Denise Lohmeyer, Praktikantin DaF/DaZ

Wie Sprache Gesellschaft und Zusammenleben beeinflusst

Einsprachig aufzuwachsen, obwohl ihre Mutter Deutsch als Zweitsprache erlernt hat, ist nur einer der Gründe, warum sich Denise Lohmeyer sehr für die Themen des ILC Institute of Language Competence interessiert. Mit einem doppelten Bachelorabschluss in Deutscher und Französischer Sprache, Literatur, Kommunikation und Kultur und als aktuelle Masterstudentin in «Multilingualism» an der Universität Konstanz absolviert die 27-Jährige während den vergangenen Monaten ein Praktikum am Departement Angewandte Linguistik.

duygu-dogru-bachelor-sprchliche-integration-zhaw-praxismodule-praxis

In 6 Praxismodulen Profis bei der Arbeit erleben und im Bachelor Sprachliche Integration selbst zum Profi werden

Seit Herbst 2020 wird der Bachelorstudiengang Sprachliche Integration angeboten. Im September ist bereits der zweite Jahrgang ins Studium gestartet. Ein wichtiges Merkmal dieser Ausbildung ist der grosse Praxisbezug ab dem ersten Semester. Wie die verschiedenen Einsätze in der Praxis aussehen, wie diese aufbauend bis zu einem ganzen Praxissemester funktionieren und mit welchen Partnern der Studiengang zusammenarbeitet, erzählt Duygu Dogru, Wissenschaftliche Assistentin und Praxiskoordinatorin im Bachelor Sprachliche Integration, im Interview.

Ursula Studentin Bachelor Sprachliche Integration

Von der Flight Attendant zur Studentin Sprachlicher Integration

Ursula Renggli studiert seit Herbst 2020 im Bachelor Sprachliche Integration. Von Beginn weg weiss die 26-Jährige, dass sie nach dem Studium etwas in den Bereichen Migration und Integration bewirken und mit ihrem Beruf einen Beitrag für die Gesellschaft leisten möchte. Die Vielseitigkeit des noch jungen Studiengangs sowie das grosse Wissen rund um Menschen und Sprache(n), dass sie sich aneignet, sind ideale Voraussetzungen dafür.

Sprachliche Integration studieren

«Interesse an Sprache(n) und Migration – Freude an der Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen: das sollen zukünftige Studierende mitbringen»

Gemeinsam sind sie seit 2020 verantwortlich für alles Organisatorische und Administrative rund um den neuen Bachelorstudiengang Sprachliche Integration: Martina Haun und Severine Bühler führen zusammen das Studiengangsekretariat. Im Gespräch erzählten sie von ihren Erfahrungen mit den ersten Studierenden des Bachelor Sprachliche Integration, über Zulassungsbedingungen zum Studium, die Koordination rund ums Ausland- bzw. Praktikumssemester und von ihrem persönlichen Highlight des vergangenen Jahres.

Joshua Bartholdi im Garten

Vom Kulturmix zur professionellen sprachlichen Integration

Sein Heimatgefühl ist ein bunter Mix aus drei verschiedenen Kulturen. Er ist der Sohn einer Griechin mit äthiopischen Wurzeln und eines Schweizers. Seit dem Start des Bachelorstudiengangs Sprachliche Integration 2020 ist Joshua Bartholdi Teil des ILC Institute of Language Competence. Warum er davon überzeugt ist, dass der Studiengang eine Lücke in der Schweizer Bildungslandschaft schliesst und worin er die Stärken des Studiums sieht, erzählt er im Gespräch.

Raissa Zamina möchte Integrationsprozesse mitgestalten. Deshalb studiert sie an der ZHAW.

Integrationsprozesse mitgestalten – Von der Schuhmacherin zur Studentin

Ein Studium stand eigentlich nicht auf ihrer beruflichen Agenda und doch fand Raissa Zimina sich unter den ersten Studierenden im neuen Bachelorstudiengang Sprachliche Integration der ZHAW wieder. Die gelernte Schuhmacherin kennt die Unterschiede in Integrationsprozessen und möchte lernen, diese aktiv mitzugestalten. In ihrer Studienwahl suchte sie vor allem eines: Praxis. In diesem Porträt erzählt die 25-Jährige, wie sie zu diesem Studium gekommen ist und wie vielfältig ihr erstes Semester war.