Konferenzdolmetschen in der Müllverbrennung: Hintergrundwissen einmal anders

Hätten Sie gewusst, dass Zürich seinen Müll bereits 1907 verbrannt hat? Ein breites Allgemeinwissen ist für das Konferenzdolmetschen unabdingbar. Was das bedeutet, lernen Studieninteressierte bereits im Dolmetsch-Propädeutikum – auch wenn es stinkt. Ein Erfahrungsbericht aus einem Besuch in der Kehrrichtverwertungsanlage Winterthur. von Lorenz Mohler, Konferenzdolmetscher und Dozent für Konferenzdolmetschen im Master Angewandte Linguistik Als Abschluss […]

Carmen Koch und Nadine Klopfenstein von IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Keine Angst vor (Spiel-)Regeln in der Freiwilligenkommunikation

Nirgends sind Organisationen so auf das Engagement von Mitarbeitenden angewiesen wie in der Freiwilligenarbeit. Doch wie fördert man die Verbindlichkeit von unbezahlter Arbeit? Eine dreiteilige Studie des IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft gibt Einblicke in die Freiwilligenkommunikation und zeigt Ansatzpunkte auf, wie Freiwillige in Zeiten der digitalen Transformation besser eingebunden werden können. Von Carmen Koch, […]

Vom Praktikanten zum Berater für politische Kampagnen

Im Jahr 2016 schloss Alessandro Iacono den Bachelor Angewandte Sprachen ab und trat danach diverse Praktika an, zum Beispiel auch bei einer grossen Schweizer Partei. Er betreute dabei deren Online-Kampagnen so erfolgreich, dass er nun in seinem eigenen Unternehmen politische Parteien und Organisationen bei ihren Kampagnen im Online-Bereich berät. Wie es dazu kam, erzählte Alessandro Iacono im Workshop «Wege ins Berufsleben» – dieser Blogbeitrag berichtet davon.