4sustainability@ZHAWNachhaltiger HochschulbetriebSoziale NachhaltigkeitSustainable Impact Program
04.03.2024

«Mit dem Sustainability Day setzen wir einen Impuls»

Bereits zum fünften Mal findet der Sustainability Day an der School of Management and Law statt. Organisiert wird der Tag wie immer von einer Gruppe Studierender – in diesem Jahr unter der Leitung von Simon Füchslin und Alec Susin.

Empfohlene Beiträge

Welcher Kanton fördert erneuerbare Energien am meisten?

25.11.2022
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

Mit Pflanzenkohle zur «Schwammstadt»

20.10.2022
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

«Wir können mit angewandter Forschung einen Unterschied machen für die Betroffenen»

25.07.2022
Kategorie: Soziale Nachhaltigkeit

Leitfaden für Gastbeiträge

04.04.2022
Kategorie: Forschung

Was ist eigentlich ein Reallabor?

Immer wieder ist an der ZHAW von Living Labs oder Reallaboren die Rede. Was darunter zu verstehen ist, zeigen wir hier anhand einiger Beispiele.

26.02.2024
Kategorie: Forschung

Mit Bildern die Zusammenarbeit in der Forschung fördern

Zahlreiche Forschende an der ZHAW befassen sich mit Fragestellungen im Bereich des Klimawandels. Diese Kräfte zu bündeln, ist das Ziel der Bottom-up-Initiative ClimateChange@ZHAW. Mit sogenannten Wimmelbildern greift sie dabei zu einem originellen Hilfsmittel.

29.01.2024
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

Mit Bildern die Zusammenarbeit in der Forschung fördern

Zahlreiche Forschende an der ZHAW befassen sich mit Fragestellungen im Bereich des Klimawandels. Diese Kräfte zu bündeln, ist das Ziel der Bottom-up-Initiative ClimateChange@ZHAW. Mit sogenannten Wimmelbildern greift sie dabei zu einem originellen Hilfsmittel.

29.01.2024
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

Ein selbstbestimmtes Leben durch urbane Landwirtschaft

Das Projekt «Climate Smart Agriculture for Women Empowerment» vereint urbane Landwirtschaft mit nachhaltiger Unterstützung für Frauen in Kenia. Ziel ist es, dass möglichst viele Frauen aus eigener Kraft ihr Leben bestreiten und sie sich so vor sexueller Ausbeutung schützen können. Das Sustainable Impact Program unterstützt das Vorhaben.

08.12.2023
Kategorie: Sustainable Impact Program

Kinder über Foodwaste aufklären

Claudio Beretta und Claudia Müller haben ein neues Unterrichtsmodul erarbeitet, mit dem Schulklassen über das Thema Foodwaste aufgeklärt werden. Wir haben den ersten Workshop begleitet.

01.11.2023
Kategorie: Sustainable Impact Program

Die Klimakrise als Krise der Vorstellungskraft

Im CAS Klimastrategien beschäftigen sich die Teilnehmenden nicht nur mit konkreten Auswirkungen, Messungen und Massnahmen, sondern auch mit Geschichten und Erzählungen. Denn wie wir Sprache verwenden und wen wir als Protagonisten wählen, prägt uns und wie wir der Klimakrise begegnen.

25.10.2023
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

Die Klimakrise als Krise der Vorstellungskraft

Im CAS Klimastrategien beschäftigen sich die Teilnehmenden nicht nur mit konkreten Auswirkungen, Messungen und Massnahmen, sondern auch mit Geschichten und Erzählungen. Denn wie wir Sprache verwenden und wen wir als Protagonisten wählen, prägt uns und wie wir der Klimakrise begegnen.

25.10.2023
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

«Bin sehr froh, dass ich es gewagt habe»

Alexandra Erb hat Umweltingenieurwesen an der ZHAW studiert und setzt nun ihr Herzensprojekt in Sachen Umweltbildung um. Mittels Crowdfunding will sie ihr eigenes Kinderbuch herausgeben.

02.10.2023
Kategorie: humans4sustainability@ZHAW

Lustvolle Aktionen für mehr Nachhaltigkeit

Das Jahr 2023 steht am Departement Gesundheit ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit verschiedenen Aktionen werden Studierende und Mitarbeitende für das Thema sensibilisiert. Geplant sind aber auch langfristige Massnahmen, etwa im Bereich Verpflegung und internationale Mobilität.

20.09.2023
Kategorie: Nachhaltiger Hochschulbetrieb

Netto-Null mit Freiwilligkeit oder Verboten?

In Diskussionen über mögliche Massnahmen zur Begrenzung der Klimaerhitzung wird oft betont, diese müssten in der Schweiz auf Freiwilligkeit beruhen. Neue Gesetze oder gar Verbote werden abgelehnt und damit der Klimaschutz zur Privatsache erklärt. Aber lassen sich die Klimaziele der Schweiz mit Freiwilligkeit erreichen?

23.08.2023
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

Netto-Null mit Freiwilligkeit oder Verboten?

In Diskussionen über mögliche Massnahmen zur Begrenzung der Klimaerhitzung wird oft betont, diese müssten in der Schweiz auf Freiwilligkeit beruhen. Neue Gesetze oder gar Verbote werden abgelehnt und damit der Klimaschutz zur Privatsache erklärt. Aber lassen sich die Klimaziele der Schweiz mit Freiwilligkeit erreichen?

23.08.2023
Kategorie: ClimateChange@ZHAW

«Velotekten», «Physioradler» und «2 Rad Sozis»: ZHAW-Teams brechen alle Rekorde bei Bike to Work

Auch dieses Jahr bestritten Studierende und Mitarbeitende der ZHAW während zwei Monaten ihren Schul- oder Arbeitsweg mit dem Velo – mit beeindruckenden Ergebnissen.

09.08.2023
Kategorie: Nachhaltiger Hochschulbetrieb

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW