• Impressum
  • Über uns
Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Browsing Category Digitaler Wandel am IAP

Newer →

Führung schafft Ordnung und ermöglicht Erfolge

Posted on 24. April 2017 by Redaktion

Die digitale Transformation macht auch vor den Hochschulen nicht Halt. So machen wir uns am IAP Institut für Angewandte Psychologie ebenfalls Gedanken darüber, wie die Digitalisierung unseren Auftrag im Bereich Weiterbildung und Führungsentwicklung verändert. In unserer Diskussion zum Thema sah ich den Kern des Lernens und Führens nicht ganz so stark vom digitalen Wandel beeinflusst wie meine Kollegen.

Von: Simon Hardegger, Dozent und Berater am IAP Institut für Angewandte Psychologie


Lernen: Im Dschungel des Informationsüberflusses

Lernen ist zunächst ein menschlicher Prozess, in dem bisher unbekannte Inhalte oder Tätigkeiten erschlossen und in das bestehende Wissens- oder Kompetenzgefüge integriert werden. Ob dies auf analoge oder digitale Weise geschieht – der Integrationsprozess muss sowieso stattfinden. Digitale Unterstützung kann das Lernen fördern, indem es die Kommunikation vereinfacht und Inhalte einfacher zugänglich macht. Read More →

Von der Führung zur Selbstführung

Posted on 24. April 2017 by Redaktion

Der bekannte Futurist Ray Kurzweil sagte einmal: «Unser Verständnis von Zukunft ist linear. Die Realität der Informationstechnologie hingegen ist exponentiell. Das ist ein grosser Unterschied: Wenn ich linear 30 Schritte mache, komme ich auf 30. Wenn ich exponentiell 30 Schritte mache, komme ich auf eine Milliarde». Heute ist Ray Kurzweil Leiter der technischen Entwicklung bei Google und die Veränderungen der letzten Jahre geben ihm Recht.

Von: Rafael Huber, Dozent und Berater am IAP Institut für Angewandte Wissenschaften


Alle erwarten grosse Veränderungen

Spricht man mit Vertretern verschiedener Industrien über die technischen Entwicklungen der Zukunft, so bleiben drei Punkte hängen:

1. Alle erwarten grosse Veränderungen.
2. Niemand kennt die Antworten auf diese (teilweise noch unklaren) Veränderungen.
3. Alle denken, dass alle anderen die Antworten schon kennen.

Ich unterscheide mich in den Punkten 1 und 2 nicht gross vom Rest. Grosse Veränderungen werden sich vollziehen und dies bei Weitem nicht nur im Bereich der Technik. Ich denke an den Klimawandel, die Verschiebung ökonomischer und politischer Gleichgewichte oder an die Veränderung der demographischen Struktur, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Dass alle anderen die Antworten schon kennen (Punkt 3), glaube ich hingegen nicht. Wieso? Weil es keine gibt. Grosse Veränderungen natürlich schon. Klare Antworten aber nicht. Read More →

Weiterbilden am IAP – heute und morgen

Posted on 8. März 2017 by Redaktion

Die Frage, wie Lernen in einigen Jahren aussehen und welche Konsequenzen die digitale Transformation für uns alle haben wird, beschäftigt zurzeit viele Forschende, Arbeitgebende, Arbeitnehmende – und natürlich auch Lernende und Lehrende. Ein kurzer Abriss, wie Lernen und Weiterbilden am IAP in fünf Jahren aussieht.

Von Christoph Negri, Leiter IAP Institut für Angewandte Psychologie

Checken wir im Hotel schon bald überall bei einem Roboter ein? Fahren wir mit führerlosen Trams durch Zürich? Sitzen wir mit unserem Laptop oder Tablet zu Hause gemütlich auf dem Sofa oder auf einer sonnigen Bank am Waldrand, schauen uns Youtube-Filme zur Wissensvermittlung an und kontaktieren bei Unsicherheiten unsere Weiterbildungskollegen/-innen über einen Chat-Kanal? Diese und viele weitere Fragen zu den Auswirkungen der rasanten Entwicklungen durch die Digitalisierung beschäftigen auch uns am IAP intensiv. Wir stellen uns die Frage, wie denn sinnvolles, nutzbringendes, wirkungsvolles und digital-analog-verknüpftes Lernen im Zeitalter des immer und überall vorhandenen Wissens aussehen kann. In den folgenden kurzen Abschnitten beschreibe ich mein ganz persönliches Bild zum Thema Lernen und Weiterbilden am IAP heute und in den nächsten fünf Jahren.

Attraktive Lernumgebung

Wir treffen uns bereits heute in einer lernunterstützenden, offenen Lernumgebung mit flexiblen Stühlen und Tischen, die schnell und unkompliziert zu verschiedenen Lernsettings umgestellt werden können, je nach Bedarf und Lernsituation. Es soll ruhig, individuell und auch in Kleingruppen im selben Raum gearbeitet werden können. Gleichzeitig soll es möglich sein, zwischendurch immer wieder mit der Gesamtgruppe in Verbindung zu treten, um neu auftretende Fragen zusammen zu besprechen, zu klären und mit kurzen Fachinputs zu ergänzen. Lernen vor Ort ist mehr als Wissensvermittlung. Lernen vor Ort fördert die Auseinandersetzung, die Vernetzung, wirft neue Fragen auf und beinhaltet kreative und kommunikative Begegnung miteinander. Read More →

Generationen-Management: Alt mit Jung und Jung mit Alt

Posted on 6. Februar 2017 by Redaktion

Von Gérard Wicht, Dozent und Berater, IAP Institut für Angewandte Psychologie

Auf Plakaten schauen einem Rosa (26), Hans Ulrich (28) oder Brigitte (35) freundlich entgegen: Dabei handelt es sich nicht um eine Ferienwerbung mit jüngeren, attraktiven Menschen, sondern um eine Werbeaktion für über 50-jährige Arbeitssuchende. Die Zahlen geben nicht das Alter an, sondern die Jahre an Berufserfahrung. Träger dieser 2013 lancierten Kampagne „Potenzial 50plus. Die Qualifikation zählt, nicht das Alter“ sind der Kanton Aargau, seine Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften. Bemerkenswerterweise machen auch die Arbeitgeber mit. Vier von den sechs Personen, die sich für die Plakat-Aktion zur Verfügung stellten, haben inzwischen eine neue Stelle gefunden (NZZ, Sonderbeilage vom 16.4.2014). Read More →

Newer →
  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Assessment – Sicherheit – Verkehr
    • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
    • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
    • Digitaler Wandel am IAP
    • Digitales Lernen
    • Fachtagungen & Events
    • Führungsentwicklung
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Mini-Blog-Serie
    • Persönlich: …
    • Psychologie im Alltag
    • Psychotherapie
    • Sportpsychologie
    • Zürich Marathon: Mentales Training to go
  • Neueste Beiträge

    • Change-Management: Mitarbeitende wollen Teil der Lösung sein
    • Online-Prüfungen: «Es könnte jemand beim Studierenden unter dem Tisch sitzen.»
    • Virtuelle Assessments: Segen der Technik oder unpersönliches Abfragen?
    • Studienbeginn vor dem Bildschirm
    • IAP-Studie: Wie führe ich mich selbst?
  • Neueste Kommentare

    • Matthias Brack bei Ruanda zwischen Vergebung und Verheissung
    • Michael Nyffenegger bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Markus Baumann bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Elisa Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
  • Archive

    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW