Ein Auslandsemester nur einen Katzensprung entfernt

Auslandsemester sind unter Studierenden der Technikkommunikation leider eine Rarität. Ich habe mich dennoch getraut und mir diesen Wunsch an der Hochschule Hannover erfüllt. Wieder in der Schweiz, blicke ich etwas wehmütig zurück und kann sagen: Es war nicht nur toll, diese Monate waren die prägendsten und inspirierendsten meiner gesamten Studienzeit, vor allem im Hinblick auf den bevorstehenden Berufseinstieg.

Wort des Jahres Schweiz: eine forschungsbasierte, interaktive und mehrsprachige Wahl

Das Wort des Jahres Schweiz wird seit 2017 unter der Trägerschaft des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW gewählt. In allen vier Landessprachen – wie es sich für die mehrsprachige Schweiz gehört. Warum das Wort des Jahres überhaupt gewählt wird und was das mit uns als Gesellschaft und mit Angewandter Linguistik zu tun hat, erklären die Projektleitenden Daniel Perrin und Marlies Whitehouse.

Die beste Bachelorarbeit 2020 BA Angewandte Sprachen wurde an der Diplomfeier gekürt

Durch Sprache gezeichnet: Sozialhilfe und Arbeitslose in den Medien

Welches Bild zeichnen die Medien von SozialhilfebezügerInnen und Arbeitslosen? Und was denken LeserInnen über sie? Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit sind Rivana Bissegger und Isabelle Suremann der Frage nachgegangen, wie SozialhilfebezügerInnen und Arbeitslose in Schweizer Zeitungen dargestellt werden – mit einem ernüchternden Ergebnis. Welches dieses ist, beschreiben Sie in diesem Beitrag. Für Ihre hervorragende Arbeit wurden Sie mit dem Preis der Johann Jakob Rieter-Stiftung ausgezeichnet.

Newsformate für Jugendmedien IAM Forschungsprojekt ZHAW

Jugendliche sind offen für neue Newsformate

Das Publikumsmodell ist eines der Ergebnisse der Studie «Digital Natives mit Nachrichten erreichen» Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass es «die Jugendlichen» als homogene Gruppe nicht gibt. Aufgrund der Daten lassen sich aber drei Altersgruppen bestimmen, mit spezifischen Präferenzen hinsichtlich des Nachrichtenkonsums. Sie zu kennen könnte helfen, Jugendliche besser mit Nachrichtenangeboten zu erreichen. Hier setzt das Publikumsmodel an.

Mit dem Bachelor Angewandte Sprachen in die Arbeitswelt – willkommen in der Softwarebranche

Carmen Fricker jongliert im Berufsalltag mit den verschiedensten Textsorten und Ansprechgruppen. Als Kommunikationsprofi schätzt sie die Abwechslung sehr und das, obwohl oder weil sie immer wieder vor kleinen Herausforderungen steht. Die Absolventin teilt als erste von fünf ehemaligen StudentInnen des Bachelor Angewandte Sprachen ihre Erfahrungen über den Einstieg in die Arbeitswelt. In der aktuellen Serie «Wege ins Berufsleben» erklärt sie, wie sie in der Softwarebranche Fuss gefasst hat und warum es eine gute Idee ist, auch in Nischen nach dem Traumjob zu suchen.

Einfach einzigartig – ein Austauschsemester an der ZHAW

An der ZHAW treffen sich Studierende aus allen Herren Ländern. Chris Qin kommt aus China und hat 2018/2019 zwei Auslandsemester am Departement Angewandte Linguistik studiert. Der Germanistikstudent belegte verschiedene Kurse im Bachelor Angewandte Sprachen, die er für seine Masterarbeit in Digital Linguistics nutzen konnte. In seinem Gastbeitrag berichtet er über sein Leben als Student in der Schweiz und in China.