• Impressum
  • Über uns
Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Wirklichkeit als Flickwerk

Posted on 7. September 2018 by Redaktion

Im Umgang mit der Realität sind wir alleine. Kommunikation ist die dünne Leine, die individuelle Wirklichkeiten verbinden kann.

Von Réda El Arbi, Kommunikationsberater

Ich hab jahrelang mit Drogen meine Realität verändert. Nicht effektiv die physikalische, sondern die individuelle. Mit chemischen oder natürlichen Substanzen hab ich meine Wahrnehmung, meine sinnliche Interpretation der nackten Information verändert. Farben, Geräusche, aber auch logische Zusammenhänge haben sich in meinem Hirn anders entfaltet, als wenn ich keine Substanzen zu mir genommen hätte.

Ich hab so den Konsens, den wir allgemein „Realität“ nennen, verlassen. Nun könnte man meinen, dass ich nach meinem „clean“ werden, also als ich aufgehört habe, Drogen einzuwerfen, wieder in den Konsens zurückkehrte. Das stimmt. Aber nur begrenzt.

Durch meine Erfahrung mit Drogen hat sich bei mir die Erkenntnis verfestigt, dass Realität eben nicht in Stein gemeisselt ist. Zwar gibt es auf der physikalischen Ebene eine messbare Realität, aber auf individueller Wahrnehmungsebene gibts immer nur eine Annäherung, eben einen Konsens. Selbst wenn man auf alle Substanzen, also auch Kaffee oder Nikotin verzichtet, bewirkt der biochemische Mix aus Hormonen, Stimulanzien und Wirkstoffen, wie wir individuell unsere Realität wahrnehmen.

Wirklichkeit ist ein Konsens aus der kleinsten gemeinsamen Schnittmenge unserer Wahrnehmung. Verlassen wir diesen Konsens, wirken wir anormal. Oder wenigstens etwas schräg. Dazu kommt, dass wir unsere Realität unmittelbar nach dem Erfahren redigieren. Glauben Sie nicht? Versuchen Sie’s mal mit ihren Kindheitserinnerungen. Kindheitserinnerungen sind super. Bis man versucht, sie mit anderen – zum Beispiel mit den Eltern – zu teilen und herausfindet, dass alle alles ganz anders wahrgenommen haben.

Aber Wahrnehmung und Erinnerung divergieren nicht nur über Zeit in der Erinnerung, wie beim Beispiel der Eltern, sie konvergieren auch. Fragt man Pärchen im ersten Jahr, wie sie sich kennengelernt haben, kommen oft zwei leidlich unterschiedliche Geschichten zum Vorschein. Fragt man sie dreissig Jahre später, hat sich die Erinnerung gegenseitig angenähert, wurden deckungsgleich und beide können die Geschichte abwechslungsweise in gemeinsamen Worten wiedergeben und vor ihrem inneren Auge spielt sich auch die gleiche Abfolge an Bildern ab. Bilder, die diese Menschen wohl effektiv nie wirklich gesehen haben. Realität ist in der Erinnerung formbar. Aber auch das, was wir durch unsere Sinne wahrnehmen, ist nicht von Mensch zu Mensch gleich. Je nach unserer Bias, nach unserer Lebensgeschichte, nach unserer Stimmung nehmen wir andere Dinge bewusst wahr oder blenden sie aus. Die Gewichtung der Wahrnehmung, die unbewusste Triage der Eindrücke formt unsere persönliche Realität. 

Sie sehen, Realität ist keine gegossene Form, Wirklichkeit keine feste Grösse. Die einzige Verbindung zwischen der persönlich wahrgenommen Realität und der Realität der anderen ist Kommunikation. Mit dem Entstehen der Sprache wurde die Isolation des Geistes aufgebrochen. Mit der Erfindung der Schrift konnten Individuen und Gemeinschaften ihre Wahrnehmung, also auch ihre Realität, in eine beständigere Form giessen. Inzwischen leben wir in einem engen Geflecht aus  gegossener Realität. Aber auch hier ist wieder das individuelle Verständnis der  Sprache und die Interpretation der Bilder ausschlaggebend. Und auch hier divergiert es.

Eine absolute Realität kann erst dann stattfinden, wenn es uns möglich ist, direkt am Geist und der Wahrnehmung des anderen teilzunehmen. Vielleicht kommt ja eine technische oder spirituelle Entwicklung, die uns Menschen aus der Isolation befreit.

Réda Philippe El Arbi ist Blogger und Journalist und arbeitet als Campaigner und Berater im Bereich Kommunikation daran, Informationen von einer persönlichen Wirklichkeit in eine andere zu transportieren. Seine eigenen Erfahrungen mit Drogensucht, Lüge und Selbstwahrnehmung haben ihm ein Verständnis für die kleinen Diskrepanzen zwischen den individuellen Universen seiner Mitmenschen gegeben.

Am 20. November moderiert Réda El Arbi die Fachtagung «IAP Dialog» im Toni-Areal in Zürich. 

 

This entry was posted in Allgemein, Fachtagungen & Events, Psychologie im Alltag. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Assessment – Sicherheit – Verkehr
    • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
    • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
    • Digitaler Wandel am IAP
    • Digitales Lernen
    • Fachtagungen & Events
    • Führungsentwicklung
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Mini-Blog-Serie
    • Persönlich: …
    • Psychologie im Alltag
    • Psychotherapie
    • Sportpsychologie
    • Zürich Marathon: Mentales Training to go
  • Neueste Beiträge

    • Change-Management: Mitarbeitende wollen Teil der Lösung sein
    • Online-Prüfungen: «Es könnte jemand beim Studierenden unter dem Tisch sitzen.»
    • Virtuelle Assessments: Segen der Technik oder unpersönliches Abfragen?
    • Studienbeginn vor dem Bildschirm
    • IAP-Studie: Wie führe ich mich selbst?
  • Neueste Kommentare

    • Matthias Brack bei Ruanda zwischen Vergebung und Verheissung
    • Michael Nyffenegger bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Markus Baumann bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Elisa Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
  • Archive

    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW