
Semestre en el extranjero: vivir y estudiar en Valencia
Dos estudiantes escriben sobre su semestre en Valencia y sobre por qué un semestre en el extranjero es el mejor modo de perfeccionar el idioma.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dos estudiantes escriben sobre su semestre en Valencia y sobre por qué un semestre en el extranjero es el mejor modo de perfeccionar el idioma.
Dass Sprache ein essenzieller Schlüssel für die Teilhabe an einer Kultur ist, weiss Kim Färber, Studentin des Bachelor Sprachliche Integration. Im Rahmen ihres Praktikums im vierten Semester plante und gestaltete die 26-Jährige den Auftritt des ILC Institute of Language Competence an der Internationalen Tagung für Deutschlehrer:innen (IDT) mit. Was sie von der Tagung in Wien […]
«Diversität» ist in den letzten Jahren bei Medienhäusern zu einem Schlagwort geworden. Das Anliegen also, die Medienberichterstattung beispielsweise bezogen auf Geschlecht, Alter, Herkunft oder Religion vielfältiger zu gestalten. Das IAM hat in einer Studie für die SRG Deutschschweiz Menschen mit und ohne Migrationshintergrund dazu befragt, wie es dem Schweizer Radio und Fernsehen SRF gelingt, Migrant:innen als integralen Teil unserer Migrationsgesellschaft darzustellen und einzubeziehen. Im Podcast erzählt Din-Badara Ndiaye, Fachspezialistin für Diversität und Inklusion bei der Generaldirektion der SRG, wie sie auf die aus der Studie resultierenden Empfehlungen reagiert.
Wer von Industriekultur hört, denkt an Fabrikhallen, Maschinen und allenfalls Museen – aber nicht an Menschen. Anders die IAM-Studierenden: Sie setzen Akteure der Industriekultur ins Bild und erzählen ihre Geschichten. Entstanden sind spannende Porträts von Buchdruckern aus Leidenschaft, kreativen Kuratoren oder Bierbrauern in sechster Generation.
Yasmina Danioth, a student in the BA in Applied Languages programme, loves to meet new people, explore new cultures and make new experiences. For her semester abroad, she chose to live in Dublin, Ireland. From unexpected classes to bizarre customs and weekends away in Galway – she couldn’t have asked for a better learning experience.
Start-ups im Journalismus schiessen gegenwärtig wie Pilze aus dem Boden. Die meisten von ihnen wollen jenseits von grossen Medienunternehmen mit einem neuen, innovativen journalistischen Zugriff an den Start. Auch das Projekt der Journalistin Gudrun Sachse steckt in den Startlöchern. Das IAM hat zu der Projektidee einen so genannten «Innovations-Check» durchgeführt. Zum Teil mit ernüchternden Ergebnissen. Im Podcast erfahren Sie, was Gudrun Sachse aus der Studie mitnimmt und was sie dazu motiviert, die journalistische Innovation trotz aller Stolpersteine voranzutreiben.