Slow, Medium oder Fast: Wie viel Flexibilität braucht dein Studium in Sprachlicher Integration?

Manchmal liegt es nicht drin, ein Vollzeit-Studium aufzunehmen. Die Familie, der Beruf, das Hobby und das Leben brauchen alle ihren Platz. Um die Vereinbarkeit all dieser Lebensaspekte zu fördern, kann der Bachelorstudiengang Sprachliche Integration in verschieden langen Tracks mit unterschiedlich intensiver Auslastung absolviert werden. Simona Ruffner hat sich für den Slow Track entschieden und gibt Einblicke in ihren Entscheid.

Mattia-Maschinelle-Üebersetzung-KI- IUED-at-School

Maschinelle Übersetzung in der Schule – IUED@school zeigt, wie’s geht

KI ist in aller Munde und verbreitet sich rasend schnell. Auch für Lehrer:innen wird es immer schwieriger, echt von künstlich zu unterscheiden und in der Schule einen konstruktiven Umgang mit KI zu finden. Im Rahmen des Projekts IUED@school besuchen Expert:innen des IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen der ZHAW Mittelschulen und zeigen Schüler:innen und Lehrpersonen, worauf sie beim Einsatz von KI und maschineller Übersetzung achten müssen. Moira Savoca, Studentin des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und Mitglied der Studi-Redaktion, hat Mattia Turra zu einem Workshop am Gymnasium Friedberg in Gossau begleitet. Spoileralarm: KI kann heute bereits Texte «uf Schwyzerdüütsch» übersetzen.

Wort des Jahres. Einblicke in die Diskussion der Deutschschweizer Jury

Wort des Jahres Schweiz 2023 – Einblicke in die Diskussion der Deutschschweizer Jury

Vor wenigen Tagen wurde wieder gewählt. Nicht etwa Politiker, sondern Wörter. Beim «Wort des Jahres Schweiz» werden jährlich in allen vier Landessprachen die drei Wörter gewählt, die den aktuellen Diskurs in der Schweiz abbilden. In der deutschsprachigen Jury war diesmal auch die 31-jährige Masterstudentin Julia Fanger. In diesem Blogbeitrag gewährt sie Einblicke hinter die Kulissen der Jury und erklärt, warum das «Wort des Jahres Schweiz 2023» den Nerv der Zeit trifft und welchen Bezug Anglizismen zur Schweiz haben.

Co-Leiterinnen ZHAW IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Chantal Wright und Alice Delorme Benites

Creativity meets technology. Die CO-Leiterinnen des IUED stellen sich vor

Eine britisch-französische Co-Leitung ist für das IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen genau das Richtige. Alice Delorme Benites und Chantal Wright sind als Übersetzerinnen in vielen Sprachen und Kulturen zu Hause. Und: Sie repräsentieren mit ihrem Fokus – Maschinelle Übersetzung und Literarisches Übersetzen – zwei sich optimal ergänzende Positionen in der Branche. Professionelle mehrsprachige Kommunikation braucht Technologie und Kreativität. Woher sie kommen und welche Ziele sie am IUED verfolgen in diesem Beitrag.