• Impressum
  • Über uns
Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Wohin soll die neue Studienreise gehen?

Posted on 17. Februar 2016 by Redaktion

Die Weiterbildungen am IAP Institut für Angewandte Psychologie wurden vor zwei Jahren um ein neues Modul erweitert: Die „Interkulturelle Studienreise“. Ziel der einwöchigen Reise ins Ausland ist der kulturelle Austausch und die Förderung der eigenen interkulturellen Kompetenzen. Jetzt suchen wir eine zusätzliche Destination. Schreibt uns eure Meinung und gewinnt einen In-Ear-Kopfhörer der Marley Kollektion.

Mirjam_Schaefer

 

Von Mirjam Schäfer, Leiterin Stabstelle Koordination Weiterbildung am IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW

 

Wer bei uns am IAP den „MAS Ausbildungsmanagement“, „MAS Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung“, „MAS Coaching & Supervision in Organisationen“, „DAS Personalpsychologie“ oder „CAS Leadership Excellence“ absolviert, entwickelt dabei auch seine interkulturellen Kompetenzen. Um diese Entwicklung zu fördern, nehmen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Studiengänge eine Woche lang mit auf eine Studienreise. Jeder Studierende kann unter fünf Destinationen das Ziel der Studienreise selbst wählen. Aktuell bieten wir bereits zwei Übersee-Destinationen an, nämlich Boston (USA) und Singapur. Dazu kommen drei kombinierte Studienreisen innerhalb Europas: Aix-en-Provence mit Marseille und Umgebung (Frankreich), Wien und Bratislava (Österreich / Slowakei) sowie Mannheim in Kombination mit Berlin (Deutschland).

Brandenburger Tor auf der Bildungsreise nach Berlin

Inhalte der Studienreise
Ziel der Studienreise ist ein interkultureller, fachspezifischer Austausch mit Unternehmen, Bildungsanbietern, Behörden und Verbänden. Dieser Austausch kann auf unterschiedliche Weise stattfinden: eine Firmenbesichtigung mit Einsicht in die Firmenkultur, ein Vortrag mit anschliessender Diskussion, ein Workshop mit Experten oder auch eine kulturelle Veranstaltung. Der Aufenthalt im jeweiligen Gastland vermittelt Wissenswertes über Land und Leute, zeigt Unterschiede in der länderspezifischen Bildungs- und Arbeitswelt auf und bringt den Studierenden die dort typischen Formen der Führung und Zusammenarbeit näher.

Skyline von Boston

Neue Ideen
Jetzt wollen wir unser Angebot erweitern und suchen eine zusätzliche Destination für den interkulturellen Austausch. Erste Ideen sind bis jetzt zum Beispiel Holland, England, der Balkan (Serbien, Kroatien oder Bosnien) oder Finnland. Auch Polen und Tschechien wären spannende Destinationen. Natürlich kann es auch von Vorteil sein, wenn die Reise nicht so weit weg führt. Wir könnten uns daher ein Angebot im 3-Ländereck Schweiz, Deutschland und Frankreich vorstellen – oder eine Fokusreise „Schweiz“, in der wir alle drei Sprachregionen besuchen.

Team der interkulturellen Bildungsreise nach Boston

Eure Meinung interessiert uns
Um die neue Destination für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zukünftiger Weiterbildungen möglichst nutzbringend zu gestalten, möchten wir gerne euren Input haben. Welche Destination würde euch in eurem beruflichen Kontext am meisten bringen? Warum? Und wieviel wärt ihr bereit für so eine Studienreise zu bezahlen? Schreibt uns, was ihr von den möglichen Ländern haltet oder welche Gründe für eine andere Destination sprechen. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir 3 Marley „In-Ear“-Kopfhörer.

Marley_Headphones

This entry was posted in Allgemein, Interkulturelle Kompetenzen. Bookmark the permalink

Comments

Leave A Comment →
  1. Tobias Egli
    17. Februar 2016 Reply

    Wroclaw, weil: Dreiländereck, Hochschulen, Innovationsparks, Centers of Excellence (CoE) von Schweizer Grossbanken, extrem junge Bevölkerung, spannende Geschichte/Architektur sowie toller Ausgang. Und obendrauf noch europäische Kulturhauptstadt 2016 Fazit: ein bunt gemischtes Programm möglich, vertretbare Anreise, sehr spannend im Kontext insbeso der Verlagerung von Funktionen aus der Schweiz ins Ausland & interkultureller Z’arbeit…Viel Spass bei der Reise, egal wohin sie führen wird! Tobias

  2. Stefan Spiegelberg
    23. Februar 2016 Reply

    Liebe Mirjam

    Ich könnte mir Rom noch als spannende Destination vorstellen. Wir hatten im Bachelorstudium Angewandte Psychologie eine Studienreise in diese tolle Stadt mit einem abwechslungsreichen Programm (u.a. ein Besuch bei unserer Partner-Uni LUMSA). Der Austausch auf Englisch (oder teilweise auch über eine Übersetzerin) ging überraschend gut. Eine Ansprechperson kann ich dir bei Bedarf gerne angeben.

    Ich finde aber auch eure Vorschläge mit dem 3-Ländereck Schweiz, Deutschland und Frankreich und die Fokusreise „Schweiz“ sehr spannend, um die Unterschiede zwischen den Ländern bzw. Sprachregionen sichtbar zu machen und zu reflektieren.

    Die Kosten sind für mich bei Studienreisen innerhalb Europas weniger ein Thema.

    Liebe Grüsse, Stefan

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Assessment – Sicherheit – Verkehr
    • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
    • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
    • Digitaler Wandel am IAP
    • Digitales Lernen
    • Fachtagungen & Events
    • Führungsentwicklung
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Mini-Blog-Serie
    • Persönlich: …
    • Psychologie im Alltag
    • Psychotherapie
    • Sportpsychologie
    • Zürich Marathon: Mentales Training to go
  • Neueste Beiträge

    • Change-Management: Mitarbeitende wollen Teil der Lösung sein
    • Online-Prüfungen: «Es könnte jemand beim Studierenden unter dem Tisch sitzen.»
    • Virtuelle Assessments: Segen der Technik oder unpersönliches Abfragen?
    • Studienbeginn vor dem Bildschirm
    • IAP-Studie: Wie führe ich mich selbst?
  • Neueste Kommentare

    • Matthias Brack bei Ruanda zwischen Vergebung und Verheissung
    • Michael Nyffenegger bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Markus Baumann bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Elisa Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
  • Archive

    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW