Brüssel Auslandsemester BA Sprachliche Integration

Ein türkisches Wohnquartier, belgische Waffeln, und ganz viel Französisch ohne Anglizismen – ein Auslandsemester im Rahmen des Bachelor Sprachliche Integration

Die Studentinnen Deborah Hugentobler und Zumera Nuredini haben das vierte Semester des Bachelor Sprachliche Integration in Brüssel verbracht. Im Rahmen des Moduls Praxis 4 haben sie sich für einen Auslandaufenthalt in der belgischen Hauptstadt entschieden. Ihr Studium haben die jungen Frauen während fünf Monaten an der Université Saint-Louis Bruxelles weitergeführt. Sie haben sich mit kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten befasst, haben sich in einem türkischen Restaurant wie in Istanbul gefühlt und gelernt, dass Anglizismen nicht viel im Französischen zu suchen haben.

Weiterbildungskurs KI in Lehre und Weiterbildung

KI-Tools erfolgreich in der Lehre integrieren

Komplizierte Texte einfach zusammenfassen, eine Textaufgabe in wenigen Minuten lösen und selbst ganze Webseiten programmieren – das sind nur einige Beispiele, die das KI-Tool ChatGPT lösen kann. Solche generative KI-Systeme haben das Potenzial, in Gesellschaft und Wirtschaft massive Veränderungen auszulösen, insbesondere auch in Lehre und Weiterbildung. Deshalb hat die ZHAW ein neues Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen und Dozierende aller Fachbereiche und Stufen lanciert.

Markus Niederhäuser, Katharina Krämer und Nicole Rosenberger forschen am IAM der ZHAW zu den Themen der digitalen Transformation der Unternehmenskommunikation.

KI und Unternehmenskommunikation – Hype oder Game Changer?

Die Diskussion um generative KI-Tools wie Chat GPT, Dall-E oder Midjourney hat in den letzten Monaten Fahrt aufgenommen. Haben diese Applikationen Game-Changer-Potenzial für die Unternehmenskommunikation oder handelt es sich um einen Hype? Sicher ist: Über kurz oder lang werden KI-unterstützte Applikationen und Automatisierung die Arbeitsprozesse der Unternehmenskommunikation grundlegend verändern. Und damit auch das Anforderungsprofil an die Kommunikationsverantwortlichen.

Manon Christelle studiert im Master Fachübersetzen an der ZHAW.

Mit dem Master Multilingual Communication Management Barrierefreie Kommunikation ermöglichen

Geschriebene und gesprochene Sprache ist nicht immer für alle Menschen verständlich. Manon Christelle beschäftigt sich im Master Angewandte Linguistik intensiv mit Barrierefreier Kommunikation. Dabei lernt sie unter anderem, wie komplexe Texte in Leichte Sprache übersetzt, Filme für blinde Menschen mit Audio-Elementen unterstützt, oder Untertitel für Menschen mit einer Hörbehinderung getextet werden.

Sprachen: Bestimmung und Herzenswahl für die berufliche Zukunft. Studentin Sara Braun, Bachelor Mehrsprachige Kommunikation.

Sprachen: Bestimmung und Herzenswahl für die berufliche Zukunft

Ihre berufliche Zukunft nach dem Bachelorabschluss hat Sarah Braun noch nicht durchgeplant, und das aus Überzeugung. Festlegen möchte sich die Studentin nämlich jetzt noch nicht. Denn mit dem Bachelor in Mehrsprachiger Kommunikation stehen ihr so viele Möglichkeiten offen, dass sie sich getrost überraschen lassen kann, was ihr das Leben noch bringt. Fakt ist, Sprachen sind ihre Bestimmung. Im Blogbeitrag berichtet die 25-Jährige, worauf ihr Fokus im Studienalltag liegt und warum man nicht bilingual aufgewachsen sein muss, um dieses Studium zu meistern.