Mit dem Forschungsprojekt Akzeptanz von Datenfreigabe gemeinsam Lösungen finden für «Smart Cities» der Zukunft

Gemeinsam Lösungen finden für «Smart Cities» der Zukunft

Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtenergieverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der baulich-technischen Ebene und auf der persönlichen Ebene, beim Verhalten der Bewohner:innen stattfinden. Das Ziel: «Smart Cities» für die Zukunft zu bauen und zu betreiben. Doch wie? Das explorative Forschungsprojekt «Akzeptanz von Datenfreigabe» geht der Frage nach, welche Informationen und technischen Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit sowohl die Bedürfnisse der Bewohner:innen wie auch die Energieeffizienz in Wohnüberbauungen optimal berücksichtigt sind. Dabei ist vor allem eines entscheidend: Zusammenarbeit!

Brillentragender Student hält Smartphone in der Hand und lacht in die Kamera.

News-App für Jugendliche

Studierende an der ZHAW haben basierend auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts, «Schweizer Digital Natives mit Nachrichten erreichen», Konzepte für eine News-App entwickelt, die den Bedürfnissen von Schweizer Jugendlichen entspricht. Dabei werden die Kompetenzen von gleich zwei Studiengängen vereint: Zuerst haben Kommunikation-Studierende Konzepte für eine News-App entwickelt. Danach haben Studierende im Schwerpunkt Fachkommunikation und Informationsdesign die besten Konzepte umgesetzt und im Usability-Labor getestet. Die Studierenden erzählen, wie sie dabei vorgegangen sind.

Mark D. Harvey

Interkulturelle Kommunikation in professionellen Kontexten

Im letzten Studienjahr des Bachelor Sprachliche Integration werden die Inhalte immer komplexer. Im Schwerpunkt «Sprachberatung und -coaching» profitieren die Studierenden im sechsten Semester von den Erfahrungen des Mitbegründers der Männer- und Väterorganisation männer.ch sowie Feme Artist Table FAT: Mark D. Harvey. Der Schweizer mit amerikanischen Wurzeln unterrichtet, coacht, berät Unternehmen und hat verschiedene Integrationsprojekte in Zürich durchgeführt. Die Studierenden setzen sich mit Mark im Modul «Interkulturelle Kommunikation in professionellen Kontexten» mit dem Abbau von Mikroaggressionen, mit interkulturellem Coaching und mit Diversitätsabteilungen in Organisationen auseinander.