technische-dokumentation-textanalyse-blog-zhaw-iued

Text, Technik, Technikkommunikation: Ein Zusammenspiel mit Zukunft

Nicht erst seit wir coronabedingt einen noch höheren Anteil unserer Arbeits- und Freizeit im virtuellen Raum verbringen, breiten sich digitale Technologien kontinuierlich im Alltag aus. Das bringt auch die Technikkommunikation an einen Wendepunkt. Die Industrie fordert Anleitungen, die ihren smarten Produkten angemessen sind. NutzerInnen erwarten bei technischen Problemen unkomplizierte, individuelle Lösungen. Zusammen mit der Nachbardisziplin Textanalyse lassen sich diese Herausforderungen besser meistern.

Millennium Bridge London mit Sicht auf St. Paul's Cathedral

Praktikum in London – mit British banter und full English breakfast

Julian Stäubles Empfang als neuer Praktikant im etwas in die Jahre gekommenen Büro der Kern AG mitten in Central London war wunderbar britisch-schräg, « Hi, I’m Julian, the new intern.» – «Yeah, I know.» In diesem Artikel berichtet der Student über ein vielseitiges Praktikum in der britischen Kultstadt, kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz und warum London auch in Zukunft eine feste Station in seinem Leben einnehmen wird.

Barrierefreie Tagung online Konferenz Durchführung ZHAW

Digital barrierefrei – Wie man eine Online-Konferenz zugänglich durchführt

Im ersten Teil dieser Blogreihe gaben Alexa Lintner und Luisa Carrer Antworten auf die Frage, wie man eine barrierefreie Online-Konferenz vorbereitet. In diesem zweiten Teil geht es um die Durchführung einer barrierefreien Online-Konferenz. Dabei wichtig: Können Online- mit Offline-Veranstaltungen überhaupt mithalten? Wie kann Networking auch im virtuellen Raum funktionieren? Und welche Erfahrungen haben die Teilnehmenden an der barrierefreien Online-Tagung «3. Schweizer Konferenz Barrierefreie Kommunikation» gemacht?

Christina Mäder Konferenzdolmetscherin im Bundeshaus Bern

Walzer tanzen mit Berset und Sommaruga – als Dolmetscherin an den Medienkonferenzen des Bundesrats

Christina Mäder mag keine Chefs. Das hat sie dazu veranlasst, Übersetzen und Dolmetschen zu studieren. Heute verdolmetscht die Alumna des IMK (bisher: IUED) am Schweizer Fernsehen die Medienkonferenzen des Bundesrats. So sorgt sie in der mehrsprachigen Schweiz dafür, dass unsere BundesrätInnen unabhängig von ihrer Muttersprache verstanden werden. Ausserdem leitet sie an der ZHAW im Master Language and Communication (bisher: Master Angewandte Linguistik) die Vertiefung Konferenzdolmetschen. Im Gespräch erzählt sie, was es braucht, um Dolmetscherin zu werden, und wann sie das Gefühl hat, beim Dolmetschen Walzer zu tanzen.

Die Absolventin Nathalie Bouvard erzählt in diesem Blogartikel über ihren Weg ins Berufsleben

Einmal Fachhochschule immer Fachhochschule: von der Studentin zur Studiengangkoordinatorin

Nach nur sechs Wochen wagte sich die damals frischgebackene Absolventin den vermeintlichen Traumjob bei einem Sprachdienstleister an den Nagel zu hängen. Sie kehrte stattdessen in umgekehrter Rolle als Studienkoordinatorin ins Hochschulwesen zurück. Für die Studierenden aus dem Bachelor Angewandte Sprachen teilt Nathalie Bouvard im zweiten Teil der fünfteiligen Serie «Wege ins Berufsleben», nützliche Tipps zum Einstieg in die Arbeitswelt und bietet Einblicke in ihren Beruf.

ZHAW-iued-barrierefreiekommunikation-tagung-online

Digitalisierung ist Chance und Hindernis – Wie man eine barrierefreie Online-Konferenz organisiert

Im Juni 2020 sollte am IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen die 3. Schweizer Konferenz Barrierefreie Kommunikation stattfinden. Wegen der Coronakrise musste die Konferenz jedoch in den virtuellen Raum verlegt werden und zusätzlich natürlich die Anforderung erfüllen, möglichst ohne Barrieren für alle Meschen zugänglich zu sein. Doch geht das überhaupt – online und barrierefrei? In diesem ersten Teil einer zweiteiligen Blogreihe berichten Alexa Lintner und Luisa Carrer über Höhen und ausweglos scheinende Tiefen bei der Organisation der ersten barrierefreien Online-Konferenz.

Ein Auslandsemester nur einen Katzensprung entfernt

Auslandsemester sind unter Studierenden der Technikkommunikation leider eine Rarität. Ich habe mich dennoch getraut und mir diesen Wunsch an der Hochschule Hannover erfüllt. Wieder in der Schweiz, blicke ich etwas wehmütig zurück und kann sagen: Es war nicht nur toll, diese Monate waren die prägendsten und inspirierendsten meiner gesamten Studienzeit, vor allem im Hinblick auf den bevorstehenden Berufseinstieg.

Die beste Bachelorarbeit 2020 BA Angewandte Sprachen wurde an der Diplomfeier gekürt

Durch Sprache gezeichnet: Sozialhilfe und Arbeitslose in den Medien

Welches Bild zeichnen die Medien von SozialhilfebezügerInnen und Arbeitslosen? Und was denken LeserInnen über sie? Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit sind Rivana Bissegger und Isabelle Suremann der Frage nachgegangen, wie SozialhilfebezügerInnen und Arbeitslose in Schweizer Zeitungen dargestellt werden – mit einem ernüchternden Ergebnis. Welches dieses ist, beschreiben Sie in diesem Beitrag. Für Ihre hervorragende Arbeit wurden Sie mit dem Preis der Johann Jakob Rieter-Stiftung ausgezeichnet.

Mit dem Bachelor Angewandte Sprachen in die Arbeitswelt – willkommen in der Softwarebranche

Carmen Fricker jongliert im Berufsalltag mit den verschiedensten Textsorten und Ansprechgruppen. Als Kommunikationsprofi schätzt sie die Abwechslung sehr und das, obwohl oder weil sie immer wieder vor kleinen Herausforderungen steht. Die Absolventin teilt als erste von fünf ehemaligen StudentInnen des Bachelor Angewandte Sprachen ihre Erfahrungen über den Einstieg in die Arbeitswelt. In der aktuellen Serie «Wege ins Berufsleben» erklärt sie, wie sie in der Softwarebranche Fuss gefasst hat und warum es eine gute Idee ist, auch in Nischen nach dem Traumjob zu suchen.