GAME ON – Ein Studierendenprojekt erwacht zum Leben

Normalerweise würde sich die Hochschulbibliothek in Winterthur um 19 Uhr leeren. Bücher würden zugeschlagen und versorgt und die überhitzten Laptops in Taschen verpackt werden. Nicht so am 26. Oktober 2023. An diesem Donnerstagabend füllte sich der Eingangsbereich der Bibliothek mit Studierenden, die bereit waren zu gewinnen. Denn zum ersten Mal überhaupt fand der Event «GAME ON – Library Edition» statt. Ein Anlass, der von Studierenden des Bachelors «Mehrsprachige Kommunikation» im Rahmen des Projetkseminars Eventdesign entwickelt worden ist.

HighHeels-Prävention-Sexgewerbe-ZHAW-IUED

Erfolgreiche Präventionsgespräche im Sexgewerbe: Eine Frage der Sprache oder des Vertrauens?

Sexarbeiter:innen verfügen oft über nur geringe Deutschkenntnisse. Das ist eine Herausforderung für die Gesundheitsprävention. Zwei Studentinnen aus dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation haben 2023 in ihrer Abschlussarbeit untersucht, wie Mitarbeiter:innen der Isla Victoria mit den sprachlichen Hindernissen umgehen. Für ihre hervorragende Arbeit wurden sie mit dem Preis der SwissGlobal Language Services AG ausgezeichnet. Worum es in der Arbeit geht, hier im Beitrag.

Es braucht mehr Forschung zu Kl im Unterricht

KI und Pädagogik: Es braucht mehr Forschung zu KI im Unterricht

KI ist ein Querschnittsthema, das verschiedene Bereiche in der Lehrer:innenbildung betrifft. Thomas Strasser von der PH Wien ist Medienpädagoge, Fachdidaktiker, Sprachlehrer, Lehrer:innenfortbildner und mehr. Im August war er zu Gast am ZHAW-Departement Angewandte Linguistik und nahm an der Internationalen Delegiertenkonferenz des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbandes teil. Im Interview spricht er nicht nur über KI im Unterricht, sondern auch über die Skills von Lehrenden.

Sprachen: Bestimmung und Herzenswahl für die berufliche Zukunft. Studentin Sara Braun, Bachelor Mehrsprachige Kommunikation.

Sprachen: Bestimmung und Herzenswahl für die berufliche Zukunft

Ihre berufliche Zukunft nach dem Bachelorabschluss hat Sarah Braun noch nicht durchgeplant, und das aus Überzeugung. Festlegen möchte sich die Studentin nämlich jetzt noch nicht. Denn mit dem Bachelor in Mehrsprachiger Kommunikation stehen ihr so viele Möglichkeiten offen, dass sie sich getrost überraschen lassen kann, was ihr das Leben noch bringt. Fakt ist, Sprachen sind ihre Bestimmung. Im Blogbeitrag berichtet die 25-Jährige, worauf ihr Fokus im Studienalltag liegt und warum man nicht bilingual aufgewachsen sein muss, um dieses Studium zu meistern.

globAl night 2023 ZHAW Angewandte Linguistik Studierende berichten über ihr Auslandssemester

«Experience of a Lifetime?» – Student:innen haben rund um den Globus ihren Rucksack mit neuen Eindrücken und Erfahrungen gefüllt

«Experience of a lifetime?» — Dieser Frage ging die diesjährige globAL night mit fünf Returnees auf den Grund. Bei einer lockeren Gesprächsrunde berichteten die Studierenden über ihre Eindrücke, Erfahrungen und Highlights während des Auslandssemesters. Ob bei einem Praktikum oder einem Studiumsplatz: Wer ein Auslandssemester plant, steht vor vielen neuen Herausforderungen. In diesem Beitrag werfen wir gemeinsam mit den Returnees der Bachelorstudiengänge Kommunikation, Mehrsprachige Kommunikation und Sprachliche Integration einen Blick auf die spannenden und unterschiedlichen Erfahrunge