• Impressum
  • Über uns
Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Wo steckt denn nun unsere Resilienz?

Posted on 28. April 2020 by Redaktion

Jetzt ist sie da, die Krise, aus der wir gestärkt hervorgehen sollen… das verspricht uns ja das Konzept der Resilienz. Doch wo finden wir diese Stärke? Wie wachsen wir an dieser Herausforderung?

Text: Beatrice Mühlberg
Bild: Pixabay

Viele Menschen stellen sich diese Fragen genau jetzt.
Alle haben in dieser aussergewöhnlichen, unwirklichen Zeit ihre eigenen Herausforderungen. Und alle haben ganz eigene Strategien damit umzugehen. Einigen gelingt dies gut, viele finden sich jedoch nicht wirklich zurecht.

Was kann uns konkret helfen, optimistisch und zufrieden zu bleiben?

Jetzt wo Vieles um uns herum ruhiger geworden ist, fällt es uns nicht so leicht, uns abzulenken. Das Haus ist geputzt, der Keller geräumt, der Garten bereit. Es bleibt Zeit in sich hineinzuhören, für viele Menschen eine ungewohnte, schwierige Situation. Doch genau da finden wir unsere Resilienz. Unsere persönlichen Ressourcen, unsere inneren Kraftquellen, welche uns helfen, Krisen gesund zu überstehen und an ihnen zu wachsen. Das können zum Beispiel innere Bilder von einer Blumenwiese, einem Sandstrand oder einem Klettersteig sein: etwas Positives aus unserem Leben, an das wir uns gerne erinnern.

Auch mal zusammen lachen oder jammern

Für mich persönlich ist eine der Kraftquellen die Natur, im Moment Spaziergänge im Wald oder am Fluss. Zu sehen, wie alles wächst, wie der Himmel ohne Flugzeuge ist, den leisen Geräuschen der Tiere lauschen, das gibt mir innere Ruhe und Halt. Dann ist es meine Familie, meine Freunde. Sie regelmässig zu hören oder per Video zu sehen, gibt mir Vorfreude auf unsere nächsten Treffen. Sich austauschen, zusammen lachen oder auch mal jammern über die Situation, tut meiner Seele gut.

Gemäss dem Resilienzkonzept von Corina Wustmann gibt es 5 Arten von Ressourcen, aus denen wir Energie gewinnen können.

  1. Soziale Ressourcen
    Dazu gehört unser Beziehungsfähigkeit mit dem ganzen Umfeld: Personen wie unsere Freunde, Arbeitskollegen, die eigenen Kinder oder die Eltern.
  2. Emotionale Ressourcen
    Die Fähigkeit Gefühle wahrzunehmen und sie auszudrücken.
  3. Gesundheitsressourcen
    Dazu kann Bewegungs-, Erholungs- und Essverhalten gezählt werden.
  4. Motivationale Ressourcen
    Die Fähigkeit uns selbst anzutreiben/ gut zuzureden.
  5. Kognitive Ressourcen
    Unsere gedanklichen Fähigkeiten wie Aufmerksamkeitsfokussierung, Merkfähigkeit, Wissen und Erinnern.

Sie können sich auch fragen: Was hat mir früher geholfen? Wer hat mich gut unterstützt? Was motivierte mich? Mit diesen Fragen entdecken sie ihre ganz persönliche Art von Resilienz.

Also horchen Sie in sich hinein und erinnern sich an das, was Sie stark macht!

Beatrice Mühlberg ist verantwortlich für das betriebliche Gesundheitsmanagement und das Thema Diversity am Departement Angewandte Psychologie der ZHAW. Ausserdem ist sie diplomierte Resilienztrainerin CZO.

Literatur
– Coachingzentrum Olten (2015) Unterstützende Grundhaltung. V.2.1 aus dem Modul «Resilienz entdecken» im CAS Resilienztraining. Coachingzentrum Olten, Seite 3

This entry was posted in Allgemein, Mini-Blog-Serie, Psychologie im Alltag. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Assessment – Sicherheit – Verkehr
    • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
    • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
    • Digitaler Wandel am IAP
    • Digitales Lernen
    • Fachtagungen & Events
    • Führungsentwicklung
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Mini-Blog-Serie
    • Persönlich: …
    • Psychologie im Alltag
    • Psychotherapie
    • Sportpsychologie
    • Zürich Marathon: Mentales Training to go
  • Neueste Beiträge

    • Change-Management: Mitarbeitende wollen Teil der Lösung sein
    • Online-Prüfungen: «Es könnte jemand beim Studierenden unter dem Tisch sitzen.»
    • Virtuelle Assessments: Segen der Technik oder unpersönliches Abfragen?
    • Studienbeginn vor dem Bildschirm
    • IAP-Studie: Wie führe ich mich selbst?
  • Neueste Kommentare

    • Matthias Brack bei Ruanda zwischen Vergebung und Verheissung
    • Michael Nyffenegger bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Markus Baumann bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Elisa Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
  • Archive

    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW