Jasmin Hirt gibt Deutschunterricht in Jordanien Auslandssemester

Schawarma, Kunafa und Deutschunterricht – ein interkulturelles Semester in Jordanien

Deutsch unterrichten in Jordanien? Während drei Monaten erhielt ich im Rahmen des Praktikumssemesters im Bachelorstudiengang Sprachliche Integration vielseitige Einblicke ins Deutschlehrerinnen-Dasein an der German Jordanian University (GJU). Zusammen mit einer Co-Lehrerin habe ich dort Deutschkurse auf Niveau A1 und A2 geleitet. Über meine Erfahrungen in der fremden Stadt Madaba erzähle ich im Beitrag.

Stefanie Gründler Studentin Sprachliche Integration ZHAW im Stadtpark Winterthur

Von der Bibliothekarin in den Integrationsbereich

Sie gehört zu den ersten Studierenden des Bachelor Sprachliche Integration und ist aktuell im 5. Semester. Mit Buchstaben, Wörtern und Sprache setzt sie sich aber schon länger auseinander. Stefanie Gründler möchte mit dieser Leidenschaft Menschen bei ihrer Integration in unsere Gesellschaft helfen. Obwohl sie sich nicht als «Weltverbesserin» sieht, ist sie überzeugt, mit diesem Studium einen sozialen Beitrag zu leisten.

Destination : Bruxelles ! Mon semestre à l’étranger au cœur de l’Europe Clausia Zimmermann

Destination : Bruxelles ! Mon semestre à l’étranger au cœur de l’Europe

En août 2020, Claudia Zimmermann, étudiante du Bachelor en communication multilingue, aurait dû partir à Bruxelles. Mais la pandémie en a décidé autrement : un semestre enfermée dans une chambre à suivre des cours en ligne, non merci ! Claudia a donc reporté son semestre à l’institut Marie Haps, et, un an plus tard, elle a enfin pu découvrir la capitale européenne, vibrante, internationale et si accueillante ! Elle nous explique dans son blog pourquoi Bruxelles est bien plus qu’un plat de moules-frites…

Sandro Muggler Student Bachelor Sprachliche Integration

Vom Werkstattleiter zum Student im Bachelor Sprachliche Integration

Sandro Muggler arbeitet als stellvertretender Werkstattleiter und Mechatroniker und studiert Teilzeit im dritten Semester des Bachelor Sprachliche Integration an der ZHAW. Schon im zweiten Semester blickt er auf das grosse Ganze des Berufsfelds der sprachlichen Integration und nutzt die Möglichkeit des Studiengangs, erlerntes Wissen mit praktischen Erfahrungen optimal zu verknüpfen. Warum ihn gerade die Betrachtungsweise aus verschiedenen Perspektiven auf dieses Berufsfeld bereichert, wie der 28-Jährige sein Studium erlebt und was er in Zukunft damit vorhat, erzählt er im Interview.

Manuela Kuratli Praktikum Málaga ZHAW Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Ein Praktikum in Málaga an der Costa del Sol – mit dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Ihr Praktikum bei einer Spanisch-Sprachschule war für Manuela Kuratli in jeder Hinsicht lehrreich. Als Praktikantin an der Costa del Sol in Málaga stellte dieStudentin im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation Sprachzertifikate aus, tröstete unglücklich verliebte Sprachschüler:innen und lernte dabei die spanische Sprache und Mentalität von innen heraus kennen. Sie konnte sowohl ihre Sprachfähigkeiten verbessern, als auch sich sich selbst besser kennenlernen.

Fabienne Morf im Gebäude der ZHAW zum Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation macht fit für die Language Industry

Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation qualifiziert die Studierenden für ein breites Spektrum an Berufsprofilen in der Language Industry. Sie lernen zwischen Sprachen, Kulturen und Kontexten zu vermitteln und die Kommunikation professionell mehrsprachig und kreativ zu gestalten. Da das im bisherigen Namen nicht sichtbar war, wird der Studiengang auf Herbst 2023 umbenannt. Im Interview erklären Raquel Montero Muñoz, Co-Studiengangleiterin, und Fabienne Morf, Absolventin und Mitarbeiterin des Studiengangs, die Hintergründe.