
Interne Kommunikation in Zeiten von Covid-19
Wie die Pandemie die interne Kommunikation verändert hat – Ergebnisse einer qualitativen Studie und Ausblick auf künftige Herausforderungen.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Wie die Pandemie die interne Kommunikation verändert hat – Ergebnisse einer qualitativen Studie und Ausblick auf künftige Herausforderungen.
Wie kann man Jugendliche für journalistische Nachrichten begeistern? Welche Nachrichtenformate haben das Potenzial, die Grenzen der Schweizer Sprachregionen zu überwinden? Das sind Fragen, die Medienverlage genauso beschäftigen wie die Wissenschaft. Ein Forschungsteam der ZHAW taucht in die Lebenswelt der Jugendlichen ein und nutzt ein Mehrmethodendesign, um die Mediennutzung der Jugendlichen aus der Innenperspektive zu begreifen. In dieser dreiteiligen Blogserie werden die Ideen hinter dem Forschungsdesign erklärt, die relevantesten Befunde diskutiert und wird aufgezeigt, wie die Erkenntnisse aus dem Projekt in die Praxis fliessen.
Jasmin Hirt arbeitete bei der Gemeindeverwaltung Risch in der Sozialabteilung als Kaufmännische Angestellte. Diesen Sommer hat sie ihre Lehre abgeschlossen und startet im Herbst 2020 den Bachelorstudiengang Sprachliche Integration. Sprache ist für Jasmin nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch eine willkommene Herausforderung. Was sich die angehende Studentin vom Studium erhofft und warum sie für mehr Inklusion von MigrantInnen im Alltag ist, erzählt sie in diesem Beitrag.
My suitcase is packed and my flight back to Switzerland is leaving tomorrow night. I don’t really know if I should laugh or cry, be grateful, angry, happy or sad. Well, I guess I’m feeling all those things.” That’s what was going through Dalia Goldberger’s mind, as the student in the BA in Multilingual Communication programme was returning to Switzerland after an intensive semester abroad in Sydney, Australia.
SportjournalistInnen bestätigen immer wieder: Ihr Job ist ein Traumberuf. Wir haben das Sportressort unter die Lupe genommen und zeigen, wie der Sport in puncto Arbeitsbedingungen gegenüber anderen Ressorts abschneidet. Die Daten dazu stammen aus der Studie Worlds of Journalism.
Vom Bachelorstudium Angewandte Sprachen an der ZHAW zur Online-Sprachschule in Kolumbien. Absolventin Alessia Kramer hat ihren Traumberuf am anderen Ende der Welt zur Wirklichkeit gemacht. In diesem Bericht erzählt sie von der Zeit nach dem Studium, ersten Arbeitserfahrungen als DaF-Lehrerin im Ausland und warum gerade das Coronavirus den Startschuss für ihre eigene Sprachschule markiert.