Osteosynthese in der Frakturbehandlung: Was ist der Impact für die Gesellschaft?

Von Prof. Dr. Klaus Eichler Wer ist die «AO»? Die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (Kurz: AO) wurde vor 60 Jahren in der Schweiz gegründet. Mit der Gründung der AO wurde der Wandel in der Behandlung der meisten Knochenfrakturen von einer konservativen Behandlung (mittels Gips oder Streckvorrichtung) hin zu einer operativen Behandlung zur Stabilisierung der Knochenfragmente (Osteosynthese […]


Politapéro vom 2. März 2019 in Winterthur

Von Matthias Maurer Sie haben sicher schon verschiedentlich gehört von den 38 Kostendämpfungsmassnahmen zur Entlastung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung aus dem Expertenbericht vom Eidgenössischen Departement des Innern (EDI). Vielleicht kennen Sie auch die ZHAW-Studie, ebenfalls zu Massnahmen zur Beeinflussung der Kostenentwicklung im Schweizer Gesundheitswesen. Als Hauptautor dieser Studie und Modulverantwortlicher für den CAS Gesundheitssysteme und –politik […]


Was macht das Managementpersonal eigentlich den ganzen Tag und wie gross ist dabei das Konfliktpotential mit Gesundheitsfachpersonen?

Von PD Dr. Florian Liberatore  «Bürogummis‘ ohne Bezug zur täglichen medizinischen Arbeit»  «Fachfremde, die als „Hindernis“ empfunden werden, da der BWL-er aus medizinischer Sicht unrealistische Vorgaben macht» Ich hole zu Beginn meiner Weiterbildungskurse an der ZHAW zum Thema Management im Gesundheitswesen immer die Vorurteile zum Managementpersonal unter den teilnehmenden Gesundheitsfachpersonen ab und bin jedes Mal […]



Wie kann ich ein kleines HTA selber erstellen?

Von Christina Tzogiou Mit dieser Frage beschäftigten sich die Studierenden des CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA 2018 in den letzten drei Monaten. Am vergangenen Freitag wurde der CAS mit den Gruppenpräsentationen der Studierenden erfolgreich abgeschlossen. Der Auftrag Die Studierenden erhielten den Auftrag in interdisziplinären Gruppen (Leistungserbringer, Leistungsfinanzierer, Industrie) ein «mini HTA» zu einem aktuellen von […]


Kaizen: Ein alter Hut wird entstaubt

Von Prof. Dr. Alfred Angerer und Sina Berger 146 Jahre sind seit der erstmaligen Erwähnung des betrieblichen Vorschlagswesens durch Alfred Krupp (1872) vergangen. Ein alter Hut? Ein verschimmelter Briefkasten? Die Grundidee ist eigentlich zeitlos: Verbesserungsvorschläge durch Mitarbeitende sind zur Optimierung der Organisation willkommen. Der Weg jedoch ist entscheidend. Jahrelang war der «Ideenbriefkasten» der Klassiker. Ich […]



Wie genau wird künftig das Pflegematerial der Spitex vergütet?

Von Dr. Marco Riguzzi Durch die Spitex an Patienten angewendetes Pflegematerial muss seit 1.1.2018 nicht (mehr) von der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) vergütet werden. Dies ist einem Rechtsstreit zwischen Versicherern und Leistungserbringern geschuldet, der im Herbst 2017 zu Präzedenzentscheiden des Bundesverwaltungsgerichts geführt hat. Die Auswirkungen sind vielschichtig und teilweise noch offen. In einem diese Woche veröffentlichten […]


Erfolgreiches Zuweisermanagement – Das Key Account Management (KAM)-Modell des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie

Von Tim Brand Steht ein Patient vor einem Spitalaufenthalt, so steht die Empfehlung des Zuweisers bisher immer noch an erster Stelle der Entscheidungskriterien für die Wahl eines Spitals. Damit gelten Zuweiser als wichtigste Key Accounts für ein Spital. Das Zuweisermanagement wird zum wichtigsten Hebel zur Steuerung der Patientenströme. Ein Blick auf den Status Quo bei […]