Partizipative Gesundheitsforschung am WIG

Von Irene Kobler Partizipative Forschungsansätze halten in jüngster Zeit im gesamten deutschsprachigen Raum vermehrt Einzug. Im Forschungsalltag fällt auf, dass bei Ausschreibungen immer häufiger partizipative Ansätze gewünscht werden. Aber was ist partizipative Gesundheitsforschung (PGF) überhaupt? Schlagwörter: Gesundheitsforschung, Irene Kobler, Partizipative Forschungsansätze, Pflegefinanzierung


Die neue KMSK Wissensplattform für Familien mit Kindern mit einer seltenen Krankheit ist online!

Von Irene Kobler und Johanna Stahl «Ihr Kind hat eine seltene Krankheit» – eine solche Diagnose erweckt in betroffenen Familien unzählige Fragen, Unsicherheiten, Ängste und Herausforderungen. Informationen zu seltenen Krankheiten sind häufig rar, der Versuch, sich einen Überblick über Unterstützungsangebote und -leistungen zu verschaffen, erweist sich als riesige Aufgabe. Im Auftrag des Fördervereins für Kinder […]



Digital verreisen und dabei fremde Gesundheitssysteme kennen lernen? Na klar!

Von Irene Kobler und Alfred Angerer Im dritten Semester des konsekutiven Masterstudiengangs ‘Master in Business Administration – Major Health Economics and Healthcare Management’ steht eine Studienreise auf der Agenda. So auch dieses Jahr! Das Motto «Digital Health und Innovation» stand Ende 2019 bereits, die Vorfreude auf die erste Septemberwoche 2020 war gross. Und dann kam […]


Biosimilars in der Schweiz

Von Irene Kobler und Johannes Pöhlmann Biologika sind von lebenden Organismen produzierte Arzneimittel, die grosse Fortschritte bei der Behandlung zahlreicher Erkrankungen ermöglichen. Grosse Hoffnung wird in Biosimilars gesetzt. Diese Nachahmerprodukte von patentabgelaufenen originären Biologika haben eine vergleichbare klinische Wirksamkeit, sind aber günstiger. Während Biosimilars in vielen europäischen Ländern bereits erfolgreich und kostensparend eingesetzt werden, kommen […]


Lean und Digital im OP – Eine Pilotstudie am KSGR

Von Irene Kobler und Alfred Angerer Die Komplexität der Zusammenarbeit und die gegenseitige Abhängigkeit aller Beteiligten im Operationssaal (OP) sind unbestritten. Wer nun denkt, dass Standards demzufolge im OP sehr stark verbreitet wären, täuscht sich. Gerade neulich wurde uns im Gespräch mit einem OP-Manager im Rahmen einer Fachtagung wieder klar: Standards im OP sind nicht […]


Virtual Reality in der Spitalplanung: Digital Health trifft “The Matrix”

Von Irene Kobler und Prof. Dr. Alfred Angerer Ob ich vor dem Kauf mein Auto neu konfigurieren und testen oder in einem Videospiel die Welt in der Vogelperspektive erkunden möchte – Virtual Reality (VR) macht’s möglich. Dass die computergeschaffene künstliche Wirklichkeit in der Welt der Computerspiele längst zum Alltag gehört, ist kein Geheimnis. Doch dass […]