• Impressum
  • Über uns
Wissen, was Kommunikation bewegt

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Mehr als nur lustig: Satire im Journalismus

Posted on 18. November 2014 by Redaktion
von Dr. Guido Keel, Geschäftsführer und Dozent am IAM

Es gibt Menschen, die nicht mehr die Tagesschau, sondern Giacobbo&Müller schauen, um sich über das aktuelle Zeitgeschehen zu informieren. Ersetzen demnach Satiresendungen allmählich journalistische Angebote? Was kann denn Satire besser als der Journalismus, und wo sind ihre Grenzen? Diese Fragen diskutierte ich letzten Dienstag mit 25 Mitgliedern der Trägerschaft ZH/SH der SRG im Seminar „Mehr als nur lustig: Satire als Chance zur Vermittlung journalistischer Inhalte“.

Als Journalismusforscher interessiert mich das Thema seit Jahren brennend, und nicht nur mich: An wissenschaftlichen Konferenzen diskutieren inzwischen Forschende aus aller Welt genau diese Fragen. Im Seminar gingen wir die Fragestellung aus zwei Perspektiven an: Meiner wissenschaftlichen Sichtweise stellten wir die Ansichten von Viktor Giacobbo gegenüber, einem Praktiker mit jahrzehntelanger, vielschichtiger Erfahrung in Sachen Satire. Im Gespräch mit ihm wurden unter anderem die Unterschiede sichtbar zwischen dem logischen, systematischen Vorgehen des Wissenschaftlers, der Satire und Humor literaturgestützt erklären kann, und des Praktikers, der vieles nach Gefühl macht und gerade deshalb gute Satire macht, weil er sie nicht konstruiert.

Für das Publikum lieferte der Abend Inputs aus der Wissenschaft und Praxis zu Bedeutung und Funktionsweise von Satire im Journalimus, und dabei wohl auch die Erkenntnis, dass es keine einfachen Antworten auf die Fragen gibt, was Satire genau zu leisten vermag und wo die Grenzen der Satire liegen.

Der Kurs für die SRG fand zum dritten Mal statt. Diese Veranstaltungen ermöglichen es mir einerseits, besser zu verstehen, wie interessierte TV-ZuschauerInnen über Satire denken und was sie von Satire in den Medien erwarten. Andererseits ist es auch spannend, das eigene theoretische Wissen über Satire mit den Sichtweisen des Praktikers zu vergleichen, eigene Erkenntnisse bestätigt zu finden und andere weiter zu differenzieren. Diese Kurse und Seminare sind, wie Satire, mehr als nur lustig. Aber lustig sind sie auch. Was will man mehr.




Mehr zum Thema:
Satire – der unvollständige Nachrichtenersatz
von Olivia Gähwiler (Absolventin JO), Link-mobile.ch
“Wenn Satire allen gefällt, läuft etwas schief”
Interview mit Michael Elsener von Olivia Gähwiler (Absolventin JO), Link-mobile.ch

This entry was posted in Kommunikation erforschen and tagged Guido Keel. Bookmark the permalink

Comments

Leave A Comment →
  1. Vinzenz Wyss
    19. November 2014 Reply

    Als Chef der Bildungskommission der SRG ZH/SH darf ich anfügen, dass die Satire-Kurse von Kollega Guido Keel sehr begehrt sind und von den Teilnehmenden jeweils ein sehr gutes Feedback erhalten. Solche Kurse entsprechen genau dem Auftrag der SRG Bildungskommission, welche bei Medienbürgern das Verständnis für das Funktionieren von Medien fördern möchte: http://www.srgd.ch/mitgliedschaft/srg-zuerich-schaffhausen/organisation-gremien/bildungskommission.

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • XING
  • Neueste Beiträge

    • Wie Kommunikation die digitale Transformation ermöglicht
    • Besuch einer Weltmarke
    • Die Macht der Gemeinschaft
    • Social Media Studie Schweiz 2018
    • Botschaften UND Daten: Kommunikation braucht Gleichgewicht
  • Neueste Kommentare

    • Lars bei And The Winnerin Is…
    • André Schibli (Studiengangleitung BA Kommunikation) bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Lukas Blatter bei Von der Radio-Praktikantin zur TV-Produzentin
    • Marco bei Online-Beratung, geht das?
    • Murat bei Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Kommunikation erforschen
    • Kommunikation erleben
    • Kommunikation gestalten
    • Kommunikation studieren
  • Archiv

    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW