• Impressum
  • Über uns
Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

„Life Designing“ – Wie man den inneren Kompass nutzen kann

Posted on 4. Dezember 2015 by Redaktion

Wegweiser

 

Als Laufbahnberater am IAP erlebe ich immer wieder Personen, die sich schwer tun mit Entscheidungen oder die nicht genau wissen, in welche Richtung sie sich entwickeln möchten. Dies, obwohl sie sich schon viele Gedanken über ihre berufliche Zukunft gemacht haben und dabei teilweise auch sehr strukturiert vorgegangen sind. Oft stellt die Schnelllebigkeit der Arbeitswelt und der durch die neuen Technologien getriebene rasante Wandel eine grosse Herausforderung für diese Personen dar.

von Marc Schreiber, Dozent & Berater, ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie

Wie ein Spaziergang durch die Grossstadt
Life Designing ist ein Konzept einer internationalen Gruppe, aus welchem verschiedene konkrete Beratungsansätze hervorgegangen sind. Hauptziel ist es, die berufliche Identität einer Person (weiter) zu entwickeln. Die moderne Arbeitswelt bietet keine Stabilität mehr, und traditionelle gradlinige Laufbahnen werden auch von vielen Menschen gar nicht mehr angestrebt. Kontinuität entsteht vielmehr von innen als von aussen, indem zentrale Werte, Interessen und Lebensthemen identifiziert und verfolgt werden. Identitätsentwicklung kann verstanden werden als Spaziergang durch eine Grossstadt (oder wer lieber möchte auch als eine Bergwanderung). Wege und Möglichkeiten sind zwar vorgegeben und man kann sich auch einen Plan zurechtlegen. Auf dem Weg sieht man aber viele unvorhergesehene spannende Dinge (z.B. spezielle Geschäfte, Cafés, Plätze) und erlebt herausfordernde Situationen (Baustellen, Strassenkreuzungen, geschlossene oder nicht mehr bestehende Restaurants). Während die Einen ihren Weg in der Grossstadt akribisch planen und auf der Karte einzeichnen, legen die anderen eine bestimmte Richtung zu ihrem Ziel fest, stellen den inneren Kompass ein und laufen los.

Den inneren Kompass einstellen
Als Berater kann ich Personen in ihrer Identitätsentwicklung unterstützen, indem ich ihnen helfe, die relevanten Werte, Interessen und Lebensthemen zu identifizieren und in ihren beruflichen Kontext einzubetten – quasi, den inneren Kompass einzustellen. Der innere Kompass gibt die Richtung vor und liefert eine wichtige Grundlage für zukünftige Laufbahnentscheidungen – analog zur Himmelsrichtung auf einer Strassen- oder Landkarte, die eine Orientierung gibt und als Entscheidungsgrundlage dient.

Bilder und Geschichten nutzen
Als hilfreich haben sich Methoden erwiesen, die sich auf Geschichten oder Bilder beziehen. Anhand von Geschichten und Bildern aus dem unmittelbaren Lebenskontext der Klientinnen und Klienten werden in der Beratung Werte, Interessen und Lebensthemen identifiziert. Anhand des Lieblingsbuches oder –filmes können beispielsweise zentrale Lebensthemen identifiziert werden und die Hauptcharaktere im Film/Buch können einen konkreten Hinweis geben, wie man das Thema erfolgreich in den eigenen Lebensentwurf einbetten kann. In einer Beratung konnte so beispielsweise einmal aus dem Lieblingsfilm „Club der toten Dichter“ das zentrale Thema „andere zu etwas bewegen können“ identifiziert werden. Der Hauptcharakter im Film machte das gemäss meinem Klienten über die Literatur, mit sozialer Nähe und Hartnäckigkeit. Im Beratungsprozess kam mein Klient für sich persönlich zum Schluss, dass es für seine berufliche Weiterentwicklung ebenfalls eine zentrale Komponente war, andere zu etwas bewegen zu können. Er wollte das nun konkreter mithilfe von Literatur, sozialer Nähe und Hartnäckigkeit umsetzen. Aus einer Geschichte, die den Klienten persönlich berührte, konnten auf diese Weise konkrete Anhaltspunkte für seine berufliche Weiterentwicklung gewonnen werden.



Marc SchreiberÜber den Autor
Marc Schreiber ist Berater & Dozent am IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW. Er leitet den Bereich Berufs- Studien- & Laufbahnberatung.

This entry was posted in Allgemein, Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung, Psychologie im Alltag. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Assessment – Sicherheit – Verkehr
    • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
    • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
    • Digitaler Wandel am IAP
    • Digitales Lernen
    • Fachtagungen & Events
    • Führungsentwicklung
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Mini-Blog-Serie
    • Persönlich: …
    • Psychologie im Alltag
    • Psychotherapie
    • Sportpsychologie
    • Zürich Marathon: Mentales Training to go
  • Neueste Beiträge

    • Change-Management: Mitarbeitende wollen Teil der Lösung sein
    • Online-Prüfungen: «Es könnte jemand beim Studierenden unter dem Tisch sitzen.»
    • Virtuelle Assessments: Segen der Technik oder unpersönliches Abfragen?
    • Studienbeginn vor dem Bildschirm
    • IAP-Studie: Wie führe ich mich selbst?
  • Neueste Kommentare

    • Psycho bei Change-Management: Mitarbeitende wollen Teil der Lösung sein
    • Matthias Brack bei Ruanda zwischen Vergebung und Verheissung
    • Michael Nyffenegger bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Markus Baumann bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Elisa Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
  • Archive

    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW