
Bundesamt für Gesundheitskosten?
Von Renato Mattli Am vergangenen Sonntag stolperte ich in einem Zeitungsartikel über den Begriff «Bundesamt für Gesundheitskosten». Ich musste zweimal lesen, aber tatsächlich, da stand… Schlagwörter: Renato Mattli
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Von Renato Mattli Am vergangenen Sonntag stolperte ich in einem Zeitungsartikel über den Begriff «Bundesamt für Gesundheitskosten». Ich musste zweimal lesen, aber tatsächlich, da stand… Schlagwörter: Renato Mattli
Von PD Dr. Florian Liberatore «Zu teuer und unnötig – die Spitalversicherung wird zum Auslaufmodell». So titelt die NZZ am 11.03.2018 einen Beitrag, der zeigt, dass stationäre Zusatzversicherungsangebote von Versicherten immer weniger nachgefragt werden. Als Gründe hierfür werden die immer höheren Standards im Grundversicherungsbereich (Einbett-/Zweitbettzimmer), die Verlagerung von stationären Leistungen in die ambulante Versorgung als […]
Von Renato Mattli und Simon Wieser Rauchen verursacht mehr als 9’500 Todesfälle pro Jahr. Das entspricht 14 Prozent aller Todesfälle in der Schweiz. Gleichzeitig ist der Tabakkonsum für 10 Prozent aller durch Krankheit und frühzeitigen Tod verlorenen Lebensjahre und Lebensqualität verantwortlich. Hinzu kommen 3 Milliarden Franken medizinische Kosten und 2 Milliarden Franken Produktionsverluste. Das sind […]
Von Beatrice Brunner Die Struktur der modernen Arbeitswelt verändert sich grundlegend. Der technologische Wandel führt in der Sprache der Arbeitssoziologie zu einer «Flexibilisierung der Arbeitswelt» oder einer «Entgrenzung der Arbeit». Gemeint ist damit, dass die Arbeitnehmer ständig erreichbar sind (oder glauben, es sein zu müssen) und sich deshalb mental kaum erholen können. Mittlerweile gehört arbeitsbedingter […]
Von Flurina Meier Kürzlich hat die Gesundheitsdirektoren-Konferenz (GDK) die Krankenversicherer aufgeschreckt. Sie stellt die Forderung, die Langzeitpflege in die Diskussion um eine einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) miteinzubeziehen. Worum geht es bei der EFAS und was wären die Vor- und die Nachteile einer solchen Ausweitung der EFAS? Schlagwörter: Flurina Meier
Von Sina Berger Wenn ich im Wartezimmer eines Spitals sitze, beobachte ich gerne die Menschen und das Geschehen um mich herum. In dem Korridor hinter der Trennwand sehe ich Ärztinnen und Ärzte, die sich mit anderem Fachpersonal austauschen. Wir als Patientinnen und Patienten sehen die Ärztin oder den Arzt meist nur für kurze Zeit. Verschiedene […]
Von Esther Furrer Wie informieren Sie sich über Weiterbildungsangebote? Besuchen Sie Informationsanlässe, oder nehmen Sie eher eine persönliche Beratung in Anspruch? Hier erfahren Sie warum es sich lohnt, Zeit in die Suche Ihrer nächsten Weiterbildung zu investieren – unabhängig davon, welcher Weiterbildungstyp Sie sind. Schlagwörter: Esther Furrer
Von Christina Tzogiou Dies war der Titel der weltweit grössten Konferenz für Gesundheitsökonomen, der International Health Economics Association (iHEA) Konferenz 2019, die Mitte Juli in Basel stattgefunden hat. Mehr als 1’000 Forscher aus der ganzen Welt reisten in die Schweiz, um an dieser Konferenz teilzunehmen. Das WIG war dabei mit 12 Teilnehmern und 7 Beiträgen […]
Von Eva Hollenstein Die Prozessgestaltung mithilfe digitaler Technologien wird heute im Gesundheitswesen häufig als Allheilmittel angesehen. Man verspricht sich unter anderem eine bessere Versorgungsqualität bei geringeren Kosten, einen reibungslosen Informationsaustausch über Abteilungs- und Sektorengrenzen hinweg und eine bessere Einbindung von Patienten in den Behandlungsprozess. So zumindest in der Theorie. In der Praxis sieht die Welt […]