Brüssel Auslandsemester BA Sprachliche Integration

Ein türkisches Wohnquartier, belgische Waffeln, und ganz viel Französisch ohne Anglizismen – ein Auslandsemester im Rahmen des Bachelor Sprachliche Integration

Die Studentinnen Deborah Hugentobler und Zumera Nuredini haben das vierte Semester des Bachelor Sprachliche Integration in Brüssel verbracht. Im Rahmen des Moduls Praxis 4 haben sie sich für einen Auslandaufenthalt in der belgischen Hauptstadt entschieden. Ihr Studium haben die jungen Frauen während fünf Monaten an der Université Saint-Louis Bruxelles weitergeführt. Sie haben sich mit kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten befasst, haben sich in einem türkischen Restaurant wie in Istanbul gefühlt und gelernt, dass Anglizismen nicht viel im Französischen zu suchen haben.

Das Karrieretracking zeigt, wo die Absolvent:innen des Bachelor Kommunikation arbeiten.

Ein Einblick ins Karrieretracking: Wo arbeiten die Absolvent:innen des Bachelor Kommunikation?

Über 100 Studierende werden den Bachelor Kommunikation an der ZHAW dieses Jahr abschliessen. Was erwartet sie danach? Wie sieht der berufliche Werdegang von Absolvent:innen aus? In welchem Berufsfeld arbeiten sie? Um zu sehen, wie sich unsere Ehemaligen in der Kommunikationsbranche längerfristig bewegen, befragen wir die Absolvent:innen des Bachelor Kommunikation; bei Studienabschluss sowie ein, fünf und zehn Jahre danach. In diesem Beitrag stellen wir die Resultate der Befragung 2018 bis 2022 vor.

Markus Niederhäuser, Katharina Krämer und Nicole Rosenberger forschen am IAM der ZHAW zu den Themen der digitalen Transformation der Unternehmenskommunikation.

KI und Unternehmenskommunikation – Hype oder Game Changer?

Die Diskussion um generative KI-Tools wie Chat GPT, Dall-E oder Midjourney hat in den letzten Monaten Fahrt aufgenommen. Haben diese Applikationen Game-Changer-Potenzial für die Unternehmenskommunikation oder handelt es sich um einen Hype? Sicher ist: Über kurz oder lang werden KI-unterstützte Applikationen und Automatisierung die Arbeitsprozesse der Unternehmenskommunikation grundlegend verändern. Und damit auch das Anforderungsprofil an die Kommunikationsverantwortlichen.

sprachliche integration im asylwesen

Sprachliche Integration im Asylwesen

Im vierten Semester des Bachelor Sprachliche Integration hat sich Corinne Gehrig für ein Praktikum bei Asyl Berner Oberland entschieden. Ihr Arbeitsfokus lag während drei Monaten auf der Vermittlung der deutschen Sprache in unterschiedlichen Formaten und Lern-Settings. Corinne erzählt, was sie in diesem intensiven Praxissemester gelernt hat, was sie überrascht hat und worauf sie sich im weiteren Studienverlauf besonders freut.

Manon Christelle studiert im Master Fachübersetzen an der ZHAW.

Mit dem Master Multilingual Communication Management Barrierefreie Kommunikation ermöglichen

Geschriebene und gesprochene Sprache ist nicht immer für alle Menschen verständlich. Manon Christelle beschäftigt sich im Master Angewandte Linguistik intensiv mit Barrierefreier Kommunikation. Dabei lernt sie unter anderem, wie komplexe Texte in Leichte Sprache übersetzt, Filme für blinde Menschen mit Audio-Elementen unterstützt, oder Untertitel für Menschen mit einer Hörbehinderung getextet werden.