Was leistet die Korpuslinguistik für das Wort des Jahres Schweiz?

Am Departement Angewandte Linguistik wird seit 2017 das Wort des Jahres der Schweiz ermittelt. Dieses Jahr kommt mit Rätoromanisch die vierte Landessprache dazu. Ein Bestandteil des Wahlverfahrens ist die Auswahl der Wortkandidaten mit korpuslinguistischen Methoden. Worum geht es dabei genau? von Christian Kriele, Fachstelle Terminologie, Forschungs- und Arbeitsbereich Fachkommunikation und Wissenstransfer Die Korpuslinguistik wertet Korpora […]

Wenn künftige Entrepreneurs Sprachbarrieren überwinden müssen

Welche Lese- und Schreibkompetenzen braucht es, um ein kleines Unternehmen zu gründen und zu führen? Welche Textsorten und -muster werden in diesem Zusammenhang verwendet? Was zeichnet in diesem Kontext einen «guten» Text aus? Das Projekt «Literacy for Entrepreneurship» hat am Institute of Language Competence diese bisher noch wenig erforschten Fragen untersucht und Empfehlungen für die […]

Begegnungen mit Wissenschaft

Wo Wissenschaft draufsteht, muss Wissenschaft drin sein. Für viele Menschen gilt der Begriff an sich als Hauptkriterium für die Identifikation von Wissenschaft. 41 TeilnehmerInnen haben für eine Studie digitale Tagebücher geführt, die darauf hinweisen. Zudem zeigen die Tagebücher auf, in welchen Situationen die TeilnehmerInnen der Wissenschaft begegnen und liefern wichtige Erkenntnisse für WissenschaftskommunikatorInnen. Von Carmen […]

Von gesunden Pflanzen und sicheren Lebensmitteln

Wie man eine Chemikalie benennt, ist eine Frage der Perspektive. Agrochemiekonzerne stehen unter Druck: Sie produzieren Chemikalien, die Pflanzen schützen und Insekten vergiften, die Gesellschaft hingegen fordert Umweltverträglichkeit. Das ist eine Herausforderung für die Kommunikation. Wie sie dieser begegnen, haben Katja Burgherr und Patricia Gründler in ihrer Bachelorarbeit unter die Lupe genommen. Für die Arbeit […]