Hype or Hope? Wie viel Digital Health «erträgt» das Gesundheitssystem – und der Bürger?

Von Sina Berger Mit dieser Frage beschäftigte sich das Plenarreferat von Alfred Angerer beim diesjährigen 15. Schweizerischen Kongress für Gesundheitsökonomie und Gesundheitswissenschaften (SKGG) im Inselspital in Bern. Das Hauptthema des Vortrags am 26. Oktober war die erwartete Auswirkung der digitalen Transformation auf das Schweizer Gesundheitssystem. Schlagwörter: Sina Berger


Geringe Fallzahlen lassen an Behandlungsqualität zweifeln

Von Marion Schmidt und Prof. Dr. Simon Wieser Das Schweizer Gesundheitssystem ist eines der teuersten der Welt. Die Bevölkerung hat Zugang zu einem grosszügigen Leistungsangebot, die Wartezeiten sind kurz und die Qualität der Behandlungen gilt allgemein als gut. Aber ist sie das wirklich? Geringe Fallzahlen in manchen Spitälern könnten einen negativen Effekt auf die Behandlungsqualität haben. […]


Insights Spitalbeschaffung – Das WIG veröffentlicht eine neue Studie zum Potenzial in der Schnittstelle zwischen Spitälern und Lieferanten

Von Tim Brand Entscheidungssysteme der Spitäler in der Beschaffung sind von Intransparenz geprägt Die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Spitälern hängt in vielen Aspekten davon ab, wie die Lieferanten die Bedürfnisse und Vorlieben von Spitälern einschätzen. Dabei werden oft lang bewährte Annahmen für den Aufbau einer Kundenbeziehung zugrunde gelegt. Unterdessen haben sich jedoch die Entscheidungsstrukturen und […]


Hebamme warnt: «Zeugt keine Kinder über Ostern» – Was steckt dahinter?

Von Eva Hollenstein Mit einer auf den ersten Blick kuriosen Warnung hat eine Hebamme aus Deutschland auf ihrer Facebook-Seite für Aufmerksamkeit gesorgt: Sie rät Paaren mit Kinderwunsch dringend davon ab, über die Osterfeiertage ein Kind zu zeugen. So käme das Baby nämlich um Weihnachten und Neujahr zur Welt – eine Zeit, in der viele Hebammen […]


Politischer Kompromiss oder undemokratischer «Kuhhandel»?

Von Matthias Maurer Das Parlament hat erneut eine Debatte über Sinn sowie Legalität der Verknüpfung der Unternehmenssteuerreform mit einer zusätzlichen AHV-Finanzierung geführt. Während die Verknüpfung für die einen – aufgrund der Wichtigkeit und Dringlichkeit – einen notwendigen Kompromiss darstellt, verurteilen die anderen diese als demokratieschädigenden «Kuhhandel». Im Gesundheitswesen bahnt sich eine ähnliche Verknüpfung von zwei Themen […]


Stärkung von HTA und gesundheitsökonomischen Evaluationen

Von Renato Mattli Was bewirkt eine bestimmte medizinische Intervention beim Patienten und was kostet sie? Stellen Sie sich diese Frage auch immer öfter? Damit sind Sie nicht alleine. Fast täglich berichten die Medien über den Nutzen oder die Kosten von medizinischen Interventionen – von neuen, aber auch solchen, die bereits seit längerer Zeit angewendet werden. […]



Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen ohne an Qualität zu verlieren – wie geht das?

Von Zoe Brack Beklagen Sie sich auch manchmal über Ihre hohen Krankenkassenprämien? Und wenn ja, haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was Gründe für diese hohen Kosten sein könnten? Oder: Was könnte man tun, um den steigenden Kosten im Schweizer Gesundheitswesen entgegenzuwirken? Ist eine medizinische Behandlung überhaupt sinnvoll in einer bestimmten Situation oder […]