Wort des Jahres. Einblicke in die Diskussion der Deutschschweizer Jury

Wort des Jahres Schweiz 2023 – Einblicke in die Diskussion der Deutschschweizer Jury

Vor wenigen Tagen wurde wieder gewählt. Nicht etwa Politiker, sondern Wörter. Beim «Wort des Jahres Schweiz» werden jährlich in allen vier Landessprachen die drei Wörter gewählt, die den aktuellen Diskurs in der Schweiz abbilden. In der deutschsprachigen Jury war diesmal auch die 31-jährige Masterstudentin Julia Fanger. In diesem Blogbeitrag gewährt sie Einblicke hinter die Kulissen der Jury und erklärt, warum das «Wort des Jahres Schweiz 2023» den Nerv der Zeit trifft und welchen Bezug Anglizismen zur Schweiz haben.

GAME ON – Ein Studierendenprojekt erwacht zum Leben

Normalerweise würde sich die Hochschulbibliothek in Winterthur um 19 Uhr leeren. Bücher würden zugeschlagen und versorgt und die überhitzten Laptops in Taschen verpackt werden. Nicht so am 26. Oktober 2023. An diesem Donnerstagabend füllte sich der Eingangsbereich der Bibliothek mit Studierenden, die bereit waren zu gewinnen. Denn zum ersten Mal überhaupt fand der Event «GAME ON – Library Edition» statt. Ein Anlass, der von Studierenden des Bachelors «Mehrsprachige Kommunikation» im Rahmen des Projetkseminars Eventdesign entwickelt worden ist.

Es braucht mehr Forschung zu Kl im Unterricht

KI und Pädagogik: Es braucht mehr Forschung zu KI im Unterricht

KI ist ein Querschnittsthema, das verschiedene Bereiche in der Lehrer:innenbildung betrifft. Thomas Strasser von der PH Wien ist Medienpädagoge, Fachdidaktiker, Sprachlehrer, Lehrer:innenfortbildner und mehr. Im August war er zu Gast am ZHAW-Departement Angewandte Linguistik und nahm an der Internationalen Delegiertenkonferenz des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbandes teil. Im Interview spricht er nicht nur über KI im Unterricht, sondern auch über die Skills von Lehrenden.