The augmented interpreter research ZHAW applied linguistics

The augmented interpreter: The future of simultaneous interpreting?

Simultaneous interpreting, rendering a speech live from one language into another, is a tough job. Topics are often complex and require not only specialised knowledge but also specific terminology. In order to translate technical terms accurately, interpreters tend to use printed or hand-written glossaries or on-screen ones on their booth laptops. In a pilot study, a team of three researchers at the ZHAW is exploring whether augmented reality technology can support interpreters in this extra effort of having to look up terms.

Klassenunterricht in der Dolmetscherschule

Von der Dolmetscherschule zum international anerkannten Hochschulinstitut: Forschen und Lehren für die Zukunft der Sprachindustrie

Qualität und Mehrsprachigkeit haben in der Schweiz Tradition, ebenso am IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen der ZHAW. Dieses blickt zurück auf eine 75-jährige Geschichte, in der aus einer Schule für Allgemeinbildung der 1940er-Jahre die Dolmetscherschule Zürich (DOZ) und schliesslich das IUED, ein international anerkanntes Hochschulinstitut, wurde. Konsequente Professionalisierung und Qualitätsorientierung sind das Rezept. Wir schauen zurück und nach vorne in die Zukunft der Sprachindustrie.

Christina Mäder Konferenzdolmetscherin im Bundeshaus Bern

Walzer tanzen mit Berset und Sommaruga – als Dolmetscherin an den Medienkonferenzen des Bundesrats

Christina Mäder mag keine Chefs. Das hat sie dazu veranlasst, Übersetzen und Dolmetschen zu studieren. Heute verdolmetscht die Alumna des IUED am Schweizer Fernsehen die Medienkonferenzen des Bundesrats und sorgt in der mehrsprachigen Schweiz dafür, dass unsere BundesrätInnen unabhängig von ihrer Muttersprache verstanden werden. Ausserdem leitet sie an der ZHAW im Master Angewandte Linguistik die Vertiefung Konferenzdolmetschen. Im Gespräch erzählt sie, was es braucht, um Dolmetscherin zu werden, und wann sie das Gefühl hat, beim Dolmetschen Walzer zu tanzen.

Fachdolmetschen uebersetzen Europäischen Parlamentzhaw angewandte linguistik

Konferenzdolmetschen in Brüssel: Ausbildung live im EU-Parlament

Was eigentlich macht eine Konferenzdolmetscherin bei der EU? Das wollte ich schon lange gern wissen. Eine Studienreise nach Brüssel hat uns Studentinnen der Vertiefung Konferenzdolmetschen spannende Einblicke in das Leben und Arbeiten von EU-DolmetscherInnen am EU-Parlament gegeben. Seht selbst. von Arabella Lutz, Studentin Vertiefung Konferenzdolmetschen im Master Angewandte Linguistik Hätte mir vor einigen Jahren jemand […]

Konferenzdolmetschen in der Müllverbrennung: Hintergrundwissen einmal anders

Hätten Sie gewusst, dass Zürich seinen Müll bereits 1907 verbrannt hat? Ein breites Allgemeinwissen ist für das Konferenzdolmetschen unabdingbar. Was das bedeutet, lernen Studieninteressierte bereits im Dolmetsch-Propädeutikum – auch wenn es stinkt. Ein Erfahrungsbericht aus einem Besuch in der Kehrrichtverwertungsanlage Winterthur. von Lorenz Mohler, Konferenzdolmetscher und Dozent für Konferenzdolmetschen im Master Angewandte Linguistik Als Abschluss […]

100 Jahre Konferenzdolmetschen

Studierende aus dem zweiten Semester der Mastervertiefung Konferenzdolmetschen berichten von ihrem Besuch der zweitägigen Konferenz «100 Years of Conference Interpreting» an der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) der UN in Genf. Zudem nahmen sie an einer «Masterclass», einer Konferenzsimulation mit Konferenzdolmetsch-Studierenden, der Universität Genf teil. Hier einige Einblicke in eine praxisnahe Ausbildung. Der Erlebnisbericht steht als PDF […]